StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Venture Deals: Be Smarter Than Your Lawyer…
Lädt ...

Venture Deals: Be Smarter Than Your Lawyer and Venture Capitalist (2011. Auflage)

von Brad Feld (Autor), Dick Costolo (Vorwort)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
298389,356 (3.93)Keine
Es gibt sie wirklich: junge Gründer mit einer erfolgversprechenden Idee und einem Plan. Doch meistens fehlen ihnen die finanziellen Mittel, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Auf der anderen Seite stehen Investoren, die gerne in solch ein Startup finanzieren würden. Wenn diese beiden Gruppen zueinander finden und sich einig werden, ist das ein Venture Deal. Wie kommen Venture Capital-Deals zustande? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von jeder Jungunternehmer-Generation gestellt wird. Ãoeberraschenderweise gibt es wenig zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Niemand weiÃY es besser als Brad Feld und Jason Mendelson. Die Gründer der Foundry Group - eine Risikokapitalfirma, die sich auf Investitionen in Unternehmen der Informationstechnologie in der Frühphase konzentriert - waren an Hunderten von Risikokapitalfinanzierungen beteiligt. Ihre Investitionen reichen von kleinen Start-ups bis hin zu groÃYen Risikofinanzierungsrunden der Serie A. In "Venture Deals" zeigen Brad Feld und Jason Mendelson Jungunternehmern das Innenleben des VC-Prozesses, vom Risikokapital-Term Sheet und effektiven Verhandlungsstrategien bis hin zur ersten Seed- und späteren Development-Phase. "Venture Deals" - gibt wertvolle, praxisnahe Einblicke in die Struktur und Strategie von Risikokapital - erklärt und verdeutlicht das VC-Term Sheet und andere missverstandene Aspekte der Kapitalfinanzierung - hilft beim Aufbau kooperativer und unterstützender Beziehungen zwischen Unternehmern und Investoren - vermittelt die jahrelange praktische Erfahrung der Autoren "Venture Deals" ist unverzichtbar für jeden aufstrebenden Unternehmer, Risikokapitalgeber oder Anwalt, der an VC-Deals beteiligt ist und für Studenten und Dozenten in den entsprechenden Studienbereichen.… (mehr)
Mitglied:roboalch
Titel:Venture Deals: Be Smarter Than Your Lawyer and Venture Capitalist
Autoren:Brad Feld (Autor)
Weitere Autoren:Dick Costolo (Vorwort)
Info:John Wiley & Sons (2011), Edition: 1. Auflage, 220 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek, Wunschzettel, Lese gerade, Noch zu lesen, Gelesen, aber nicht im Besitz, Favoriten
Bewertung:**
Tags:Keine

Werk-Informationen

Venture Deals: Be Smarter Than Your Lawyer and Venture Capitalist von Brad Feld

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

This is a great reference for any entrepreneur (or probably non-venture-specialist lawyers, or new investors) on how startup financing is structured. A lot of the term by term specifics on term sheets and acquisitions are a bit obscure, and some are really important and others aren't, so having a good framework to understand everything is great. The one problem with a book like this is "prevailing terms" often vary by geography and industry (and how hot your deal is), so it's still worth having great advisors and a peer community of other entrepreneurs for advice, but this book is a solid foundation.

Some of the best advice is to try to get as much of the meaningful structure of the deal negotiated as early as possible, between business principals, rather than leaving it to lawyers, and that some specific types of transactions lend themselves to reputation-based win/win negotiation and other types of financing transactions are single-round and selfish.

There's some good advice on negotiation of financing deals as well, although anyone negotiating deals regularly (not just financing, but also sales, employment, etc.) should learn a lot more about negotiation itself. ( )
  octal | Jan 1, 2021 |
Excellent for entrepreneurs and junior corporate lawyers who work with startups. Thoughtful, comprehensive and well written -- they did the best they could to make what are dry topics to non-lawyers interesting through humor and by providing competing perspectives on issues (both investor and entrepreneur). Not really a resource for lawyers who have been doing this for a few years, but that's not their audience. ( )
  Robert_Musil | Dec 15, 2019 |
* Lead investors tend to contribute a majority of capital in a round
* There are all kinds of VC funds—make sure you’re talking with a fund that specializes in your sector and stage (seed, growth, late-stage)
* Your VC has raised money just like you have—General Parters generally contribute 1%-5% of a fund, with Limited Partners contributing the rest
* Ask your VC their strategy for follow-on funding (the pool of funding they have set aside to participate in future rounds)
* Make sure you’re talking with a decision maker at the fund before getting your hopes up—usually a General Partner
* When coming into negotiations, choose a few key fundamentals and be willing to compromise on the rest, as well as knowing at what threshold you should step away from the deal
* Most VC funds last anywhere between 10 and 17 years; if your VC invests, this is the beginning of a long relationship (and is about a lot more than the money)
* VCs will do everything they can to gain control over key decisions in the future of your company while having a minority stake
* Make sure you understand all of the terms in your note; there are dozens of industry-specific terms that can have a lot of bearing on the future of your company; also understand what terms matter and what terms don’t. Don’t sign anything you don’t understand.
* Don’t propose a term sheet/price to a VC; let them play their hand first and negotiate from there
* Never tell a VC who else you’re talking to, unless you want them to form a syndicate
* Your lawyer is a reflection of you. An excellent lawyer is worth every penny. ( )
  willszal | Sep 20, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Brad FeldHauptautoralle Ausgabenberechnet
Mendelson, JasonHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Es gibt sie wirklich: junge Gründer mit einer erfolgversprechenden Idee und einem Plan. Doch meistens fehlen ihnen die finanziellen Mittel, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Auf der anderen Seite stehen Investoren, die gerne in solch ein Startup finanzieren würden. Wenn diese beiden Gruppen zueinander finden und sich einig werden, ist das ein Venture Deal. Wie kommen Venture Capital-Deals zustande? Das ist eine der häufigsten Fragen, die von jeder Jungunternehmer-Generation gestellt wird. Ãoeberraschenderweise gibt es wenig zuverlässige Informationen zu diesem Thema. Niemand weiÃY es besser als Brad Feld und Jason Mendelson. Die Gründer der Foundry Group - eine Risikokapitalfirma, die sich auf Investitionen in Unternehmen der Informationstechnologie in der Frühphase konzentriert - waren an Hunderten von Risikokapitalfinanzierungen beteiligt. Ihre Investitionen reichen von kleinen Start-ups bis hin zu groÃYen Risikofinanzierungsrunden der Serie A. In "Venture Deals" zeigen Brad Feld und Jason Mendelson Jungunternehmern das Innenleben des VC-Prozesses, vom Risikokapital-Term Sheet und effektiven Verhandlungsstrategien bis hin zur ersten Seed- und späteren Development-Phase. "Venture Deals" - gibt wertvolle, praxisnahe Einblicke in die Struktur und Strategie von Risikokapital - erklärt und verdeutlicht das VC-Term Sheet und andere missverstandene Aspekte der Kapitalfinanzierung - hilft beim Aufbau kooperativer und unterstützender Beziehungen zwischen Unternehmern und Investoren - vermittelt die jahrelange praktische Erfahrung der Autoren "Venture Deals" ist unverzichtbar für jeden aufstrebenden Unternehmer, Risikokapitalgeber oder Anwalt, der an VC-Deals beteiligt ist und für Studenten und Dozenten in den entsprechenden Studienbereichen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.93)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 8
3.5
4 12
4.5
5 8

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,952,440 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar