StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Weltverändernder Zorn Nachricht von den Gegenfüßlern

von Alexander Kluge, Georg Baselitz (Illustrator)

Weitere Autoren: Heiner Müller (Mitwirkender)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4Keine3,458,788KeineKeine
Zorn ist eine grundlegende Kategorie in Alexander Kluges Werk ebenso wie in den 'Heldenbildern' von Georg Baselitz. ? Zorn und Eigensinn sind enge Verwandte. Beide entstehen aus der Spannung zwischen Individuum und Kollektiv. Zorn ist dynamisch, kann aufwachsen und sich mit eruptiver Plötzlichkeit in flammendem Protest entladen, in Revolte, Revolution und Krieg. Im Typus des Helden vor allem konzentrieren sich seine Energien. Die Geschichte der Welt ist auch eine Geschichte des Zorns.0Dies ist der Ausgangspunkt einer verblüffenden Kooperation: Georg Baselitz und Alexander Kluge. In Bild und Sprache vereinen sie ihre Kräfte zu einem Parforceritt durch das Gelände heftiger Emotionen: Es geht um Fürsten, Führer und Feldherren, um CEOs ebenso wie um die kleinen, häufig nicht weniger spektakulär agierenden Rädchen im Motor der Geschichte. Dabei arbeitet sich Kluge erdteil- und kulturübergreifend vor, indem er den melancholisch geprägten Typus des abendländischen Helden mit dem so ganz anderen Heldenethos der japanischen Antipoden, der 'Gegenfüssler', konfrontiert. Genau darin trifft er sich mit den heldenmythischen Dekonstruktionen von Georg Baselitz und dessen formenreich-subtiler Auseinandersetzung mit dem grossen Meister der japanischen Kunst: Katsushika Hokusai.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonkaixo, flanoer, Taylorian, Hughie2
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Kluge, AlexanderAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Baselitz, GeorgIllustratorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Müller, HeinerMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Zorn ist eine grundlegende Kategorie in Alexander Kluges Werk ebenso wie in den 'Heldenbildern' von Georg Baselitz. ? Zorn und Eigensinn sind enge Verwandte. Beide entstehen aus der Spannung zwischen Individuum und Kollektiv. Zorn ist dynamisch, kann aufwachsen und sich mit eruptiver Plötzlichkeit in flammendem Protest entladen, in Revolte, Revolution und Krieg. Im Typus des Helden vor allem konzentrieren sich seine Energien. Die Geschichte der Welt ist auch eine Geschichte des Zorns.0Dies ist der Ausgangspunkt einer verblüffenden Kooperation: Georg Baselitz und Alexander Kluge. In Bild und Sprache vereinen sie ihre Kräfte zu einem Parforceritt durch das Gelände heftiger Emotionen: Es geht um Fürsten, Führer und Feldherren, um CEOs ebenso wie um die kleinen, häufig nicht weniger spektakulär agierenden Rädchen im Motor der Geschichte. Dabei arbeitet sich Kluge erdteil- und kulturübergreifend vor, indem er den melancholisch geprägten Typus des abendländischen Helden mit dem so ganz anderen Heldenethos der japanischen Antipoden, der 'Gegenfüssler', konfrontiert. Genau darin trifft er sich mit den heldenmythischen Dekonstruktionen von Georg Baselitz und dessen formenreich-subtiler Auseinandersetzung mit dem grossen Meister der japanischen Kunst: Katsushika Hokusai.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,011,135 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar