StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

The Rightful Place of Science: Frankenstein

von Megan Halpern (Herausgeber), Joey Eschrich (Herausgeber), Jathan Sadowski (Herausgeber)

Weitere Autoren: Kevin Esvelt (Mitwirkender), Charlotte Gordon (Mitwirkender), David H Guston (Mitwirkender), Alyssa Sims (Mitwirkender), Bina Venkataraman (Mitwirkender)1 mehr, Sara Imari Walker (Mitwirkender)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,786,034KeineKeine
Two hundred years after its publication, Mary Shelley's Frankenstein continues to speak to modern concerns about science, technology, and society. The story of Victor Frankenstein and his creature has become a cultural touchstone through myriad theatrical renditions, movies, and other adaptations and allusions. But Shelley's original tale is far richer and more relevant to contemporary issues than the common interpretation of Frankenstein as a warning against scientific hubris.The authors of the essays in The Rightful Place of Science: Frankenstein examine the roots and origins of Shelley's tragically flawed scientist and his benighted creature. They consider Frankenstein as a parable of creativity and responsibility that can help us better understand our current creative dilemmas. And they show how Shelley's text foreshadows future technological innovations, and the challenges we anticipate from emerging fields such as synthetic biology and artificial intelligence. The bicentennial of this story of a scientist who failed to care for his creation provides an opportunity to explore creativity and responsibility across literary, scientific, social, and cultural dimensions.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonsawevans

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Halpern, MeganHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Eschrich, JoeyHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Sadowski, JathanHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Esvelt, KevinMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gordon, CharlotteMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Guston, David HMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Sims, AlyssaMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Venkataraman, BinaMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Walker, Sara ImariMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Two hundred years after its publication, Mary Shelley's Frankenstein continues to speak to modern concerns about science, technology, and society. The story of Victor Frankenstein and his creature has become a cultural touchstone through myriad theatrical renditions, movies, and other adaptations and allusions. But Shelley's original tale is far richer and more relevant to contemporary issues than the common interpretation of Frankenstein as a warning against scientific hubris.The authors of the essays in The Rightful Place of Science: Frankenstein examine the roots and origins of Shelley's tragically flawed scientist and his benighted creature. They consider Frankenstein as a parable of creativity and responsibility that can help us better understand our current creative dilemmas. And they show how Shelley's text foreshadows future technological innovations, and the challenges we anticipate from emerging fields such as synthetic biology and artificial intelligence. The bicentennial of this story of a scientist who failed to care for his creation provides an opportunity to explore creativity and responsibility across literary, scientific, social, and cultural dimensions.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,482,092 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar