StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Living with the Gods: On Beliefs and Peoples…
Lädt ...

Living with the Gods: On Beliefs and Peoples (2018. Auflage)

von Dr Neil MacGregor (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
304387,445 (4.22)Keine
Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Qibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa - mit unnachahmlicher Eleganz bringt Neil MacGregor all diese Objekte zum Sprechen. Sein neues Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Götter und Religionen. Von der Arktis bis Indien, von Mexiko bis Japan, vom antiken Rom bis zum Afrika der Gegenwart erzählt es, wie religiöse Überzeugungen das Leben von Gemeinschaften, das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat und unser Bild von uns selbst prägen. Denn mit der Entscheidung, wie wir mit unseren Göttern leben wollen, entscheiden wir auch, wie wir miteinander leben. Es gehört zu den grundlegenden Tatsachen der menschlichen Existenz, dass alle uns bekannten Gesellschaften ein Ensemble von Glaubenssätzen und Annahmen \U+2013\ einen Glauben, eine Ideologie, eine Religion \U+2013\ teilen, die weit über das Leben des Einzelnen hinausweisen. Diese Glaubenssätze bilden einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Identität. Sie vermögen uns mit singulärer Macht zu definieren - und zu spalten. Gerade in der heutigen Welt gehören sie zu den treibenden politischen Kräften. In der gesamten Weltgeschichte waren diese Glaubenssätze, im weitesten Sinne, religiöser Natur. Gleichwohl ist dieses Buch keine Geschichte der Religion und auch kein Plädoyer zugunsten des Glaubens. Es handelt von den Geschichten, die unserem Leben Gestalt geben, und von den unterschiedlichen Weisen, wie Gesellschaften ihren Platz in der Welt imaginieren. Indem es in die Geschichte schaut und rund um den Globus, indem es Objekte, Orte, menschliches Handeln befragt, versucht es zu verstehen, was geteilte Glaubensüberzeugungen für das öffentliche Leben in einer Gemeinschaft oder einer Nation bedeuten, wie sie die Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat formen und wie sie uns helfen, zu verstehen, wer wir sind. (Quelle: Homepage des Verlags)… (mehr)
Mitglied:VikingHelgrim
Titel:Living with the Gods: On Beliefs and Peoples
Autoren:Dr Neil MacGregor (Autor)
Info:Allen Lane (2018), Edition: 01, 512 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Living with the Gods: On Beliefs and Peoples von Neil MacGregor

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

https://fromtheheartofeurope.eu/living-with-the-gods-by-neil-macgregor/

A lovely book, based on a BBC Radio series of the same name, lavishly illustrated (as the radio cannot be) with photographs of art and architecture, and enriched by quotes from commentators who know what they are talking about. Some people like to simply dismiss religion as at best a distraction and at worst a force for conflict and division; MacGregor doesn’t shy away from that side of things, but he goes deep into what religious people are actually doing – symbolism, practice, history, politics. He draws some very interesting parallels between religions separated by continents and centuries.

I found it a very healthy perspective on what is and isn’t unique to each of the main strands of world belief. It’s also a surprisingly light read, despite its length and weight, perhaps because of its origin as radio scripts. Recommended. ( )
  nwhyte | Dec 17, 2023 |
impressively illustrated but in my opinion relatively shallow view of the role of religion in human life in most societies. ( )
  ritaer | Sep 2, 2019 |
Although I have dipped into his other books and listened to his History of the World in 100 objects, this is the first of MacGregor's book that I have read properly.
Constructed as 30 chapters covering a variety of aspects to religions, it provides enlightening approaches to religious belief by looking at different objects held mainly in the British Museum's collection (as he was director of the museum and so is most familiar with these), but also elsewhere.
Extremely knowledgeable and (for me) well thought out explorations of human beliefs through time, but all provided in easily read sections.
The only failing is my own in not being able to remember so much, but a very worthwhile and enjoyable read.
I read the hardback edition which was well laid out and illustrated.

For example from the chapter on "Rejecting the Image, Revering the Word" (page 295): The life changing image is a very loose cannon. It was partly for this reason that most Protestant reformers were profoundly hostile to them. Like many religious movements, they believed that the only reliable way of communicating the truths of religion was by the word: the image was a danger to true faith and best destroyed. ( )
1 abstimmen CarltonC | Jan 1, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Qibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa - mit unnachahmlicher Eleganz bringt Neil MacGregor all diese Objekte zum Sprechen. Sein neues Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Götter und Religionen. Von der Arktis bis Indien, von Mexiko bis Japan, vom antiken Rom bis zum Afrika der Gegenwart erzählt es, wie religiöse Überzeugungen das Leben von Gemeinschaften, das Verhältnis zwischen dem Einzelnen und dem Staat und unser Bild von uns selbst prägen. Denn mit der Entscheidung, wie wir mit unseren Göttern leben wollen, entscheiden wir auch, wie wir miteinander leben. Es gehört zu den grundlegenden Tatsachen der menschlichen Existenz, dass alle uns bekannten Gesellschaften ein Ensemble von Glaubenssätzen und Annahmen \U+2013\ einen Glauben, eine Ideologie, eine Religion \U+2013\ teilen, die weit über das Leben des Einzelnen hinausweisen. Diese Glaubenssätze bilden einen wesentlichen Teil der gemeinsamen Identität. Sie vermögen uns mit singulärer Macht zu definieren - und zu spalten. Gerade in der heutigen Welt gehören sie zu den treibenden politischen Kräften. In der gesamten Weltgeschichte waren diese Glaubenssätze, im weitesten Sinne, religiöser Natur. Gleichwohl ist dieses Buch keine Geschichte der Religion und auch kein Plädoyer zugunsten des Glaubens. Es handelt von den Geschichten, die unserem Leben Gestalt geben, und von den unterschiedlichen Weisen, wie Gesellschaften ihren Platz in der Welt imaginieren. Indem es in die Geschichte schaut und rund um den Globus, indem es Objekte, Orte, menschliches Handeln befragt, versucht es zu verstehen, was geteilte Glaubensüberzeugungen für das öffentliche Leben in einer Gemeinschaft oder einer Nation bedeuten, wie sie die Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat formen und wie sie uns helfen, zu verstehen, wer wir sind. (Quelle: Homepage des Verlags)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.22)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 5
3.5
4 5
4.5 3
5 11

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,067,131 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar