StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Unzertrennlich, sorglos und verrückt: Chinesische Gedichte über die Freundschaft

von Thomas O. Höllmann

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,780,167KeineKeine
Chinesische Gedichte über die Freundschaft.Während der gesamten chinesischen Kaiserzeit genoss die Lyrik unter allen literarischen Gattungen die höchste Wertschätzung. "Nichts kommt der Dichtung gleich, sie allein vermag das Universum zu bewegen und die Götter anzurühren", betonte eine poetologische Schrift bereits im Jahre 515.Immer wieder wurde in den überlieferten Texten die Freundschaft thematisiert, und es gab kaum einen bedeutenden Dichter, der sich nicht auf die eine oder andere Weise damit auseinandersetzte: mal enthusiastisch, mal kritisch und oft genug auch melancholisch, wenn der Abschied oder der Tod eines langjährigen Gefährten beklagt wurde.Die Gedichte, die Thomas O. Höllmann für diesen Band ausgewählt und übersetzt hat, stammen aus der Zeit zwischen der Reichsgründung (221 v. Chr.) und der Eroberung Chinas durch die Mongolen (1279), wobei sich in diesen eineinhalb Jahrtausenden - trotz eines tiefgreifenden politischen und sozialen Wandels - erstaunlich wenig an der Einschätzung der Freundschaft geändert hat.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonkaixo
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Chinesische Gedichte über die Freundschaft.Während der gesamten chinesischen Kaiserzeit genoss die Lyrik unter allen literarischen Gattungen die höchste Wertschätzung. "Nichts kommt der Dichtung gleich, sie allein vermag das Universum zu bewegen und die Götter anzurühren", betonte eine poetologische Schrift bereits im Jahre 515.Immer wieder wurde in den überlieferten Texten die Freundschaft thematisiert, und es gab kaum einen bedeutenden Dichter, der sich nicht auf die eine oder andere Weise damit auseinandersetzte: mal enthusiastisch, mal kritisch und oft genug auch melancholisch, wenn der Abschied oder der Tod eines langjährigen Gefährten beklagt wurde.Die Gedichte, die Thomas O. Höllmann für diesen Band ausgewählt und übersetzt hat, stammen aus der Zeit zwischen der Reichsgründung (221 v. Chr.) und der Eroberung Chinas durch die Mongolen (1279), wobei sich in diesen eineinhalb Jahrtausenden - trotz eines tiefgreifenden politischen und sozialen Wandels - erstaunlich wenig an der Einschätzung der Freundschaft geändert hat.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,468,472 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar