StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die konstruktion des kannibalen zwischen fiktion und realität

von Robert Rebitsch (Herausgeber), Sebastian Fink (Herausgeber), Friedrich Pöhl (Herausgeber)

Weitere Autoren: Marcel Amoser (Mitwirkender), Daniel Fulda (Mitwirkender), Michael Ganner (Mitwirkender), Iris Gareis (Mitwirkender), Johannes Gießauf (Mitwirkender)5 mehr, Sonja John (Mitwirkender), Ingo Kottsieper (Mitwirkender), Sabine Müller (Mitwirkender), Hermann Niedermayr (Mitwirkender), Ulrich Pallua (Mitwirkender)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,295,672KeineKeine
Die hier publizierten zwo lf Aufsa tze untersuchen das Pha nomen Kannibalismus unter verschiedenen Gesichtspunkten von der Antike bis in die Gegenwart. In geografischer Hinsicht wird, nicht zuletzt dank der Behandlung zahlreicher Forschungsreisender, beinahe die gesamte Welt abgedeckt. Auch hinsichtlich der im Band pra senten Wissenschaftsdisziplinen reichen die Zuga nge von den historischen Disziplinen (Alter Orient, Alte Geschichte, Media vistik, Neuzeit) u ber die Germanistik, Anglistik, Rechtswissenschaften, Ethnologie und Theologie bis hin zur Soziologie. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Frage nach der Konstruktion des Bildes des Kannibalen in Inschriften, Reiseberichten, Romanen und Filmen. Gleichgu ltig, ob die geschilderten Kannibalen dem Bereich der Realita t oder der Fiktion zugeordnet werden, bieten der Kannibale beziehungsweise die kannibalistische Gesellschaft eine ideale Projektionsfla che zur Kritik der eigenen Gesellschaft oder dient als letzte Steigerungsstufe bei der Schilderung katastrophaler Zusta nde.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Rebitsch, RobertHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Fink, SebastianHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Pöhl, FriedrichHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Amoser, MarcelMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Fulda, DanielMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Ganner, MichaelMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gareis, IrisMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gießauf, JohannesMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
John, SonjaMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Kottsieper, IngoMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Müller, SabineMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Niedermayr, HermannMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Pallua, UlrichMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die hier publizierten zwo lf Aufsa tze untersuchen das Pha nomen Kannibalismus unter verschiedenen Gesichtspunkten von der Antike bis in die Gegenwart. In geografischer Hinsicht wird, nicht zuletzt dank der Behandlung zahlreicher Forschungsreisender, beinahe die gesamte Welt abgedeckt. Auch hinsichtlich der im Band pra senten Wissenschaftsdisziplinen reichen die Zuga nge von den historischen Disziplinen (Alter Orient, Alte Geschichte, Media vistik, Neuzeit) u ber die Germanistik, Anglistik, Rechtswissenschaften, Ethnologie und Theologie bis hin zur Soziologie. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Frage nach der Konstruktion des Bildes des Kannibalen in Inschriften, Reiseberichten, Romanen und Filmen. Gleichgu ltig, ob die geschilderten Kannibalen dem Bereich der Realita t oder der Fiktion zugeordnet werden, bieten der Kannibale beziehungsweise die kannibalistische Gesellschaft eine ideale Projektionsfla che zur Kritik der eigenen Gesellschaft oder dient als letzte Steigerungsstufe bei der Schilderung katastrophaler Zusta nde.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,099,187 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar