Autorenbild.
217+ Werke 10,062 Mitglieder 148 Rezensionen Lieblingsautor von 11 Lesern

Über den Autor

Richard Rohr is a globally recognized ecumenical teacher whose work is grounded in Christian mysticism, practices of contemplation and self-emptying, and compassion for the marginalized. He is a Franciscan priest of the New Mexico province and founder of the Center for Action and Contemplation in mehr anzeigen Albuquerque, where he also serves as academic dean of the Living School for Action and Contemplation. Fr. Richard is the author of many books, including the bestsellers Just This, What Do We Do with Evil?, The Universal Christ, and The Wisdom Pattern. weniger anzeigen
Bildnachweis: Richard Rohr. Photo courtesy of Festival of Faiths Louisville.

Reihen

Werke von Richard Rohr

Reifes Leben: Eine spirituelle Reise (1995) 1,350 Exemplare
Wer loslässt, wird gehalten (1999) 705 Exemplare
Things Hidden: Scripture as Spirituality (2007) — Autor; Autor — 308 Exemplare
Vom wilden Mann zum weisen Mann (2005) 241 Exemplare
Simplicity: The Art of Living (1991) 164 Exemplare
Yes, and...: Daily Meditations (2013) 132 Exemplare
Masken des Maskulinen (1992) 129 Exemplare
Contemplation in Action (2006) 81 Exemplare
Near Occasions of Grace (1993) 80 Exemplare
Quest for the Grail (1994) 64 Exemplare
Experiencing the Enneagram (1786) 55 Exemplare
A Spring Within Us (2016) 52 Exemplare
Grace In Action (1994) 40 Exemplare
What Do We Do with the Bible? (2019) 31 Exemplare
True Self/False Self (2003) 19 Exemplare
New Great Themes of Scripture (1752) 13 Exemplare
Called, Formed, Sent (2002) 9 Exemplare
Der nackte Gott (1998) 7 Exemplare
Sermon on the Mount (2006) 7 Exemplare
The Eight Core Principles (2013) 7 Exemplare
Oneing: The Universal Christ (2019) 6 Exemplare
What Do We Do with Evil? (2019) 6 Exemplare
Das entfesselte Buch (1995) 4 Exemplare
The Cosmic Christ 3 Exemplare
Werde, wer du wirklich bist (2017) 3 Exemplare
Oneing: Transgression (2014) 3 Exemplare
Way of the Prophet 3 Exemplare
The Spirit of St. Francis (1994) 2 Exemplare
Authentic Transformation (2016) 2 Exemplare
Richard Rohr on Church (2010) 2 Exemplare
The Path of Descent 2 Exemplare
The Little Way 2 Exemplare
Beginner's Mind 2 Exemplare
Spiral of Violence 2 Exemplare
Rebuild the Church (2005) 2 Exemplare
Eucharist as Touchstone (2000) 2 Exemplare
Svět, tělo a ďábel (2021) 1 Exemplar
O Cristo Universal 1 Exemplar
Ins Herz geschrieben (2008) 1 Exemplar
Letting Go 1 Exemplar
The Bias From the Bottom (2003) 1 Exemplar
Emotional Sobriety 1 Exemplar
The Way of Peace 1 Exemplar
Is St. Francis an Apostle? (1994) 1 Exemplar
The Sermon on the Mount (2019) 1 Exemplar
Oneing: Evidence (2014) 1 Exemplar
Oneing: Ripening (2014) 1 Exemplar
Die Reise nach Assisi (1993) 1 Exemplar
Mary & Nonviolence 1 Exemplar
Entscheidend ist das UND (2012) 1 Exemplar
The Reign of God 1 Exemplar
Der Weg der Weisheit (2021) 1 Exemplar
Oddychajac pod woda. (2015) 1 Exemplar
Proč být katolíkem (2003) 1 Exemplar
Prostota Sztuka odpuszczania (2015) 1 Exemplar
In the Beginning (2014) 1 Exemplar
The Four Gospels (Audio CD) (2007) 1 Exemplar

Zugehörige Werke

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Diskussionen

'Richard Rohr Reorders the Universe' in Catholic Tradition (Februar 2020)

Rezensionen

Das Enneagramm ist ein sehr alter Persönlichkeitsspiegel, der seine Wurzeln bei den christ-lichen Wüstenvätern und den muslimischen Sufis hat. Über Jahrhunderte galt das Wissen darüber als geheim und durfte nur mündlich weitergegeben. Im 20. Jahrhundert schliesslich wurde es von verschiedenen Seiten "wiederentdeckt", systematisiert und in Buchform veröf-fentlicht. Das Buch "Das Enneagramm" des US-Franziskanerpaters Richard Rohr und des deut-schen Pfarrers Andreas Ebert ist, soviel ich weiss, im deutschsprachigen Raum so et-was wie ein Standardwerk darüber.

Inhaltlich geht es zuerst um die Geschichte des Enneagramms, dann beschreiben die Auto-ren ausführlich und farbig die neun Typen des Enneagramms; sie ordnen jedem Typ ein Tier, ein Land (Achtung, Klischee!), eine Persönlichkeit aus Bibel und Geschichte zu und be-schreiben die Motivation, die Falle, die "Wurzelsünde" sowie die Geistesfrucht eines jeden Typs. Am Ende werden noch die Beziehungen der Typen untereinander dargestellt, dies relativ kurz.

Zunächst einmal erfordert das Buch einiges an Arbeit. Denn die Frage, die vermutlich jedem Leser unter den Nägel brennt, ist: "Welcher Typ bin ich?" Um sie mit ausreichender Sicher-heit zu beantworten, kommt man jedoch nicht umhin, zumindest zwei Drittel dieses Buches zu lesen. Natürlich hätten die Autoren auch einen Typentest einbauen können. Sie taten es bewusst nicht und beschränkten sich aufs Beschreiben, weil sie den Lesern zumuten woll-ten, sich auch mit anderen als den eigenen Typen auseinanderzusetzen. Das ist ihnen hoch an-zurechnen, meine ich. Es hilft fürs Zusammenleben, auch meine Mitmenschen teilweise einordnen zu können, obgleich das "Schubladendenken" natürlich auch seine Gefahren hat – und diesem Schubladendenken wird niemand ausweichen können, der das Buch gelesen hat! Dazu ist die Beschreibung der neun Typen – der beste Teil des Buches – sehr kurzwei-lig.

Als ich bei der Lektüre die eigene Zahl gefunden hatte, fühlte ich mich schon ganz schön ertappt. Ich hatte den Eindruck, da sieht jemand in Tiefenregionen meiner Seele, die ich sonst sorgfältig verberge. An etlichen Stellen musste ich zustimmen: "Ja, genauso bin ich". Zum Gefühl des Ertapptseins gesellte sich aber bald auch das Gefühl des Verstandenwer-dens. Dazu schreiben die Autoren humorvoll und bringen, wo passend, augenzwinkernd auch Anekdoten aus ihrer eigenen Geschichte mit dem Enneagramm. Das macht das Buch insgesamt zu einer angenehmen, hilfreichen Lektüre, bei der jedoch die Fähigkeit zur Selbstkritik unabdingbar ist.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
simplicimus | 5 weitere Rezensionen | Oct 20, 2009 |
Ein Klassiker unter den deutschsprachigen Büchern zum Enneagramm, mehrmals erweitert, inzwischen in der 43. Auflage (Stand 2007).

Persönlichkeits-Typologien versuchen den Spagat zwischen der Einzigartigkeit jedes Menschen einerseits und einer überschaubaren Anzahl von Typen andererseits. Daher können sie ihre jeweiligen Ziele (z.B. Kaufverhalten, Berufliche Eignung, Temperament, usw.) auch nur näherungsweise erreichen.

Das Enneagramm betrachtet (meiner Meinung nach) das Denken des Menschen: seine Motivation; seine Ziele; seine Sicht von sich selbst und der Welt; seine Strategien, in dieser Welt zurechtzukommen (unreifes und reifes Verhalten). Erst daraus ergeben sich auch nach außen hin sichtbare Anzeichen, wie z.B. eine Vorliebe für Bücher ;-)

Daher eignet sich das Enneagramm gut dazu, einen Einblick in sich selbst zu bekommen, und auch vollkommen andersdenkende Menschen wenigstens ansatzweise zu verstehen. Generell würde ich die 9 Typen aber eher als nützliche Beispiele für die Vielfalt menschlicher Persönlichkeit ansehen.

Das Buch besteht aus 3 Teilen:

- einer Einführung mit geschichtlichem Hintergrund und Betrachtungen zur Verträglichkeit mit dem christlichen Glauben
- einer ausführlichen Beschreibung der 9 Typen
- weiterführende Gedanken: "Pfeile", "Flügel", Untertypen, Bezüge zum christlichen Glauben, usw. – diese Teile des Enneagramms sind meiner Meinung nach zwar interessante Ansätze, aber zu einschränkend formuliert, zu spekulativ oder auch theologisch fragwürdig.

Das Buch hat (typisch Enneagramm) einige Stärken , die zugleich auch seine Schwächen sind:

- Die Beschreibung der Typen ist eher bildhaft, dafür aber weniger systematisch.
- Die Autoren verknüpfen sehr stark die Reife eines Menschen mit dem christlichen Begriff der "Erlösung". Das ist meiner Meinung nach unglücklich, da "Erlösung" zwar auch Körper und Psyche einbezieht, "reifen" aber auch ohne Gottesbeziehung geschieht. Eine deutlichere Trennung zwischen dem psychologischen Instrument des Enneagramms und dem christlichen Glauben wäre hier angebracht. Es besteht sonst die Gefahr, dass ein psychologischer Reifeprozess als Gotteserfahrung fehlinterpretiert wird.
- Das treffende Aktfoto zu jedem Typ (in den neueren Auflagen) ist vermutlich nicht das, was man von einem christlichen Buch erwarten würde (auch wenn die wesentlichen Körperteile nicht sichtbar sind).
- Theologisch ist das Buch eher römisch-katholisch liberal einzuordnen: "Erlösung" wird im rk. Sinne eines fortwährenden Prozesses verstanden (im Gegensatz zur protestantischen Auffassung als eines einmaligen Aktes Gottes). Die Bibel wird historisch-kritisch ausgelegt.

Für eine knappe systematische Einführung oder als Referenz empfehle ich eher: Jerome P. Wagner, The Enneagram Spectrum of Personality Styles und ergänzend die zugehörige Webseite.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
hnau | 5 weitere Rezensionen | Feb 26, 2008 |
Das Buch dokumentiert die großen Reden der vielbesuchten Vortragsreise Richard Rohrs im März 1990 in Europa. Der deutschstämmige Franziskanerpater war in den 90ger einer der "Kultautoren" der erwachenden Männerbewegung (Bestseller: Der wilde Mann). Viele Kapitel sind für 12-Schritte-Gruppen sehr anregend, weil sie eine Spiritualität der Schwachheit im Geist der Bibel anregen. So z.B. "Gemeinschaftliches Leben als Herausforderung", S. 27ff, "Weniger ist mehr – Wege zu einer Spiritualität des einfachen Lebens (Lukas 19)", S. 138ff. Richard Rohr provoziert mit seiner prägnanten, niemals langweiligen Sprache und Bildwelt.… (mehr)
 
Gekennzeichnet
endlich-leben.net | 1 weitere Rezension | Jan 31, 2008 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
217
Auch von
5
Mitglieder
10,062
Beliebtheit
#2,360
Bewertung
4.1
Rezensionen
148
ISBNs
355
Sprachen
17
Favoriten
11

Diagramme & Grafiken