StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

La storia delle api (Italian Edition) von…
Lädt ...

La storia delle api (Italian Edition) (Original 2015; 2017. Auflage)

von Maja Lunde (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,0144620,682 (3.67)33
England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte - die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.… (mehr)
Mitglied:iaiuni
Titel:La storia delle api (Italian Edition)
Autoren:Maja Lunde (Autor)
Info:Marsilio (2017), 380 pagine
Sammlungen:mom
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde (2015)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Warum dieses Buch auf Bestseller-Listen steht, ist mir beim Hören nicht begreiflich geworden. Es werden drei Geschichten um das Verhältnis zwischen Mensch und Biene erzählt; die eine spielt um 1850 in England, die zweite um ca 2008 in den USA, und die Dritte zum Ende des 21. Jahrhunderts im immer noch autoritären China und zu einer Zeit, in der es keine Bienen mehr gibt. Alle drei Geschichten sind krisenhafte Episoden, sie handeln viel vom Scheitern, von Familie. Es sind drei Geschichten fortlaufenden Unglücks, das an manchen Stellen aber eher mühevoll herbei geschrieben und -dialogisiert als überzeugend erzählt wird. Sie sind zwar der Erzählung nach grundverschieden, sich dann aber wieder in unvorteilhafter Weise, wie ich finde, ähnlich, z. B. die Beziehung zwischen Vätern und Söhnen. Die Dialoge finde ich teilweise gespreizt und nicht authentisch. Alle drei Geschichten werden aus der Ich-Perspektive erzählt, was ich vor allem bei der Geschichte aus den USA ziemlich unglaubwürdig finde. Solche Leute wie dieser Protagonist erzählen nicht in dieser Weise von sich, das passt nicht zusammen.

Auch die drei Vorlesenden haben mich nicht überzeugt. Bibiane Beglau z.B. liest ziemlich überartikuliert, die beiden Männer eher farblos. Da gibt es begnadetere Stimmen. ( )
  Florian_Brennstoff | May 15, 2019 |
“Sie findet den Weg hinaus aus dem Flugloch, dreht eine Runde vor dem Bienenkorb, ehe sie allmählich den Abstand zu ihrem Zuhause vergrößert. Aber noch ist sie nicht bereit.”

Ein weiteres Mal läßt mich ein Buch recht ratlos zurück: “Die Geschichte der Bienen” von Maja Lunde ist zweifellos intelligent, kritisch und zutreffend. Am Ende – und immer, wenn es auch zwischendurch “menschelt” – ist es auch ein kraftvolles und berührendes Buch.

Leider sind die Längen zumindest am Anfang spürbar: Bemüht erzählt Lunde in drei Zeit- und Erzählebenen von der Geschichte der drei Protagonisten, ihrer Familien und ihrer jeweiligen Beziehung zu den Bienen.

William, im Jahr 1852, ist mäßig erfolgreicher Saatgutkaufmann und Naturforscher, der – so meint er zumindest – seiner Familie seine Leidenschaft für die Forschung geopfert hat und daran zerbricht.

George, der vermeintliche Realist mit großen Träumen, der als Imker in den ländlichen USA lebt und arbeitet:

»Ich liebe Star Wars. Deswegen bin ich noch lange kein Jedi geworden.«

Tao, die Getriebene, die die eine kurze Stunde, die sie mit ihrem einzigen Sohn, Wei-Wen, am Tag verbringen kann, dafür nutzen möchte, diesem eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Vielleicht tut sie auch zuviel des Guten; vielleicht tut ihr Mann, Kuan, auch zu wenig desselben – es muß offen bleiben:

“Wir haben viele Stunden, da können wir einiges schaffen. Ich würde ihm so gern das Zählen beibringen«, erklärte ich.”

Sicher ist nur: Wei-Wen ist der Schlüssel zur persönlichen Geschichte Taos und Kuans sowie auch zur übergreifenden Handlung.

Etwa die Hälfte des Buches wird aufgewandt, die Protangonisten, William, George und Tao, und deren höchst unterschiedliche Charaktere haarfein zu beleuchten. Hier ist es auch, wo ich deutliche Längen gespürt habe – das Buch “zieht sich”.

Allerdings auf unbestritten hohem Niveau – nie wird die Charakterisierung plump oder platt. Das Mißfallen, der sprichwörtliche “Kloß im Hals” auf eine vermeintlich schlechte Nachricht hin wird “traditionell” behandelt und verarbeitet:


“Ich warf einen ordentlichen Speichelklumpen aus, und die Fliege verschwand, ich sah nicht, wohin, wollte ihren Weg aber auch nicht weiter verfolgen.”



Auf diese eher indirekte Weise werden Denken und Handeln der Personen glaubwürdig und lebensecht. Das ist zweifellos ein großes Verdienst und erhöht die Wucht des machtvollen Endes.



Auch ein leiser, feiner Humor findet sich an vielen Stellen des Buches und ich fühlte mich auch immer mal wieder erinnert:

“In mir kribbelte es vor Erwartung, denn jetzt ging es los, endlich ging es los. »Es gibt Essen!« Thildas Stimme zerschnitt das Summen der Insekten und schlug die Vögel in die Flucht.”



Andererseits aber leidet das Buch zeit- bzw. zeilenweise an “Kalenderspruch-itis”:

“Ich hatte geglaubt, mich entscheiden zu müssen, aber ich konnte beides in Einklang bringen, das Leben und die Leidenschaft.”

Dieses Motiv wurde so oft verwandt, daß es sich mittlerweile vorwiegend klischeehaft oder - sofern intendiert - selbstironisch liest. Eine ernsthafte Verwendung wie hier – nein, das kommt deutlich zu spät.



Dennoch: Nach etwa der Hälfte des Buches wird direkter und unmittelbarer erzählt. Es wird vielleicht ein bißchen weniger reflexiv, dafür aber lebendiger, zeitweise wirklich mitreißend und spannend, teils interessant und sprachlich ausgesprochen schön und fließend.

Menschlich glaubwürdige Dialoge zeigen die Befindlichkeiten; auch im beinahe Banalen spiegelt sich Nähe wider:



“Er feixte. »Lass mal hören, Papa. Wie ist das mit den Bienen und Blumen?« Ich lachte. Er auch. Das wärmte.”


Leider bleibt es nicht immer beim Indirekten, bei der Kritik ohne den erhobenen Zeigefinger; manchmal, so muß man vermuten, meint Lunde auf uns “grobe Klötze” Leser mit dem “groben Keil”
Moral direkt einhämmern zu müssen.

Sie wird dann belehrend und moralisierend, was diesem Buch nicht gerecht wird:

“Er sah mich nicht an, redete einfach nur weiter, hob seine Stimme. »Du wirst auch wieder einen Kollaps erleben. Es wird wieder passieren.« Jetzt sprach er laut. »Die Bienen sterben, Papa. Und nur wir können etwas dagegen unternehmen.« Ich drehte mich zu ihm. So hatte ich ihn noch nie reden hören, ich versuchte mich an einem Lächeln, das zu einer schiefen Grimasse geriet. »Wir? Du und ich.« Er lächelte nicht, schien aber auch nicht wütend zu sein. Er war todernst. »Wir, die Menschen. Wir müssen etwas ändern. Darüber habe ich doch gesprochen, als wir in Maine waren. Wir dürfen dieses System nicht unterstützen. Wir müssen etwas ändern, ehe es zu spät ist.«”



Ja, sicher, wir müssen etwas ändern, aber nicht demonstratives Aufbegehren oder – noch drastischer formuliert – Aufwiegelung wird da helfen. Die weitgehende Finesse eines Romans wie dieses jedoch schon eher.

Insbesondere dann, wenn die drei Erzählstränge des Romans am Ende miteinander verknüpft werden und das Schicksal der Menschheit anhand des Lebens dreier Menschen (oder eines Menschen, wie man es nimmt) erzählt wird.

Da nimmt das “Schicksal” massiv seinen Lauf und man gibt sich, vielleicht auch nur für einen Moment, der Hoffnung wider besseres Wissen hin, um wenigstens einen Moment länger (wieder) zu glauben, alles werde gut. Wird es nicht; für niemanden in keiner Zeitebene:

“Da beugte er den Kopf vor, sein Gesicht zersprang, es löste sich gleichsam vor mir auf. Er stieß drei tiefe Schluchzer aus. Sein Körper brodelte unter meiner Hand.”

Hier am Ende brilliert Lunde sprachlich wie erzählerisch und spielt ihre Stärke aus: Sie spielt mit unglaublichen Formulierungen. Tief bewegend und authentisch.


Am Ende bleibt ein wenig Hoffnung...

“Wir drehten uns zum Bienenstock um, und so blieben wir Seite an Seite stehen und betrachteten ihn. Unsere Hände waren sich ganz nahe, aber keiner nahm die des anderen, wir waren wie zwei Teenager, die sich nicht trauten. Die Wärme zwischen uns war wieder da.”

… individuell in allen Zeiten...


“»Es war nicht deine Schuld, Tao. Es war nicht deine Schuld.«”

… wie auch global für die Menschheit.



Genau das ist der Verdienst Lundes: Sie zeigt im Kleinen und auf der persönlichen Ebene die Gefahr, die Tragik, aber auch die verbleibende Hoffnung und Liebe auf, die uns alle, als Menschheit, bleibt und letztlich hoffentlich eint.

Wäre Lunde dies etwas kürzer und prägnanter gelungen, so wäre ich auf jeden Fall bei vier Sternen; so bleibt es bei dreien und der etwas vagen und bangen Frage, ob das Ende ohne die lange Einleitung in der vorliegenden Form funktioniert hätte.

Was meinst Du dazu? ( )
1 abstimmen philantrop | Apr 24, 2019 |
Zu vorhersehbar ( )
  PRiva | Apr 25, 2018 |
Ein interessanter Roman, der in drei Zeitsträngen über die Geschichte der Bienenzucht/Imkerei erzählt. Die Stränge sind am Anfang separat, am Ende mündet aber alles zusammen. ( )
  likos77 | Nov 15, 2017 |
Die Geschichte der Bienen - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. In drei Zeitebenen verflicht Maja Lunde die Entwicklung der modernen Bienenkästen, die Entdeckung des Bienensterbens in unserer Zeit und ein mögliches Zukunftsszenario. Der Protagonist der Vergangenheit ist ein gescheiteter Forscher, der der Gegenwart ein Imker (der sich wohl selbst als gescheitert ansähe) und die der Zukunft eine Arbeiterin, die sich dem System entgegen ihrer Fähigkeiten fügen muss.

Zwischenzeitlich hatte ich Mühe, mich zu motivieren, weiterzulesen - insbesondere mit dem Protagonisten der Vergangenheitsebene konnte (oder wollte) ich mich so gar nicht identifizieren.

Keine Frage, das Thema an sich ist wichtig und interessant und einfach nicht dazu geeignet, daraus einen gute Laune Roman zu machen - für mich war es vielleicht auch der falsche Zeitpunkt, dieses Buch zu lesen. ( )
  ahzim | Sep 30, 2017 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (10 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Maja LundeHauptautoralle Ausgabenberechnet
Allenstein, UrselÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Besançon, Loup-MaëlleTraductionCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Eklund, LottaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Huttunen, KatriinaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Gehört zu Verlagsreihen

btb (71741)
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Für Linus, Jens und Jesper
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Als misvormde vogels balanceerden we ieder op een tak, met een plastic emmertje in de ene hand en een verenborstel in de andere. Ik was naar boven geklommen, langzaam, zo voorzichtig mogelijk. Ik was niet geschikt voor dit werk, was niet zoals veel andere vrouwen in de werkploeg, ik maakte vaak onhandige bewegingen, had niet de fijne motoriek en de nauwkeurigheid die het werk vereiste. Ik was hier niet voor gemaakt,, toch moest ik hier zijn, elke dag, twaalf uren achter elkaar.

De bomen waren stokoud, een mensenleven oud. De takken breekbaar als glas, ze braken onder ons gewicht gemakkelijk af. Ik bewoog me behoedzaam voort, mocht de boom niet beschadigen.....De kleine emmer zat vol met het vederlichte goud, nauwkeurig afgewogen en uitgedeeld aan het begin van de werkdag, precies evenveel voor iedereen. Zo voorzichtig mogelijk probeerde ik onzichtbare hoeveelheden uit het emmertje mee de bomen in te nemen. Elke bloem moest apart bestoven worden met een klein borsteltje van kippeveren, afkomstig uit de kippen die speciaal voor dat doeleinde gefokt werden.
Like oversize birds, we balanced on our respective branches, each of us with a plastic container in one hand and a feather brush in the other.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte - die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Die norwegische Autorin erzählt in ihrem Buch 3 Geschichten auf 3 verschiedenen Zeitebenen, in denen es jeweils um Familien am Wendepunkte ihres Lebens geht und um die Arbeit mit Bienen in der Landwirtschaft.
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.67)
0.5 1
1 3
1.5
2 18
2.5 5
3 53
3.5 33
4 63
4.5 18
5 39

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,520,111 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar