StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Determinanten des realen Wechselkurses : eine theoretische und empirische Analyse

von Christoph Fischer

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,286,002KeineKeine
Zentrales Anliegen des Autors ist es, die mittel- bis langfristige Entwicklung des realen Außenwertes der DM im letzten Vierteljahrhundert zu erklären. Nach einer kurzen Übersicht über Theorien zur Wechselkursbestimmung aus der Literatur werden die Elemente des hier gewählten theoretischen Modellrahmens, des sogenannten NATREX-Ansatzes, detailliert beschrieben. Im Rahmen dieses Ansatzes wird dann ein konkretes NATREX-Modell entwickelt, das spezifische Charakteristika der deutschen Volkswirtschaft, insbesondere ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten, berücksichtigt. Die mittel- sowie die langfristige Reaktion des realen Wechselkurses auf eine Vielzahl exogener Störungen wird abgeleitet.Die theoretischen Implikationen des Modells werden in einer empirischen Analyse überprüft und weitgehend bestätigt. Diese empirische Analyse erlaubt darüber hinaus eine Quantifizierung der theoretisch nur qualitativ festgelegten Multiplikatoren sowie die Ermittlung eines Zeitpfades eines im Sinne des theoretischen Modells gleichgewichtigen realen Wechselkurses der DM. Ein Vergleich dieser Zeitreihe mit der des tatsächlichen realen Außenwerts der DM läßt verschiedene Phasen erkennen, in denen die DM über- bzw. unterbewertet war (meistens ersteres). Es stellt sich u. a. heraus, daß bis zur deutschen Wiedervereinigung vor allem internationale Faktoren die Entwicklung des DM-Kurses dominierten, während es seitdem vorwiegend nationale Faktoren waren. Auch zeigt sich, daß der DM-Kurs auf gravierende Änderungen seiner Fundamentalvariablen oft erst mit einer deutlichen Verzögerung reagierte.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Zentrales Anliegen des Autors ist es, die mittel- bis langfristige Entwicklung des realen Außenwertes der DM im letzten Vierteljahrhundert zu erklären. Nach einer kurzen Übersicht über Theorien zur Wechselkursbestimmung aus der Literatur werden die Elemente des hier gewählten theoretischen Modellrahmens, des sogenannten NATREX-Ansatzes, detailliert beschrieben. Im Rahmen dieses Ansatzes wird dann ein konkretes NATREX-Modell entwickelt, das spezifische Charakteristika der deutschen Volkswirtschaft, insbesondere ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten, berücksichtigt. Die mittel- sowie die langfristige Reaktion des realen Wechselkurses auf eine Vielzahl exogener Störungen wird abgeleitet.Die theoretischen Implikationen des Modells werden in einer empirischen Analyse überprüft und weitgehend bestätigt. Diese empirische Analyse erlaubt darüber hinaus eine Quantifizierung der theoretisch nur qualitativ festgelegten Multiplikatoren sowie die Ermittlung eines Zeitpfades eines im Sinne des theoretischen Modells gleichgewichtigen realen Wechselkurses der DM. Ein Vergleich dieser Zeitreihe mit der des tatsächlichen realen Außenwerts der DM läßt verschiedene Phasen erkennen, in denen die DM über- bzw. unterbewertet war (meistens ersteres). Es stellt sich u. a. heraus, daß bis zur deutschen Wiedervereinigung vor allem internationale Faktoren die Entwicklung des DM-Kurses dominierten, während es seitdem vorwiegend nationale Faktoren waren. Auch zeigt sich, daß der DM-Kurs auf gravierende Änderungen seiner Fundamentalvariablen oft erst mit einer deutlichen Verzögerung reagierte.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,459,218 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar