StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Dürer - Cranach - Holbein: Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500

von Sabine Haag, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung Munchen, Kunsthistorisches Museum Wien

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
11Keine1,734,080KeineKeine
English description: With fundamental essays by renowned specialists, this catalogue volume honors masterpieces of early German portraiture within their artistic and historical context and invites the reader to rediscover human representation during the late Middle Ages. It demonstrates how around 1500 the human form starts to occupy the center of artistic interest and how artists advanced to explorers and inventors in this specific field of humanism. In the following, the portrait served as a refined form of befitting representation to the nobility and the aspiring middle class, as well as an opportunity of self-assurance between individuality, social norms, and biography. In this new genre, the artist himself is able to shine as interpreter of real life as well as ingenious flatterer. German text. German description: Der Katalogband wuerdigt mit grundlegenden Beiträgen ausgewiesener Experten Meisterwerke der fruehen deutschen Porträtmalerei in ihrem kuenstlerischen und historischen Kontext und lädt zu einer Neuentdeckung der Darstellung des Menschen im ausgehenden Mittelalter ein. Der Katalog zur Ausstellung "Duerer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500" widmet sich dem Blick der Kuenstler auf ihre Zeitgenossen am Übergang vom Spätmittelalter zur Fruehen Neuzeit im deutschen Sprachraum. Hochkarätige Kunstwerke - darunter Gemälde Albrecht Duerers, Lucas Cranachs d. Ä. und Hans Holbeins d. J. sowie Meisterwerke der Bildhauerei und Zeichenkunst - zeigen, wie der Mensch um 1500 ins Zentrum des kuenstlerischen Interesses rueckt und Kuenstler zu Entdeckern und Erfindern auf diesem spezifischen Themenfeld des Humanismus avancieren. Das Porträt dient dem Adel und dem aufstrebenden Buergertum fortan als kultivierte Form standesgemäáer Repräsentation, aber auch als Möglichkeit der Selbstvergewisserung zwischen Individualität, gesellschaftlicher Norm und biographischer Bilanz. In der neuen Bildgattung vermag der Kuenstler als Interpret der Lebenswirklichkeit ebenso zu brillieren wie als erfindungsreicher Schmeichler. Die deutsche Bildnismalerei gelangt als Medium der Verewigung des Vergänglichen zu hoch bedeutenden und sehr eigenständigen kuenstlerischen Leistungen, deren besondere Stärke in der authentischen Erfassung einer Person und ihres Charakters liegt. Darueber hinaus gewährt uns der Blick des Kuenstlers eine faszinierende Einsicht in die spätmittelalterliche und fruehneuzeitliche Gesellschaft.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (14 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Sabine HaagHauptautoralle Ausgabenberechnet
Munchen, Kunsthalle der Hypo-KulturstiftungHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Wien, Kunsthistorisches MuseumHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

English description: With fundamental essays by renowned specialists, this catalogue volume honors masterpieces of early German portraiture within their artistic and historical context and invites the reader to rediscover human representation during the late Middle Ages. It demonstrates how around 1500 the human form starts to occupy the center of artistic interest and how artists advanced to explorers and inventors in this specific field of humanism. In the following, the portrait served as a refined form of befitting representation to the nobility and the aspiring middle class, as well as an opportunity of self-assurance between individuality, social norms, and biography. In this new genre, the artist himself is able to shine as interpreter of real life as well as ingenious flatterer. German text. German description: Der Katalogband wuerdigt mit grundlegenden Beiträgen ausgewiesener Experten Meisterwerke der fruehen deutschen Porträtmalerei in ihrem kuenstlerischen und historischen Kontext und lädt zu einer Neuentdeckung der Darstellung des Menschen im ausgehenden Mittelalter ein. Der Katalog zur Ausstellung "Duerer - Cranach - Holbein. Die Entdeckung des Menschen: Das deutsche Porträt um 1500" widmet sich dem Blick der Kuenstler auf ihre Zeitgenossen am Übergang vom Spätmittelalter zur Fruehen Neuzeit im deutschen Sprachraum. Hochkarätige Kunstwerke - darunter Gemälde Albrecht Duerers, Lucas Cranachs d. Ä. und Hans Holbeins d. J. sowie Meisterwerke der Bildhauerei und Zeichenkunst - zeigen, wie der Mensch um 1500 ins Zentrum des kuenstlerischen Interesses rueckt und Kuenstler zu Entdeckern und Erfindern auf diesem spezifischen Themenfeld des Humanismus avancieren. Das Porträt dient dem Adel und dem aufstrebenden Buergertum fortan als kultivierte Form standesgemäáer Repräsentation, aber auch als Möglichkeit der Selbstvergewisserung zwischen Individualität, gesellschaftlicher Norm und biographischer Bilanz. In der neuen Bildgattung vermag der Kuenstler als Interpret der Lebenswirklichkeit ebenso zu brillieren wie als erfindungsreicher Schmeichler. Die deutsche Bildnismalerei gelangt als Medium der Verewigung des Vergänglichen zu hoch bedeutenden und sehr eigenständigen kuenstlerischen Leistungen, deren besondere Stärke in der authentischen Erfassung einer Person und ihres Charakters liegt. Darueber hinaus gewährt uns der Blick des Kuenstlers eine faszinierende Einsicht in die spätmittelalterliche und fruehneuzeitliche Gesellschaft.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Melvil Decimal System (DDC)

757The arts Painting Portrait

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,549,449 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar