StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

The Eighth Life: (for Brilka) The…
Lädt ...

The Eighth Life: (for Brilka) The International Bestseller (2020. Auflage)

von Nino Haratischvili (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
7643529,594 (4.35)77
Rezension für öffentliche Bibliotheken: "Das spröde Cover lässt nicht ahnen, für welch einen gewaltigen Roman es steht. Mir fehlen Worte, Größe und Schönheit dieser ein Jahrhundert umspannenden georgisch-russischen Familiensaga zu vermitteln. Beginnend mit ihrem Ururgrossvater, einem Schokoladenfabrikanten, dessen Geheimrezept heisser Schokolade magisch verbindende Zutat über die Zeiten hinweg ist, erzählt die 1973 geborene Niza ihrer 12-jährigen Nichte Brilka die Leben ihrer Vorfahren. Die hatten zwar immer "ganz andere Sorgen, als der Geschichte zu folgen" und wurden doch mal weniger, meist mehr vom politischen Zeitgeschehen dominiert. "Man ist versucht, die Menschen vor sich selbst schützen zu wollen", doch zielstrebig auf Irrwegen unterwegs "schenkten sie sich zukünftige Erinnerungen" und die bezwingen unentrinnbar, die Lektüre von 1279 Seiten kaum mal unterbrechen zu können. Selten war ich so sicher: Dieser ebenso lebensweise wie poetische und spannende Roman der Autorin (Jahrgang 1983) von "Mein sanfter Zwilling" wird selbst Geschichte machen. Alle Bibliotheken sollten die Anschaffung erwägen."… (mehr)
Mitglied:peer35
Titel:The Eighth Life: (for Brilka) The International Bestseller
Autoren:Nino Haratischvili (Autor)
Info:Scribe UK (2020), Edition: 1, 944 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Das achte Leben (Für Brilka) von Nino Haratischwili

  1. 00
    Aleksandra von Lisa Weeda (tmrps)
    tmrps: Both family sagas set in former Soviet countries.
  2. 00
    Das mangelnde Licht von Nino Haratischwili (Dariah)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (20)  Deutsch (5)  Niederländisch (5)  Spanisch (2)  Italienisch (1)  Lettisch (1)  Alle Sprachen (34)
Zeige 5 von 5
1280 Seiten, aber keine davon ist langweilig. In einem John-Irvingesken Stil begleitet man Niza durch ihre Familiengeschichte und damit auch durch die Geschichte Georgiens. Beginnend mit der Großmutter Stasia lernt man diese verästelnde Familie kennen. Ich fand das Buch ausgezeichnet und habe es sehr gern gelesen. ( )
  Wassilissa | Nov 7, 2023 |
1900 wird in Georgien Stasia als Tochter eines wohlhabenden Schokoladefabrikanten geboren, 1907 ihre Schwester Christine. Der Lebensweg der Familie gerät durch die Oktoberrevolution und den russischen Bürgerkrieg aus den Fugen und beschreibt Haratischwili die Schicksale sieben ausgewählter Familienmitglieder von der russischen Zarenzeit bis zum georgischen Bürgerkrieg und der allmählichen Konsolidierung des neuen Staats nach der Sezession von der Sowjetunion im 21. Jahrhundert. Die Protagonisten finden sich wieder in den Wirren der Revolution, der kurzlebigen unabhängigen transkaukasischen Republik, auf beiden Seiten des russischen Bürgerkriegs, inmitten des stalinistischen Terrors und dem zweiten Weltkrieg, dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums und der Staatswerdung des modernen Georgiens.

Haratischwilis Familienepos ist fast 1300 Seiten lang und jede Seite dieses gewaltigen Werks ist es wert, gelesen zu werden. Sie verwebt die Geschichten von sieben starken und leidgeprüften Frauen mit jener Georgiens über mehr als ein Jahrhundert, die Familienmitglieder erleben die großen und kleinen Tragödien des 20. und 21. Jahrhunderts und schafft es die Autorin dabei, den Leser durchgehend zu fesseln und ihm neben den historischen Großereignissen auch die Veränderungen im fernen Kaukasus näherzubringen. Obwohl Haratischwili keine der epochenveränderungen Ereignisse und geschichtsträchtigen Perioden auslässt wirkt ihr Roman dennoch nie konstruiert sondern trifft den Leser mit schier einzigartiger und bildgewaltiger Wucht. Haratischwili ist ein Pageturner literarischer Extraklasse gelungen, der nicht nur für geschichts- und politikaffine Menschen von Interesse ist. ( )
1 abstimmen schmechi | Jul 7, 2022 |
Georgien, 1900: Mit der Geburt Stasias, Tochter eines angesehenen Schokoladenfabrikanten, beginnt dieses berauschende Epos über sechs Generationen. Stasia wächst in der wohlhabenden Oberschicht auf und heiratet jung den Weißgardisten Simon Jaschi, der am Vorabend der Oktoberrevolution nach Petrograd versetzt wird, weit weg von seiner Frau. Als Stalin an die Macht kommt, sucht Stasia mit ihren beiden Kindern Kitty und Kostja in Tbilissi Schutz bei ihrer Schwester Christine, die bekannt ist für ihre atemberaubende Schönheit. Doch als der Geheimdienstler Lawrenti Beria auf sie aufmerksam wird, hat das fatale Folgen ...
Deutschland, 2006: Nach dem Fall der Mauer und der Auflösung der UdSSR herrscht in Georgien Bürgerkrieg. Niza, Stasias hochintelligente Urenkelin, hat mit ihrer Familie gebrochen und ist nach Berlin ausgewandert. Als ihre zwölfjährige Nichte Brilka nach einer Reise in den Westen nicht mehr nach Tbilissi zurückkehren möchte, spürt Niza sie auf.
Ihr wird sie die ganze Geschichte erzählen: von Stasia, die still den Zeiten trotzt, von Christine, die für ihre Schönheit einen hohen Preis zahlt, von Kitty, der alles genommen wird und die doch in London eine Stimme findet, von Kostja, der den Verlockungen der Macht verfällt und die Geschicke seiner Familie lenkt, von Kostjas rebellischer Tochter Elene und deren Töchtern Daria und Niza und von der Heißen Schokolade nach der Geheimrezeptur des Schokoladenfabrikanten, die für sechs Generationen Rettung und Unglück zugleich bereithält.
Quelle: amazon.de ( )
  hbwiesbaden | May 19, 2019 |
Üppiger Roman einer Familie aus Tbilissi/Georgien; erzählt über einen Zeitraum von 1900 bis zur Gegenwart v.a. die Lebensgeschichten der Frauen vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens (Revolution, Kriege, Terror, Diktatur und Überwachung der Sowjetzeit) - erinnert darin an "Und plötzlich ist es Abend" von Petra Morsbach. ( )
  s-bloggt | Dec 3, 2015 |
Wenn im unüberschaubaren Strom der jährlichen Neuerscheinungen ein Buch das Zeug zum Klassiker hat, dann dieses. Die über sechs Generationen erzählte georgische Familiengeschichte deckt das ganze 20. Jahrhundert ab und zieht einen von der ersten bis zur letzten der 1.280 Seiten in den Bann. Nino Haratischwili - aus Georgien stammend und deutsch schreibend - ist hier ein ganz großer Wurf gelungen. Ihre Charaktere sind authentisch und einzigartig, es bleibt einem gar nichts anderes übrig als sie aus vollem Herzen zu lieben oder zu hassen. Ihr Stil ist herrlich einfach und doch unverwechselbar. Und die erzählte Geschichte ist schon beinah unverschämt spannend und berührend.
Haratischwili hat ganz offensichtlich sehr gründlich recherchiert. Sie öffnet dem deutschsprachigen Leser den (eisernen) Vorhang zu einer wohl den meisten bis dato unbekannten (historischen) Welt und lässt ganz nebenbei geschichtsträchtige Momente in die Handlung einfließen, die sich parallel zur Entwicklung der Familiensage der Entwicklung des jungen (und doch sehr alten) Landes Georgien entlang tastet. Un dann ist da noch diese unwiderstehliche Schokolade, die sich als roter Faden durch die schicksalsbehaftete Familiengeschichte zieht und und von der man wider besseren Wissens unbedingt probieren möchte. ( )
1 abstimmen koanmi | Feb 28, 2015 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Haratischwili, NinoHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Agabio, GiovannaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Collins, CharlotteÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Gurt, CarlotaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Martin, RuthÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Nachtmann, JuliaErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Post, JantsjeÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Postma, JantsjeÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schippers, EllyÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
"Es sind die Zeiten, die herrschen, nicht die Könige" Georgisches Sprichwort
Widmung
Für meine Großmutter, die mir tausend Geschichten und ein Gedicht schenkte.
Für meinen Vater, der mir eine Tasche voller Fragen hinterließ.
Und für meine Mutter, die mir sagte, wo ich die Antworten suchen soll.
Erste Worte
Eigentlich hat diese Geschichte mehrere Anfänge.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Rezension für öffentliche Bibliotheken: "Das spröde Cover lässt nicht ahnen, für welch einen gewaltigen Roman es steht. Mir fehlen Worte, Größe und Schönheit dieser ein Jahrhundert umspannenden georgisch-russischen Familiensaga zu vermitteln. Beginnend mit ihrem Ururgrossvater, einem Schokoladenfabrikanten, dessen Geheimrezept heisser Schokolade magisch verbindende Zutat über die Zeiten hinweg ist, erzählt die 1973 geborene Niza ihrer 12-jährigen Nichte Brilka die Leben ihrer Vorfahren. Die hatten zwar immer "ganz andere Sorgen, als der Geschichte zu folgen" und wurden doch mal weniger, meist mehr vom politischen Zeitgeschehen dominiert. "Man ist versucht, die Menschen vor sich selbst schützen zu wollen", doch zielstrebig auf Irrwegen unterwegs "schenkten sie sich zukünftige Erinnerungen" und die bezwingen unentrinnbar, die Lektüre von 1279 Seiten kaum mal unterbrechen zu können. Selten war ich so sicher: Dieser ebenso lebensweise wie poetische und spannende Roman der Autorin (Jahrgang 1983) von "Mein sanfter Zwilling" wird selbst Geschichte machen. Alle Bibliotheken sollten die Anschaffung erwägen."

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.35)
0.5
1 1
1.5
2 1
2.5 2
3 14
3.5 12
4 51
4.5 16
5 82

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,506,603 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar