StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Writing as medication in Early Modern France : literary consciousness and medical culture

von Dorothea Heitsch

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,285,493KeineKeine
In this study, the author examines fifteenth- to seventeenth-century French authors who treat writing as a process of medication and whose literary production effectively yields a therapeutic substance. Through reference to Plato, Aristotle, Galen, Ficino, and advocates of alternatives to Western medicine such as John Mesue and Leone Ebreo, these writers emphasize the material/gendered soul and the role of the body in cognitive functions, illustrating knowledge as a result of physical interaction. The study explores Helisenne de Crenne alongside the 'pneumo-physiology' of Galen and the 'dolce stil novo', Rabelaisian anatomy together with the anti-Arabist Champier, and debates among natural philosophical poets on the transmigration of souls. The author also considers Marie de Gournay in relation to Juan Huarte's humoral theory and Jean d'Espagnet's alchemical philosophy, as well as Michel de Montaigne's interest in Jacques Dubois's Arab-influenced approaches to medicine.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

In this study, the author examines fifteenth- to seventeenth-century French authors who treat writing as a process of medication and whose literary production effectively yields a therapeutic substance. Through reference to Plato, Aristotle, Galen, Ficino, and advocates of alternatives to Western medicine such as John Mesue and Leone Ebreo, these writers emphasize the material/gendered soul and the role of the body in cognitive functions, illustrating knowledge as a result of physical interaction. The study explores Helisenne de Crenne alongside the 'pneumo-physiology' of Galen and the 'dolce stil novo', Rabelaisian anatomy together with the anti-Arabist Champier, and debates among natural philosophical poets on the transmigration of souls. The author also considers Marie de Gournay in relation to Juan Huarte's humoral theory and Jean d'Espagnet's alchemical philosophy, as well as Michel de Montaigne's interest in Jacques Dubois's Arab-influenced approaches to medicine.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,409,005 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar