StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die verlorene Göttin (German Edition)

von Birgit Weidmann

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,285,493KeineKeine
Das Buch ist ein kritischer Blick durch die sakrale und soziale Geschichte Mittelwesteuropas. Diese ist maskulin gepr gt. Der Blickwinkel in diesem Buch ist feminin ausgerichtet. Schwerpunkt dieser Forschungsreise ist die mittelwesteurop ische bzw. die germanisch-deutsche sakrale, mythologische und soziale Geschichte. Die Konzentration liegt auf der Frau im Kern der Mythen und der Historie. Das Werk besteht aus zwei B nden, die sich aufeinander beziehen. In diesem, dem 1. Band werden die Leser/innen auf eine Zeitreise mitgenommen. Mit Hilfe einer Chronologie von 0 bis heute kann nachgeschlagen werden, was wann geschehen ist. Wie wir wissen, wird Geschichte immer von den Herrschenden geschrieben. M nnergeschichte ist vor allem Regenten- und Heldengeschichte. Frauengeschichte wird kaum erz hlt. Die Nichtexistenz der Frau in der religi sen, philosophischen, wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und k nstlerischen Geschichtsschreibung f rdert ihre Entwurzelung bis heute. Wunsch der Autorin ist, dass das hier zusammen getragene Wissen eines Tages in die Schulb cher mit eingeht. Das Buch hat eine befreiende Wirkung. Es fordert heraus sich das Geschehene anzusehen um zu ergr nden, welche Wege wir im Menschenkollektiv gehen k nnen um endlich zum Frieden zu finden. Es gab nicht schon immer Krieg. Krieg gibt es erst seit ca. 5000 bis 7000 Jahren. Suchen wir im Frieden unsere Wurzeln Wir sind Menschen. Unsere Sicht ist begrenzt. Unsere H rden sind die Emotionen, die wie ein Vulkan explodieren k nnen, wenn wir die urspr ngliche Zuordnung der Emotionen und/oder der H rden verloren haben. Wir unterliegen einem kollektiven Trauma von Machtmissbrauch. Ein Trauma ist verloren gegangenes Wissen. Emotionen wollen zur Ruhe kommen. Der Zwang der Wiederholung kann nur unterbrochen werden, wenn der Ursprung der Irritation, quasi "der Herd der Entz ndung" aufgesp rt und angesehen wird um ihn dann zu entlassen. Dazu m chte dieses Buch einen Beitrag leisten.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonBuecherei.das-Sarah
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Das Buch ist ein kritischer Blick durch die sakrale und soziale Geschichte Mittelwesteuropas. Diese ist maskulin gepr gt. Der Blickwinkel in diesem Buch ist feminin ausgerichtet. Schwerpunkt dieser Forschungsreise ist die mittelwesteurop ische bzw. die germanisch-deutsche sakrale, mythologische und soziale Geschichte. Die Konzentration liegt auf der Frau im Kern der Mythen und der Historie. Das Werk besteht aus zwei B nden, die sich aufeinander beziehen. In diesem, dem 1. Band werden die Leser/innen auf eine Zeitreise mitgenommen. Mit Hilfe einer Chronologie von 0 bis heute kann nachgeschlagen werden, was wann geschehen ist. Wie wir wissen, wird Geschichte immer von den Herrschenden geschrieben. M nnergeschichte ist vor allem Regenten- und Heldengeschichte. Frauengeschichte wird kaum erz hlt. Die Nichtexistenz der Frau in der religi sen, philosophischen, wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und k nstlerischen Geschichtsschreibung f rdert ihre Entwurzelung bis heute. Wunsch der Autorin ist, dass das hier zusammen getragene Wissen eines Tages in die Schulb cher mit eingeht. Das Buch hat eine befreiende Wirkung. Es fordert heraus sich das Geschehene anzusehen um zu ergr nden, welche Wege wir im Menschenkollektiv gehen k nnen um endlich zum Frieden zu finden. Es gab nicht schon immer Krieg. Krieg gibt es erst seit ca. 5000 bis 7000 Jahren. Suchen wir im Frieden unsere Wurzeln Wir sind Menschen. Unsere Sicht ist begrenzt. Unsere H rden sind die Emotionen, die wie ein Vulkan explodieren k nnen, wenn wir die urspr ngliche Zuordnung der Emotionen und/oder der H rden verloren haben. Wir unterliegen einem kollektiven Trauma von Machtmissbrauch. Ein Trauma ist verloren gegangenes Wissen. Emotionen wollen zur Ruhe kommen. Der Zwang der Wiederholung kann nur unterbrochen werden, wenn der Ursprung der Irritation, quasi "der Herd der Entz ndung" aufgesp rt und angesehen wird um ihn dann zu entlassen. Dazu m chte dieses Buch einen Beitrag leisten.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,409,483 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar