StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Biblia Sacra Vulgata (Editio quinta) (Latin…
Lädt ...

Biblia Sacra Vulgata (Editio quinta) (Latin Edition) (1983. Auflage)

von Robert Weber (Herausgeber), Roger Gryson (Herausgeber)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
753330,218 (4.48)2
Dies ist die erste zweisprachige Ausgabe der kompletten Vulgata mit deutscher Übersetzung. Bei der Vulgata handelt es sich um die seit der Spätantike am weitesten verbreitete lateinische Übersetzung der Bibel, die ca. 380-400 von Hieronymus erstellt wurde und als das Zentralwerk der europäischen Geistes- und Theologiegeschichte gelten kann. Da sie in entscheidenden Teilen von den Originalbibeltexten abweicht, bietet sie einen wichtigen Einblick in die christliche Theologie der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Römisch-Katholische Kirche hat Hieronymus' lateinische Übersetzung über Jahrhunderte als maßgebende Version der Heiligen Schrift angesehen und als Quelle verwendet. Der lateinische Originaltext der Vulgata folgt der heute maßgeblichen 5. Auflage der Ausgabe von Robert Weber und Roger Gryson. Die deutsche Übersetzung wird völlig neu erstellt von einem Team namhafter Klassischer Philologen und Theologen, das durch einen interdisziplinären theologisch-philologischen Beirat unterstützt wird. Die Koordination und die Auswahl der Übersetzer und des Beirats übernahm der in Chur, Schweiz, ansässige Vulgata-Verein. Ziel des Übersetzungsprojekts ist es, Hieronymus' Sprache und Interpretation der Bibel unabhängig von der theologischen Übersetzungstradition mit all ihren Abweichungen von den hebräischen und griechischen Originaltexten herauszuarbeiten. Es entsteht so eine Übersetzung, die wissenschaftlich höchsten Ansprüchen genügt und ein Standardwerk sowohl für Klassische Philologen als auch für Theologen darstellt. Das Werk umfasst ca. 4500 Seiten in 5 Bänden.… (mehr)
Mitglied:Balkan
Titel:Biblia Sacra Vulgata (Editio quinta) (Latin Edition)
Autoren:Robert Weber (Herausgeber)
Weitere Autoren:Roger Gryson (Herausgeber)
Info:Deutsche Bibelgesellschaft (1983), Edition: Ed. quartam emendatam, 1980 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Latin

Werk-Informationen

Biblia sacra: Iuxta Vulgatam versionem von R. Weber

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Strongly recommended to practicing ceremonial magicians: a veritably bottomless well of the most useful hocus pocus.
3 abstimmen paradoxosalpha | Dec 30, 2015 |
This is a must-have Latin reference if you are a Latinist and a lover of the Douay-Rheims Bible. ( )
1 abstimmen neverstopreading | Dec 29, 2015 |
The Latin Vulgate version of the Bible goes back to the fourth century. As with anything that old, it has developed a few problems in its long life.

Problems, as in, we don't have the original, and there are many manuscripts, and they don't agree. This means that the ideal edition of the Vulgate will include a critically established text, plus an apparatus showing the places where some of the significant manuscripts differ from that text.

The "Stuttgart Vulgate" is only the second edition to really fulfill that description (following the Wordsworth-White edition), and it is the first to do so in a reasonably portable format (Wordsworth-White was published in a series of large volumes). Thus there is truly no replacement for this edition.

On the other hand, one can only wish it were more substantial. The critical text doesn't feel all that strong to me. On the other hand, it's hard to be sure -- because the apparatus is simply too small. You can't reasonably reconstruct the text of any of the manuscripts from it, because none of them -- not even the astounding Codex Amiatinus, the best Vulgate manuscript in existence -- is shown in full. Taking Luke 1 as a sample, I count only 38 points of variation in the apparatus. That's in eighty verses! By contrast, Augustine Merk's edition has 40 points of variation in the Latin, the Nestle-Aland Greek edition has 64 variants, and Merk's Greek side has 80 variants. And only about a dozen manuscripts are cited at any given point, and several of those are part of the same family. The bottom line is, a textual critic (that is, one who wishes to reconstruct the text of the Vulgate independently) simply doesn't have enough data to work with. The only choice is Wordsworth-White -- now more than a century old. The urgent need for a full-scale new Vulgate edition remains.

There is no reason to think that it will happen any time soon. So don't hesitate to buy this edition. Just be aware that it isn't "the last word." ( )
2 abstimmen waltzmn | Mar 10, 2012 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Dies ist die erste zweisprachige Ausgabe der kompletten Vulgata mit deutscher Übersetzung. Bei der Vulgata handelt es sich um die seit der Spätantike am weitesten verbreitete lateinische Übersetzung der Bibel, die ca. 380-400 von Hieronymus erstellt wurde und als das Zentralwerk der europäischen Geistes- und Theologiegeschichte gelten kann. Da sie in entscheidenden Teilen von den Originalbibeltexten abweicht, bietet sie einen wichtigen Einblick in die christliche Theologie der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Römisch-Katholische Kirche hat Hieronymus' lateinische Übersetzung über Jahrhunderte als maßgebende Version der Heiligen Schrift angesehen und als Quelle verwendet. Der lateinische Originaltext der Vulgata folgt der heute maßgeblichen 5. Auflage der Ausgabe von Robert Weber und Roger Gryson. Die deutsche Übersetzung wird völlig neu erstellt von einem Team namhafter Klassischer Philologen und Theologen, das durch einen interdisziplinären theologisch-philologischen Beirat unterstützt wird. Die Koordination und die Auswahl der Übersetzer und des Beirats übernahm der in Chur, Schweiz, ansässige Vulgata-Verein. Ziel des Übersetzungsprojekts ist es, Hieronymus' Sprache und Interpretation der Bibel unabhängig von der theologischen Übersetzungstradition mit all ihren Abweichungen von den hebräischen und griechischen Originaltexten herauszuarbeiten. Es entsteht so eine Übersetzung, die wissenschaftlich höchsten Ansprüchen genügt und ein Standardwerk sowohl für Klassische Philologen als auch für Theologen darstellt. Das Werk umfasst ca. 4500 Seiten in 5 Bänden.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Melvil Decimal System (DDC)

225Religions Bible New Testament

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: (4.48)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 5
3.5
4 3
4.5
5 21

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,048,808 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar