StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Verschwörung: Indes. Zeitschrift f|r…
Lädt ...

Verschwörung: Indes. Zeitschrift f|r Politik und Gesellschaft 2015 Heft 04 (German Edition) (2015. Auflage)

von Franz Walter (Autor), Franz Walter (Herausgeber)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,795,311KeineKeine
Ein Gutteil des gewachsenen Misstrauens gegenuber politischen Volksvertretern bzw. den Funktionsmechanismen von Demokratie und den okonomischen Organisationsgrundlagen unserer Gesellschaften beruht auf Verschworungsglauben. Nicht nur im Graubereich des politischen Diskurses, bei sektiererischen oder radikalen Gruppierungen, scheint mittlerweile die Uberzeugung Anklang zu finden, dass hinter vielen Entwicklungen unsichtbare Krafte walten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen und mit ihrem Tun klandestin dem Allgemeinwohl der breiten Bevolkerungsmehrheit zuwiderhandeln. Die INDES beschaftigt sich vor diesem Hintergrund im Heft 4/2015 mit der Frage, wer in welchen (historischen wie gegenwartigen) Situationen an Verschworungen glaubt - und welche sozialen, politischen oder psychologischen Ursachen, Anlasse, Folgewirkungen solche Annahmen haben. Wie funktioniert und auf welcher Grundlage basiert der generalisierende Verdacht? Sind in Gegenwartsgesellschaften die nuchterne Sachrationalitat und der emotionale Unterstellungsfuror nur die Kehrseiten ein und derselben Medaille? Taugt das Gebot der Transparenz als Remedur gegen den Verschworungsglauben - oder richtet es mehr Schaden als Nutzen an? Und wie ausserte sich der Verschworungsglaube historisch, etwa bei den legendaren Weimarer Inflationsheiligen? Neben Ruckschauen in die Geschichte fehlen auch Portrats und der Blick in das Ausland nicht. Auf diese Weise gibt das Heft Hinweise darauf, was uns der Verschworungsglaube und seine Verbreitung ebenso wie seine Instrumentalisierung uber die Verfasstheit unserer Gesellschaften zu erzahlen vermogen.… (mehr)
Mitglied:OliverLindner
Titel:Verschwörung: Indes. Zeitschrift f|r Politik und Gesellschaft 2015 Heft 04 (German Edition)
Autoren:Franz Walter (Autor)
Weitere Autoren:Franz Walter (Herausgeber)
Info:V&R Academic (2015), 158 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Verschwörung: Indes. Zeitschrift f|r Politik und Gesellschaft 2015 Heft 04 (German Edition) von Franz Walter

Kürzlich hinzugefügt vonOliverLindner

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Ein Gutteil des gewachsenen Misstrauens gegenuber politischen Volksvertretern bzw. den Funktionsmechanismen von Demokratie und den okonomischen Organisationsgrundlagen unserer Gesellschaften beruht auf Verschworungsglauben. Nicht nur im Graubereich des politischen Diskurses, bei sektiererischen oder radikalen Gruppierungen, scheint mittlerweile die Uberzeugung Anklang zu finden, dass hinter vielen Entwicklungen unsichtbare Krafte walten, die ihre ganz eigenen Interessen verfolgen und mit ihrem Tun klandestin dem Allgemeinwohl der breiten Bevolkerungsmehrheit zuwiderhandeln. Die INDES beschaftigt sich vor diesem Hintergrund im Heft 4/2015 mit der Frage, wer in welchen (historischen wie gegenwartigen) Situationen an Verschworungen glaubt - und welche sozialen, politischen oder psychologischen Ursachen, Anlasse, Folgewirkungen solche Annahmen haben. Wie funktioniert und auf welcher Grundlage basiert der generalisierende Verdacht? Sind in Gegenwartsgesellschaften die nuchterne Sachrationalitat und der emotionale Unterstellungsfuror nur die Kehrseiten ein und derselben Medaille? Taugt das Gebot der Transparenz als Remedur gegen den Verschworungsglauben - oder richtet es mehr Schaden als Nutzen an? Und wie ausserte sich der Verschworungsglaube historisch, etwa bei den legendaren Weimarer Inflationsheiligen? Neben Ruckschauen in die Geschichte fehlen auch Portrats und der Blick in das Ausland nicht. Auf diese Weise gibt das Heft Hinweise darauf, was uns der Verschworungsglaube und seine Verbreitung ebenso wie seine Instrumentalisierung uber die Verfasstheit unserer Gesellschaften zu erzahlen vermogen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,119,728 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar