StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Hans-Dietrich Genscher, das Auswärtige Amt und die deutsche Vereinigung

von Gerhard Albert Ritter

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
3Keine4,219,628KeineKeine
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Gorbatschows Neues Denken und die deutsche Frage 1985-1989 -- II. Die deutsche Einigung und die vier Hauptsiegermächte bis zur Konferenz von Ottawa im Februar 1990 -- 1. Reformbewegungen in Polen, Ungarn und der DDR bis zum Fall der Mauer -- 2. Kohl geht in die Offensive -- 3. Die Reaktion der Sowjetunion auf den Mauerfall und Kohls Zehn-Punkte-Programm -- 4. Premierministerin Thatcher lehnt eine deutsche Einigung ab -- 5. Präsident Mitterrands Furcht vor einer deutschen Einheit und sein Bemühen um Stabilisierung der DDR -- 6. Das Ringen um eine neue Europa-und Deutschlandpolitik in den Vereinigten Staaten -- 7. Die Sowjetunion und der Versuch zur Neubelebung der Vier-Mächte-Verantwortung für Deutschland -- 8. Die Krise in der DDR und das Angebot der Währungsunion -- 9. Die Sowjetunion akzeptiert die deutsche Einheit -- 10. Das Scheitern der Wiederbelebung der Entente cordiale und die Zustimmung Frankreichs und Großbritanniens zur deutschen Einheit -- 11. Die Weichenstellung von Ottawa und das Ende der Modrow-Regierung -- III. Die deutsche Einheit in der internationalen Politik -- 1. Der deutsch-amerikanische Schulterschluss von Camp David und die Frage der polnischen Grenze -- 2. Erste Diskussionen über den militärisch-politischen Status eines vereinigten Deutschlands -- 3. Die Regierung de Maizière als neuer außenpolitischer Akteur -- 4. Erste Kontakte der neuen DDR-Führung mit der Sowjetunion -- 5. Der Beginn der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen -- 6. Die Europäische Gemeinschaft und die deutsche Vereinigung -- 7. Bemühungen um eine Annäherung zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik -- 8. Der Sonderweg von DDR-Außenminister Meckel -- 9. Das Ringen um die sowjetische Zustimmung zur NATO-Mitgliedschaft eines vereinigten Deutschlands 10. Die Fortsetzung der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen -- 11. Der Wandel der NATO -- IV. Die deutsche Einigung -- 1. Der Durchbruch in Moskau und im Kaukasus Mitte Juli 1990 -- 2. Die DDR-Außenpolitik im Juli/August 1990und die Abwicklung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten -- 3. Die letzte Phase der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und der Vertrag zur Regelung der äußeren Aspekte der deutschen Einheit -- V. Schlussbetrachtungen -- Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Zeittafel -- Personenregister… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonViFaPol

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Gorbatschows Neues Denken und die deutsche Frage 1985-1989 -- II. Die deutsche Einigung und die vier Hauptsiegermächte bis zur Konferenz von Ottawa im Februar 1990 -- 1. Reformbewegungen in Polen, Ungarn und der DDR bis zum Fall der Mauer -- 2. Kohl geht in die Offensive -- 3. Die Reaktion der Sowjetunion auf den Mauerfall und Kohls Zehn-Punkte-Programm -- 4. Premierministerin Thatcher lehnt eine deutsche Einigung ab -- 5. Präsident Mitterrands Furcht vor einer deutschen Einheit und sein Bemühen um Stabilisierung der DDR -- 6. Das Ringen um eine neue Europa-und Deutschlandpolitik in den Vereinigten Staaten -- 7. Die Sowjetunion und der Versuch zur Neubelebung der Vier-Mächte-Verantwortung für Deutschland -- 8. Die Krise in der DDR und das Angebot der Währungsunion -- 9. Die Sowjetunion akzeptiert die deutsche Einheit -- 10. Das Scheitern der Wiederbelebung der Entente cordiale und die Zustimmung Frankreichs und Großbritanniens zur deutschen Einheit -- 11. Die Weichenstellung von Ottawa und das Ende der Modrow-Regierung -- III. Die deutsche Einheit in der internationalen Politik -- 1. Der deutsch-amerikanische Schulterschluss von Camp David und die Frage der polnischen Grenze -- 2. Erste Diskussionen über den militärisch-politischen Status eines vereinigten Deutschlands -- 3. Die Regierung de Maizière als neuer außenpolitischer Akteur -- 4. Erste Kontakte der neuen DDR-Führung mit der Sowjetunion -- 5. Der Beginn der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen -- 6. Die Europäische Gemeinschaft und die deutsche Vereinigung -- 7. Bemühungen um eine Annäherung zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik -- 8. Der Sonderweg von DDR-Außenminister Meckel -- 9. Das Ringen um die sowjetische Zustimmung zur NATO-Mitgliedschaft eines vereinigten Deutschlands 10. Die Fortsetzung der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen -- 11. Der Wandel der NATO -- IV. Die deutsche Einigung -- 1. Der Durchbruch in Moskau und im Kaukasus Mitte Juli 1990 -- 2. Die DDR-Außenpolitik im Juli/August 1990und die Abwicklung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten -- 3. Die letzte Phase der Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und der Vertrag zur Regelung der äußeren Aspekte der deutschen Einheit -- V. Schlussbetrachtungen -- Anhang -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Zeittafel -- Personenregister

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,166,475 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar