Autorenbild.

Gertrud von Le Fort (1876–1971)

Autor von Die Letzte am Schafott

54+ Werke 555 Mitglieder 11 Rezensionen Lieblingsautor von 1 Lesern

Über den Autor

Bildnachweis: Deutsche Bundespost

Werke von Gertrud von Le Fort

Die Letzte am Schafott (1931) — Autor; Autor — 239 Exemplare
Die Frau des Pilatus : Novelle (1957) 40 Exemplare
Das Schweißtuch der Veronika (1931) — Autor — 24 Exemplare
Das Gericht des Meeres (1947) 19 Exemplare
Hymnen an die Kirche (1924) — Autor; Autor — 19 Exemplare
Der Papst aus dem Ghetto (1934) 13 Exemplare
Die Magdeburgische Hochzeit (1938) 9 Exemplare
Die Erzählungen (1966) 4 Exemplare
Die Opferflamme : Erzählung (1941) 4 Exemplare
Die letzte Begegnung (1959) 4 Exemplare
Das fremde Kind (1987) 4 Exemplare
Der Kurier der Königin. (1984) 3 Exemplare
Gertrud von le Fort erzählt (1993) 3 Exemplare
Gedichte und Aphorismen. (1984) 2 Exemplare
Am Tor des Himmels 2 Exemplare
Die Krone der Frau (1952) 1 Exemplar
l'ultima al patibolo (1966) 1 Exemplar
Hymnen an Deutschland (1932) 1 Exemplar
Die Consolata 1 Exemplar
Die Brautgabe 1 Exemplar
Plus Ultra. 1 Exemplar
Le Silence 1 Exemplar
Il filo rosso 1 Exemplar

Zugehörige Werke

Am Borne deutscher Dichtung (1927) — Mitwirkender — 1 Exemplar
Deutsche Erzählungen (1957) — Mitwirkender — 1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Gebräuchlichste Namensform
Le Fort, Gertrud von
Rechtmäßiger Name
Le Fort, Gertrud Auguste Lina Elsbeth Mathilde Petrea von, Baroness
Andere Namen
von Stark, Gerta
Vallerin, Petrea
Geburtstag
1876-10-11
Todestag
1971-11-01
Geschlecht
female
Nationalität
Deutschland
Geburtsort
Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Sterbeort
Oberstdorf, Bayern, Deutschland
Berufe
Schriftstellerin
Organisationen
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Preise und Auszeichnungen
Literaturpreis der Stadt München (1947)
Kurzbiographie
Gertrud von Le Fort was born in Minden, Germany, the daughter of an aristocratic Prussian Army officer of Swiss Huguenot descent. She was educated in Hildesheim, and studied at the universities of Heidelberg, Marburg and Berlin. In 1926, she converted to the Roman Catholic faith, and much of her subsequent writing focused on the struggle between faith and conscience. In 1931, she published a novella, Die Letzte am Schafott; an English translation called The Song at the Scaffold appeared in 1933 and became the inspiration for the opera Dialogues of the Carmelites (1957) by Francis Poulenc. During her career, she published more than 20 novels and collections of short stories and poems.

Mitglieder

Rezensionen

In großen Bildern schildert Gertrud von le Fort die tragische Lage der Stadt Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg.
Quelle: Amazon.de
½
 
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | Jan 8, 2011 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
54
Auch von
2
Mitglieder
555
Beliebtheit
#44,976
Bewertung
3.9
Rezensionen
11
ISBNs
45
Sprachen
6
Favoriten
1

Diagramme & Grafiken