StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Theorie und Praxis der arabischen Lexikographie

von Manfred Ullmann

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,286,002KeineKeine
Manfred Ullmann hat die Erfahrungen niedergelegt, die er in den funf Jahrzehnten seiner Tatigkeit fur das Worterbuch der Klassischen Arabischen Sprache gesammelt hat. Er legt damit zugleich Rechenschaft ab uber seine angewandten lexikografischen Methoden und uber die Anderungen, die er an den ursprunglichen Konzeptionen von August Fischer und Jorg Kraemer vorgenommen hat. Das Buch ist ein Leitfaden zur sachgerechten Benutzung des Worterbuchs. Insbesondere ist auf die Bedeutung der Textzitate verwiesen und auf die Moglichkeiten, aus ihnen ein Bild der historischen Entwicklung der Sprache zu gewinnen. Dadurch kann das normative, statische Bild der 'Arabiya, das die arabischen Gelehrten des Mittelalters gezeichnet haben und das in den Lexika von Freytag und Lane konserviert ist, abgelost werden. Schliesslich soll das Buch den kunftigen Lexikografen, die das WKAS fortsetzen oder andere Worterbucher oder Glossare in Angriff nehmen mochten, Anregungen und Hinweise geben.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonshikari
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Manfred Ullmann hat die Erfahrungen niedergelegt, die er in den funf Jahrzehnten seiner Tatigkeit fur das Worterbuch der Klassischen Arabischen Sprache gesammelt hat. Er legt damit zugleich Rechenschaft ab uber seine angewandten lexikografischen Methoden und uber die Anderungen, die er an den ursprunglichen Konzeptionen von August Fischer und Jorg Kraemer vorgenommen hat. Das Buch ist ein Leitfaden zur sachgerechten Benutzung des Worterbuchs. Insbesondere ist auf die Bedeutung der Textzitate verwiesen und auf die Moglichkeiten, aus ihnen ein Bild der historischen Entwicklung der Sprache zu gewinnen. Dadurch kann das normative, statische Bild der 'Arabiya, das die arabischen Gelehrten des Mittelalters gezeichnet haben und das in den Lexika von Freytag und Lane konserviert ist, abgelost werden. Schliesslich soll das Buch den kunftigen Lexikografen, die das WKAS fortsetzen oder andere Worterbucher oder Glossare in Angriff nehmen mochten, Anregungen und Hinweise geben.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,422,085 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar