StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

We build a navy, by Holloway H. Frost

von Holloway Halstead Frost

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
3Keine4,219,628KeineKeine
Der erste Teil des Bandes versammelt drei Beitrage, die unterschiedliche Bezuge zu Afrika herstellen. Der Roman Im Kongo des Schweizer Autors Urs Widmer wird als alternative Lesart zu Hegels Vorlesungen uber die Philosophie der Weltgeschichte vorgestellt, das Stuck Peggy Picket sieht das Gesicht Gottes von Roland Schimmelpfennig als problematisches Verhaltnis zwischen westlicher und afrikanischer Welt diagnostiziert, wahrend sich der dritte Beitrag mit unterschiedlichen Vorstellungen des Rechts in Grimmschen und afrikanischen Marchen befasst. Der zweite Teil prasentiert allgemeine Beitrage, wie eine entwicklungspolitische Lekture von Storms Novelle Der Schimmelreiter, eine eingehende Untersuchung von Texten der bislang wenig bekannten Autorin Veza Canetti sowie einen Beitrag uber das -Glucksverlangen- des Menschen, das in Brechts Literaturproduktion und seinen theoretischen Schriften einen zentralen Platz einnimmt. Weitere Beitrage befassen sich mit literarischen Strategien zur Enthullung politischer Verbrechen, dem Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Erzahlstrukturen und metafiktionalem Erzahlen, und schliesslich mit einer Untersuchung zur Sprachen- und Distributionspolitik fur audiovisuelle Medien in Europa. Im dritten Teil und letzten Teil wird von einigen Lehr- und Forschungsbereichen berichtet, um zu zeigen, wie sich in der Nachfolge des Kolonialismus ein emanzipiertes Germanistikstudium im afrikanischen Kontext behaupten kann. The first part of this edition comprises three contributions with different perspectives on the African continent. Swiss writer Urs Widmer's novel Im Kongo is the lens through which Hegel's Vorlesungen uber die Philosophie der Weltgeschichte is being viewed; Roland Schimmelpfennig's play Peggy Picket sieht das Gesicht Gottes is read as diagnostic text highlighting the differences between Western and African worlds; and a comparative analysis of Grimms' and African fairy tales finds different ideas concerning justice at work in the respective moral orders. The second and more general part of this edition presents a reading of Storm's novella Der Schimmelreiter from the vantage point of development politics; a detailed analysis of texts by hitherto largely unknown writer Veza Canetti; and reflections on the theme of the quest for the good life as it features centrally in Brecht's literary and theoretical writings. Further contributions deal with literary strategies for the disclosure of politically motivated crimes; with the relationship between different structures of narrative and metafictional narration; and with an investigation of language- and distribution policies pertaining to audiovisual media across the European continent. The third and last part of this edition reports on some teaching and research fields opening possibilities, guided by emancipator visions, for German Studies in post-colonial African contexts."… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonM.J.Laski, AUSNLibrary, GaryCandelaria

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Der erste Teil des Bandes versammelt drei Beitrage, die unterschiedliche Bezuge zu Afrika herstellen. Der Roman Im Kongo des Schweizer Autors Urs Widmer wird als alternative Lesart zu Hegels Vorlesungen uber die Philosophie der Weltgeschichte vorgestellt, das Stuck Peggy Picket sieht das Gesicht Gottes von Roland Schimmelpfennig als problematisches Verhaltnis zwischen westlicher und afrikanischer Welt diagnostiziert, wahrend sich der dritte Beitrag mit unterschiedlichen Vorstellungen des Rechts in Grimmschen und afrikanischen Marchen befasst. Der zweite Teil prasentiert allgemeine Beitrage, wie eine entwicklungspolitische Lekture von Storms Novelle Der Schimmelreiter, eine eingehende Untersuchung von Texten der bislang wenig bekannten Autorin Veza Canetti sowie einen Beitrag uber das -Glucksverlangen- des Menschen, das in Brechts Literaturproduktion und seinen theoretischen Schriften einen zentralen Platz einnimmt. Weitere Beitrage befassen sich mit literarischen Strategien zur Enthullung politischer Verbrechen, dem Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Erzahlstrukturen und metafiktionalem Erzahlen, und schliesslich mit einer Untersuchung zur Sprachen- und Distributionspolitik fur audiovisuelle Medien in Europa. Im dritten Teil und letzten Teil wird von einigen Lehr- und Forschungsbereichen berichtet, um zu zeigen, wie sich in der Nachfolge des Kolonialismus ein emanzipiertes Germanistikstudium im afrikanischen Kontext behaupten kann. The first part of this edition comprises three contributions with different perspectives on the African continent. Swiss writer Urs Widmer's novel Im Kongo is the lens through which Hegel's Vorlesungen uber die Philosophie der Weltgeschichte is being viewed; Roland Schimmelpfennig's play Peggy Picket sieht das Gesicht Gottes is read as diagnostic text highlighting the differences between Western and African worlds; and a comparative analysis of Grimms' and African fairy tales finds different ideas concerning justice at work in the respective moral orders. The second and more general part of this edition presents a reading of Storm's novella Der Schimmelreiter from the vantage point of development politics; a detailed analysis of texts by hitherto largely unknown writer Veza Canetti; and reflections on the theme of the quest for the good life as it features centrally in Brecht's literary and theoretical writings. Further contributions deal with literary strategies for the disclosure of politically motivated crimes; with the relationship between different structures of narrative and metafictional narration; and with an investigation of language- and distribution policies pertaining to audiovisual media across the European continent. The third and last part of this edition reports on some teaching and research fields opening possibilities, guided by emancipator visions, for German Studies in post-colonial African contexts."

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,164,668 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar