StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

William Shakespeare in seiner Zeit

von Hans-Dieter Gelfert

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
9Keine2,003,524 (4.33)Keine
Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Wer schuf Shakespeares Werke? -- I Shakespeares England -- Verspätete Renaissance -- Aufstieg der Gentry -- Reformation -- Wirtschaft -- Inflation, Missernten und Pest -- Kriminalität und Strafrecht -- England wird Seemacht -- Elisabeth I. -- Jakob I. -- II Kultur der Shakespearezeit -- Kulturelle Aufholjagd -- Wissenschaft und Aberglaube -- Copyright und Zensur -- Intimisierung und Melancholie -- Frauenverehrung und Misogynie -- Der Sonettkult -- Shakespeares London -- Das Theater -- Die Lust am Tragischen -- Das elisabethanische Weltbild -- III Der Mann aus Stratford -- Kindheit und Jugend in Stratford -- Karriere in London -- Lebensabend in Stratford -- Porträts -- Ein Schlüssel zu Shakespeares Herz -- Shakespeares Weltsicht -- Genie und Bürger -- IV Die Dramen -- Die Erste Folio-Ausgabe -- Die Historien -- Heinrich VI. -- Richard III. -- König Johann -- Richard II. -- Heinrich IV. -- Heinrich V. -- Falstaff -- Heinrich VIII. -- Die frühen Komödien -- Zwei Herren aus Verona -- Der Widerspenstigen Zähmung -- Komödie der Irrungen -- Verlorene Liebesmüh -- Ein Sommernachtstraum -- Der Kaufmann von Venedig -- Die lustigen Weiber von Windsor -- Die frühen Tragödien -- Titus Andronicus -- Romeo und Julia -- Julius Caesar -- Die romantischen Komödien -- Viel Lärm um nichts -- Wie es euch gefällt -- Was ihr wollt -- Die Sonderstellung des Hamlet -- Die Problemstücke -- Troilus und Cressida -- Maß für Maß -- Ende gut, alles gut -- Die späten Tragödien -- Othello -- Timon von Athen -- König Lear -- Macbeth -- Antonius und Cleopatra -- Coriolan -- Die Romanzen -- Perikles -- Das Wintermärchen -- Cymbeline -- Der Sturm -- Die beiden edlen Vettern -- V William Shakespeare Superstar -- Vergötterung in England -- Vergötzung in Deutschland -- Shakespeares Kunst.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonmaaspeter, jan_soeren, birder4106, BerndM
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Wozu braucht Shakespeares würdiges Gebein
Ein Denkmal, kunstvoll aufgetürmt aus Stein?
Will man, dass eine Pyramidenspitze
Den großen Namen in den Himmel ritze?
Du teurer Erbe hohen Dichtertums,
Brauchst du so schwaches Zeugnis deines Ruhms?
Im Staunen eines jeden, der dich kennt,
Erschufst du dir dein eignes Monument.
Wenn deiner Verse müheloser Fluss
Gequälten Reim beschämt und der Genuss
Des tiefen Sinns in deinem großen Buch
Den Geist zu Marmor macht wie Delphis Spruch,
Dann liegst du dort in einem Sarg der Ehre,
Für den ein König gern gestorben wäre.

John Milton (gilt als der zweitgrößte englische Dichter)
anonymer Beitrag für die zweite Folio-Ausgabe von dessen Dramen
1632
Widmung
Erste Worte
Shakespeare (Will), ein englischer Dramaticus, geb. zu
Stratford 1564, ward schlecht auferzogen und verstand
kein Latein, jedoch brachte er es in der Poesie sehr
hoch. Er hatte ein scherzhaftes Gemüthe, kunte aber auch
sehr ernsthaft sein und excellierte in Tragödien.

Dieser Eintrag in Menckens Gelehrten-Lexikon von 1715 hatte nicht erwarten lassen, dass 44 Jahre später der kluge Lessing den Dramaticus mit dem scherzhaften Gemüte zum Vorbild für die dramenschreibenden Zeitgenossen erklären und die deutschen Klassiker und Romantiker ihn bald darauf wie einen Gott verehren würden.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Wer schuf Shakespeares Werke? -- I Shakespeares England -- Verspätete Renaissance -- Aufstieg der Gentry -- Reformation -- Wirtschaft -- Inflation, Missernten und Pest -- Kriminalität und Strafrecht -- England wird Seemacht -- Elisabeth I. -- Jakob I. -- II Kultur der Shakespearezeit -- Kulturelle Aufholjagd -- Wissenschaft und Aberglaube -- Copyright und Zensur -- Intimisierung und Melancholie -- Frauenverehrung und Misogynie -- Der Sonettkult -- Shakespeares London -- Das Theater -- Die Lust am Tragischen -- Das elisabethanische Weltbild -- III Der Mann aus Stratford -- Kindheit und Jugend in Stratford -- Karriere in London -- Lebensabend in Stratford -- Porträts -- Ein Schlüssel zu Shakespeares Herz -- Shakespeares Weltsicht -- Genie und Bürger -- IV Die Dramen -- Die Erste Folio-Ausgabe -- Die Historien -- Heinrich VI. -- Richard III. -- König Johann -- Richard II. -- Heinrich IV. -- Heinrich V. -- Falstaff -- Heinrich VIII. -- Die frühen Komödien -- Zwei Herren aus Verona -- Der Widerspenstigen Zähmung -- Komödie der Irrungen -- Verlorene Liebesmüh -- Ein Sommernachtstraum -- Der Kaufmann von Venedig -- Die lustigen Weiber von Windsor -- Die frühen Tragödien -- Titus Andronicus -- Romeo und Julia -- Julius Caesar -- Die romantischen Komödien -- Viel Lärm um nichts -- Wie es euch gefällt -- Was ihr wollt -- Die Sonderstellung des Hamlet -- Die Problemstücke -- Troilus und Cressida -- Maß für Maß -- Ende gut, alles gut -- Die späten Tragödien -- Othello -- Timon von Athen -- König Lear -- Macbeth -- Antonius und Cleopatra -- Coriolan -- Die Romanzen -- Perikles -- Das Wintermärchen -- Cymbeline -- Der Sturm -- Die beiden edlen Vettern -- V William Shakespeare Superstar -- Vergötterung in England -- Vergötzung in Deutschland -- Shakespeares Kunst.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5 1
4
4.5 1
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,756,580 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar