StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Aristotle and The Philosophy of Law: Theory, Practice and Justice

von Liesbeth Huppes-Cluysenaer (Herausgeber), Nuno M.M.S. Coelho (Herausgeber)

Weitere Autoren: Clifford Angell Bates, Jr. (Mitwirkender), Marcel Becker (Mitwirkender), António de Castro Caeiro (Mitwirkender), Eric Engle (Mitwirkender), Mariusz Jerzy Golecki (Mitwirkender)8 mehr, Ki-Won Hong (Mitwirkender), Samuli Hurri (Mitwirkender), Miklós Könczöl (Mitwirkender), Tommi Ralli (Mitwirkender), Lawrence B. Solum (Mitwirkender), Iris van Domselaar (Mitwirkender), Jesús Vega (Mitwirkender), Ekow N. Yankah (Mitwirkender)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
5Keine2,994,381KeineKeine
The book presents a new focus on the legal philosophical texts of Aristotle, which offers a much richer frame for the understanding of practical thought, legal reasoning and political experience. It allows understanding how human beings interact in a complex world, and how extensive the complexity is which results from humans' own power of self-construction and autonomy. The Aristotelian approach recognizes the limits of rationality and the inevitable and constitutive contingency in Law. All this offers a helpful instrument to understand the changes globalisation imposes to legal experience today. The contributions in this collection do not merely pay attention to private virtues, but focus primarily on public virtues. They deal with the fact that law is dependent on political power and that a person can never be sure about the facts of a case or about the right way to act. They explore the assumption that a detailed knowledge of Aristotle's epistemology is necessary, because of the direct connection between Enlightened reasoning and legal positivism. They pay attention to the concept of proportionality, which can be seen as a precondition to discuss liberalism.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonAcademyTaigaA, ClaudeDetienne, fotomicha
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Huppes-Cluysenaer, LiesbethHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Coelho, Nuno M.M.S.HerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Bates, Clifford Angell, Jr.MitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Becker, MarcelMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
de Castro Caeiro, AntónioMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Engle, EricMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Golecki, Mariusz JerzyMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Hong, Ki-WonMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Hurri, SamuliMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Könczöl, MiklósMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Ralli, TommiMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Solum, Lawrence B.MitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
van Domselaar, IrisMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Vega, JesúsMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Yankah, Ekow N.MitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

The book presents a new focus on the legal philosophical texts of Aristotle, which offers a much richer frame for the understanding of practical thought, legal reasoning and political experience. It allows understanding how human beings interact in a complex world, and how extensive the complexity is which results from humans' own power of self-construction and autonomy. The Aristotelian approach recognizes the limits of rationality and the inevitable and constitutive contingency in Law. All this offers a helpful instrument to understand the changes globalisation imposes to legal experience today. The contributions in this collection do not merely pay attention to private virtues, but focus primarily on public virtues. They deal with the fact that law is dependent on political power and that a person can never be sure about the facts of a case or about the right way to act. They explore the assumption that a detailed knowledge of Aristotle's epistemology is necessary, because of the direct connection between Enlightened reasoning and legal positivism. They pay attention to the concept of proportionality, which can be seen as a precondition to discuss liberalism.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,013,866 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar