Autorenbild.

Günter Kunert (1929–2019)

Autor von Der andere Planet

73+ Werke 247 Mitglieder 3 Rezensionen Lieblingsautor von 1 Lesern

Über den Autor

Gunter Kunert was born in Berkin on march 6, 1929, to a Jewish mother and a Roman Catholic father. He survived the war but lost many relatives on his mother's side to the Holocaust. He quit university to devote himself to writing in 1947, after the publication of his first poem, "A Train Rolls mehr anzeigen Past". Like many young intellectuals in the early years of East Germany, he was an anti-fascist committed to the ideals of building an egalitarian society; he joined the Communist Party in 1949. His writing caught the attention of Bertolt Brecht and the author and politician Johannes R. Becher, who became mentors and helped promote his works. In 1962 he won the Heinrich Mann Prize for essay writing, the first of more than a dozen awards he collected throughout his lifetime, which also included honorary doctorates from Allegheny College and Dickinson College in Pennsylvania. Gunter Kunert passed away on September 21, 2019 at the age of 90. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen

Werke von Günter Kunert

Der andere Planet (1974) 17 Exemplare
Im Namen der Hüte (1967) 16 Exemplare
Ein englisches Tagebuch. (1978) 14 Exemplare
Verspätete Monologe (1981) 7 Exemplare
Abtötungsverfahren (1980) 5 Exemplare
Die Geburt der Sprichwörter (2011) 5 Exemplare
Notizen in Kreide (1970) — Autor — 5 Exemplare
DER MITTELPUNKT DER ERDE (1975) 5 Exemplare
Die geheime Bibliothek (1973) 5 Exemplare
Warnung vor Spiegeln Gedichte (1980) 4 Exemplare
Der Hai. Erzählungen und kleine Prosa. (1997) — Autor — 4 Exemplare
Jeder Wunsch ein Treffer (1976) 3 Exemplare
Fremd daheim Gedichte (1990) 3 Exemplare
Ohne Umkehr (2018) 3 Exemplare
Das kleine aber 3 Exemplare
Lovestory en la RDA (1901) 3 Exemplare
Mein Lesebuch (1983) 3 Exemplare
Mein Golem (1996) 2 Exemplare
Berlin beizeiten (1987) 2 Exemplare
Ortsangaben. 2 Exemplare
Camera obscura (1978) 2 Exemplare
Zurück ins Paradies (1984) 2 Exemplare
Fortgesetztes Vermächtnis (2014) 2 Exemplare
Ricordo di un pianeta (1980) 2 Exemplare
Stilleben (1983) 2 Exemplare
Nachtvorstellung : Gedichte (1999) 2 Exemplare
Unser Klopstock ein lyrisches Stimmenkonzert (2003) — Erzähler — 1 Exemplar
Ein anderer K. Hörspiel (1991) 1 Exemplar
Ohne Botschaft : Gedichte (2005) 1 Exemplar
Die letzten Indianer Europas (1991) 1 Exemplar
Fr̲rd̃arnas hattar (1973) 1 Exemplar
Unruhiger Schlaf Gedichte (1979) 1 Exemplar
Fünf - Minuten - Gedichte (1999) 1 Exemplar
Chats du sud 1 Exemplar
Die Brüste der Pandora (2004) 1 Exemplar
Auf leisen Pfoten (1994) 1 Exemplar
Der Ewige Detektiv 1 Exemplar

Zugehörige Werke

Deutsche Gedichte : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Auswahl für Schulen (1956) — Mitwirkender, einige Ausgaben135 Exemplare
Contemporary East European Poetry: An Anthology (1983) — Mitwirkender — 40 Exemplare
Frauen in der DDR : 20 Erzählungen (1976) — Autor — 18 Exemplare
Fahrt mit der S- Bahn. Erzähler der DDR. (1971) — Autor — 17 Exemplare
Grand Street 73: Delusions (Spring 2004) (1899) — Mitwirkender — 8 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

Ich lese unsortierte, ver-rückende Gedanken sehr gerne und liebe dieses Buch, es kann überall aufgeschlagen werden, ohne erschlagend zu wirken. Im Gegenteil, es regt an und lässt die eigenen Sätze bzw. Gedanken anspringen, weiter springen.

"Leute, die sich im Besitz absoluter Wahrheiten glauben, sind fürchterlich komisch und fürchterlich, ohne komisch zu sein. (frei zu Charlie Chaplin hingeschrieben). Kunert ist ganz unernst nicht im Besitz von Wahrheiten, er piekst aber immer in empfindliche Stellen und lässt einen den Weg dorthin selbst gehen. "Zu Weisheit gehört das Nichtwissen des Unwesentlichen." (gemäß Tao Te King)

"Den Leuten ginge es gut, wenn es nicht anderen besser ginge und sie das auch noch wüssten. (von Kunert für das Handbuch der Informationstheorie)" Ja, stimmt, das Vergleichen ist die Muttter aller Übel und doch auch der Antrieb für Dinge, die einem oft das Gruseln lehren. Wie z.B. Ranglistennummernfetischisten.

Kunert schreibt von Herrentoiletten ab: "Glück ist Nervensache." Wie wahr! Ebenso dies: "Die überdimensionale Hochachtung vor jemand schließt die Verachtung der eigenen Person ein."

Wer war's fragt der Schriftsteller: "Dr. Verschwindowsky und seine internationale Sippschaft: Heinrich Abmurks, Franz Boltera, Ralf Ausgefuchst, Bloodminister Killingworth."

2011
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Apr 16, 2023 |

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
73
Auch von
14
Mitglieder
247
Beliebtheit
#92,310
Bewertung
4.0
Rezensionen
3
ISBNs
79
Sprachen
7
Favoriten
1

Diagramme & Grafiken