StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Eclogarum in libros historicos Veteris Testamenti epitome Teil 1: Der Genesiskommentar

von Procopius of Gaza

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
3Keine4,152,783KeineKeine
Procopius of Gaza wrote a major commentary on most of the historical books of the Old Testament (CPG 7430). This volume presents the first section, devoted to Genesis, for the first time in the complete Greek text. Amidst Procopius's continuous text we find a collection of excerpts that is of extraordinary value as a source in places where the original work was lost due to Council decisions or historical events. Prokop von Gaza (ca. 465/470-526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten Geschichtsbu?chern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fa?lschlich als Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, vorgelegt; sie entha?lt zum ersten Mal den vollsta?ndigen griechischen Text.Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen Kirchenva?ter, die man zu seiner Zeit fu?r die gu?ltige Auslegung des Alten Testaments hielt. Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, fu?r die sich in der uns erhaltenen U?berlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name des Autors, identifizieren la?sst; hier verbergen sich Fragmente, die in ihrer vollsta?ndigen Fassung verloren gegangen sind, sei es, weil ihre Verfasser auf spa?teren Konzilien zu Ketzern erkla?rt wurden, sei es, weil (gerade bei orientalischen Autoren) die vollsta?ndigen Handschriften wa?hrend der arabischen Eroberung verloren gingen. Das Werk ist daher eine wichtige Quelle fu?r alle, die sich mit der A?lteren Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments bescha?ftigen. Die mit Anmerkungen versehene deutsche U?bersetzung der Editorin ist als Band N.F. 23 in der neuen Unterreihe "U?bersetzungen / Translations" der "Griechischen christlichen Schriftsteller" erschienen.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonalicekeller

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Procopius of Gaza wrote a major commentary on most of the historical books of the Old Testament (CPG 7430). This volume presents the first section, devoted to Genesis, for the first time in the complete Greek text. Amidst Procopius's continuous text we find a collection of excerpts that is of extraordinary value as a source in places where the original work was lost due to Council decisions or historical events. Prokop von Gaza (ca. 465/470-526/530) verfasste einen großen Kommentar zu den meisten Geschichtsbu?chern des Alten Testaments (CPG 7430, bisher fa?lschlich als Catena in Octateuchum oder Catena in Heptateuchum bezeichnet). Hier wird die kritische Edition des ersten Teil, des Genesiskommentars, vorgelegt; sie entha?lt zum ersten Mal den vollsta?ndigen griechischen Text.Hinter dem fortlaufenden Texts Prokops verbirgt sich eine Sammlung von Exzerpten aus der Bibelexegese der griechischen Kirchenva?ter, die man zu seiner Zeit fu?r die gu?ltige Auslegung des Alten Testaments hielt. Besonderen Quellenwert haben diejenigen Exzerpte, fu?r die sich in der uns erhaltenen U?berlieferung keine Vorlage, oft nicht einmal der Name des Autors, identifizieren la?sst; hier verbergen sich Fragmente, die in ihrer vollsta?ndigen Fassung verloren gegangen sind, sei es, weil ihre Verfasser auf spa?teren Konzilien zu Ketzern erkla?rt wurden, sei es, weil (gerade bei orientalischen Autoren) die vollsta?ndigen Handschriften wa?hrend der arabischen Eroberung verloren gingen. Das Werk ist daher eine wichtige Quelle fu?r alle, die sich mit der A?lteren Kirchengeschichte oder die Exegese des Alten Testaments bescha?ftigen. Die mit Anmerkungen versehene deutsche U?bersetzung der Editorin ist als Band N.F. 23 in der neuen Unterreihe "U?bersetzungen / Translations" der "Griechischen christlichen Schriftsteller" erschienen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,107,189 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar