Autoren-Bilder
23 Werke 120 Mitglieder 4 Rezensionen

Über den Autor

Beinhaltet die Namen: Nils Buttner, Niles Buttner

Werke von Nils Büttner

Landscape Painting: A History (2006) 16 Exemplare
Rubens (2007) 6 Exemplare
Hieronymus Bosch (2012) 5 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Geburtstag
1967-02-09
Nationalität
Germany
Geburtsort
Bremen, Germany
Berufe
academic

Mitglieder

Rezensionen

"Nein, Künstler sollen nicht bessern und bekehren. Sie sind viel zu gering. Nur bezeugen müssen sie." (Otto Dix),

Nachdem ihn die Nazis als entarteten Künstler einstuften, malte er die Landschaft um den Bodensee in düsteren, bedrückenden Farben, Gewitterwolken zeigen auch heute noch seine damaligen Gefühle und die Stimmungen, in denen Otto Dix gedacht haben muss, ohne direkter Berichterstatter oder Kritiker dieser Zeit sein zu dürfen. Seine Gemälde und Skizzen aus dem 1. Weltkrieg, die Berichte aus dem pulsierenden Berlin der 20er Jahre, Otto Dix bringt beeindruckende Detailtreue auf den Punkt, es ist als ob die gemalten Personen direkt vor einem sitzen, ihre Charaktere scheinen förmlich zu leben.

Wir haben gestern die Ausstellung in Stuttgart besucht, eine hervorragend darstellende Schau auf das Werk von Otto Dix, sowohl in den begleitenden Texten als auch in den ausgewählten Bildern (inkl. weiterer Vertreter der neuen Sachlichkeit), zusammengefasst in diesem Ausstellungskatalog. Selbst in klein entfalten die Werke von Otto Dix ihre bestechende Wirkung, deren Aussagen schonungslose Reportagen aus dem letzten Jahrhundert darstellen, es in seinen Höhen und Tiefe, Ängsten und Sorgen begleiten.

Der Vater Eisengießer, die Mutter Näherin, wird Otto Dix von einem malenden Cousin und in der Schule früh für Malerei begeistert bzw. gefördert. Otto Dix ist brutal nah dran an Wahrheiten, die vor allem vom 1. WK her geprägt wurden. Unbegreiflich, dass sich damals ein ganzes Volk (vor dem 1. WK) freiwillig zum Waffen-Front-Dienst meldet. Wie viele anderen ist Otto Dix mit Überschwang in den Kriege gezogen, um 4 Jahre an vorderster Front Brutalstmögliches der Menschenverachtung zu sehen. Auch den Krieg muss man als Naturereignis sehen, formuliert Dix später. Hass und Krieg als nicht zu bändigende Kraft? Anfangs noch expressionistisch, muss die schonungslose Wahrheit des Krieges direkt visualisiert werden. Verstörend hammerharte Bilder aus dieser Zeit belegen seine Hinwendung zur neuen Sachlichkeit.

Die Ausstellung zeigt den Erfinder der neuen Sachlichkeit ausführlich, begleitet ihn durch das 20. Jahrhundert bzw. dessen wüsteste Ausläufer, visualisiert das blühende Leben, die aufkommende Industrialisierung, den Krieg, Menschen, Bauten. Die Ausstellung vermittelt auch Beispiele von Künstlern wie Christian Schad, George Grosz, Rudolf Schlichter, Franz Radziwill, Werner Peiner, Georg Scholz und Franz Lenk bzw. die Differenzen in der Reaktion auf die nationalsozialistische Ästhetik und Kunstpolitik.

Otto Dix wollte nichts wissen vom Tod und vom Sterben, umso mehr wollte er nach seiner kurzen 2. WK-Teilnahme im Moment sein, diesen malend erfassen und seine Umwelt bzw. Tatbestände für die Ewigkeit abbilden. Der Maler muss das Auge der Welt sein, so sein Verständnis.

8. April 2013
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Mar 17, 2023 |

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Erwin Pokorny Author and Translator
Julia M. Nauhaus Editor and Author
Herwg Engelmann Translator

Statistikseite

Werke
23
Mitglieder
120
Beliebtheit
#165,356
Bewertung
3.8
Rezensionen
4
ISBNs
31
Sprachen
6

Diagramme & Grafiken