StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Monogram

von G. B. Stern

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
14Keine1,451,893Keine1
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Keine Rezensionen
Miss Stern's publishers suggested that she should write a book about anything she liked. Not fiction, not history, not autobiography—just anything. Monogram (Chapman and Ban, 12s. 6d.) is the entertaining result. It is impossible to classify it, or even describe it. To catalogue the topics on which she discourses would give the wrong impression that this was a formless, inconsequent sort of collection of jottings. She begins like this: "A straight 'line, so I have been taught, is the shortest possible way between two given points. This book will probably prove to be the longest possible way between three given points; objects picked up at random from' my own sitting-room; from the rubbish, heap of a garden in the South of France; frpm anywhere." Miss Stern is too good a writer to produce a disorderly conglomeration of items, and she leads us with the smoothness of inevitability from childhood reminiscences to theories about Mr. Dick's King Charles's Head, froth a discussion of the perverser forms of snobbery, such as crime snobbery (" . . . When I was lunching with Landru yesterday— ") and intellectual snobbery (" . . . when we assert that we can read ... P. G. Wodehouse, but not, my God, The Waves, or Rasselas.".) to a discussion of Elizabethan Dedications. We are, as it were, allowed to see inside the mind and memory of the writer, to look over her shoulder as she enjoys herself with pen and notebook.
hinzugefügt von KMRoy | bearbeitenThe Spectator (Apr 17, 1936)
 
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,575,032 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar