StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Wiener Straße von Sven Regener
Lädt ...

Wiener Straße

von Sven Regener

Reihen: Herr Lehmann (4)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
543482,491 (3.75)1
Ein großer Roman voll schra?ger Vo?gel in einer schra?gen Welt. "Wiener Straße" beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremku?nstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung u?ber dem Cafe? Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kacheles Familienplanung nicht la?nger im Weg zu stehen. O?sterreichische Aktionsku?nstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensa?ge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstaustellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen. Außer einen!… (mehr)
Mitglied:gabrielfilmstudios
Titel:Wiener Straße
Autoren:Sven Regener
Info:
Sammlungen:Deine Bibliothek, Lese gerade
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Wiener Straße von Sven Regener

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

In diesem Buch lässt Regener nochmal das alte Kreuzberg auferstehen. Im Café Einfall in der Wiener Straße kommen einige interessante Charaktere zusammen: Erwin, der schwäbische Wirt, dessen Frau nun schwanger ist, seine Nichte Chrissie, die vor allem gern motzt, Frank Lehmann, der im Café putzt und die meditative Stille dabei mag, und alle möglichen Künstler. In den 1980er Jahren in Berlin hatte Kunst nichts verkrampft Intellektuelles, war anarchistisch, war witzig und durfte gern auch ein bisschen infantil sein. Dabei konnte man sich gut auch auf den Arm nehmen, wie die Inszenierung einer Filmszene in einem pseudo-besetzte Haus zeigt.
Es passiert nicht allzu viel in dem Buch, da waren Regeners andere Romane dichter und kohärenter. Dennoch ist es ein schöner „Heimatroman“ über eine Zeit, die es nicht mehr gibt. Und ehrlich gesagt wurde mir beim Lesen recht wehmütig ums Herz. Regener erzählt viel zwischen den Zeilen darüber, wie das damals war: Da gabs eigentlich kaum echte Berliner, alle kamen irgendwo anders her, hatten wenig Geld, aber viel Kreativität und Witz. So war das. Und drum mag ich auch das Buch. ( )
  Wassilissa | Sep 23, 2022 |
"Wiener Straße" schließt sozusagen nahtlos an die Geschichte des "kleinen Bruders" an und ist somit ein Sequel des Sequels des Prequels von "Herr Lehmann".

Frank Lehmann wohnt in einer WG über dem Café Einfall, wo er zunächst einen Putzjob bekommen hat. Ansonsten rückt er in dieser Geschichte etwas in den Hintergrund des Geschehens. Dafür rücken die Schauplätze, also das Café Einfall, die "ArschArt"-Galerie, sowie andere Protagonisten (Erwin als Café- und Wohnungsbesitzer, seine 18jährige Nichte Chrissie, Karl Schmidt, vor allem aber die Künstler und vermeintlichen "Instandbesetzer" P. Immel und H.R. Ledigt) in den Vordergrund der Geschichte, der es offenbar gelingt, das Kreuzberger Lebensgefühl der 1980er Jahre authentisch zu erzählen. Jedenfalls sagen dies die Rezensionen deutscher Tageszeitungen

https://www.perlentaucher.de/buch/sven-regener/wiener-strasse.html

Eigentlich finde ich das Buch sehr witzig, es fehlt aber doch die ernste Grundfärbung von Neue Vahr Süd und "Kleiner Bruder". Es wirkt manchmal fast ein bisschen albern. ( )
  Florian_Brennstoff | Jul 8, 2022 |
Ein großer Roman voll schräger Vogel in einer schrägen Welt. Derbe, lustig und bizarr wie seine Protagonisten

Wiener Straße beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kächeles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Österreichische Aktionskünstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensäge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstausstellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen.
Außer einen!
Kreuzberg, Anfang der 80er Jahre – das war ein kreativer Urknall, eine surreale Welt aus Künstlern, Hausbesetzern, Freaks, Punks und Alles-frisch-Berlinern. Jeder reibt sich an jedem. Jeder kann ein Held sein. Alles kann das nächste große Ding werden. Kunst ist das Gebot der Stunde und Kunst kann alles sein. Ein Schmelztiegel der selbsterklärten Widerspenstigen, die es auch gerne mal gemütlich haben, ein deutsches Kakanien in Feindesland.
Wer könnte böser und zugleich lustiger und liebevoller darüber schreiben als Herr-Lehmann-Erfinder Sven Regener?
Quelle: amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 25, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zur Reihe

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Ein großer Roman voll schra?ger Vo?gel in einer schra?gen Welt. "Wiener Straße" beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremku?nstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung u?ber dem Cafe? Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kacheles Familienplanung nicht la?nger im Weg zu stehen. O?sterreichische Aktionsku?nstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensa?ge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstaustellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen. Außer einen!

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.75)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 4
3.5 4
4 11
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,416,640 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar