StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Anemonenschwert und Lydditgranate Gottfried Benns inszenierte Dichtergenese im Ersten Weltkrieg

von Matthias Berning

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,777,029KeineKeine
Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Analysebegriffe der Interpretation -- 1. Zur Wahl der Analysebegriffe ›Material‹, ›Montage‹, ›Einfluss‹, ›Inszenierung‹, ›Begleitumstände des Schreibens‹, ›fiktive‹ und ›imaginäre Räume‹ -- 2. ›Material‹ -- 3. ›Montage‹ -- 4. ›Einfluss‹ -- 5. ›Inszenierung‹ -- 6. ›Begleitumstände des Schreibens‹ -- 7. Fiktive und imaginäre Räume -- II. Zwischen »Anemonenschwert« und »Lydditgranate« - Benns Brüsseler Werk als inszenierte Künstlergenese -- 1. Historische und werkbiografische Kontexte -- 1.1 Die Chronik der Spiegelgasse -- 1.2 Melancholie und Weltkrieg -- 1.3 Benns Zeugenschaft bei einer militärischen Exekution zwischen Erinnerung und Inszenierung -- 1.4 Die rhetorische Deutung des Krieges in »Das moderne Ich« -- 1.5 Zwei exemplarische Dokumente aus dem »Auge des Hurrikans«: Eine Reise von Brüssel nach Brügge an Allerheiligen 1915 -- Der »Soldatenführer durch Brüssel« -- 2. Literarische Entwicklungslinien: Benns Lyrik am Scheideweg und die frühen Texte vor Gehirne -- 2.1 Die frühen Essays zur Psychiatrie -- 2.2 »Unter der Großhirnrinde« -- 2.3 »Nocturno« -- 2.4 »Heinrich Mann. Ein Untergang« -- 2.5 Lyrische Sackgasse -- 3. Rönnes erster Auftritt und die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis -- 3.1 »Ithaka« - Wissenschaft, Gewalt, Studentenrevolte, Kriegsahnung -- 3.2 Ignorabimus und Kant-Krise. Problemgeschichtliche Einordnung -- 3.3 Philosophische Kontexte um 1900 I: Naturalistische Positionen -- 3.4 Philosophische Kontexte um 1900 II: Antinaturalistische Positionen -- 4. Gehirne -- 4.1 Die Herkunft des Namens »Rönne« -- 4.2 Gattungsproblematik: »Gehirne« als Novellensammlung -- 4.3 Biografischer Hintergrund -- 4.4 »Gehirne« - Jahrhundertgeste und Anemonenschwert -- 5. Die Brüsseler Dramen: Die Szenen Etappe, Der Vermessungsdirigent und Karandasch -- 5.1 »Etappe«.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonidiosyncratic
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- I. Analysebegriffe der Interpretation -- 1. Zur Wahl der Analysebegriffe ›Material‹, ›Montage‹, ›Einfluss‹, ›Inszenierung‹, ›Begleitumstände des Schreibens‹, ›fiktive‹ und ›imaginäre Räume‹ -- 2. ›Material‹ -- 3. ›Montage‹ -- 4. ›Einfluss‹ -- 5. ›Inszenierung‹ -- 6. ›Begleitumstände des Schreibens‹ -- 7. Fiktive und imaginäre Räume -- II. Zwischen »Anemonenschwert« und »Lydditgranate« - Benns Brüsseler Werk als inszenierte Künstlergenese -- 1. Historische und werkbiografische Kontexte -- 1.1 Die Chronik der Spiegelgasse -- 1.2 Melancholie und Weltkrieg -- 1.3 Benns Zeugenschaft bei einer militärischen Exekution zwischen Erinnerung und Inszenierung -- 1.4 Die rhetorische Deutung des Krieges in »Das moderne Ich« -- 1.5 Zwei exemplarische Dokumente aus dem »Auge des Hurrikans«: Eine Reise von Brüssel nach Brügge an Allerheiligen 1915 -- Der »Soldatenführer durch Brüssel« -- 2. Literarische Entwicklungslinien: Benns Lyrik am Scheideweg und die frühen Texte vor Gehirne -- 2.1 Die frühen Essays zur Psychiatrie -- 2.2 »Unter der Großhirnrinde« -- 2.3 »Nocturno« -- 2.4 »Heinrich Mann. Ein Untergang« -- 2.5 Lyrische Sackgasse -- 3. Rönnes erster Auftritt und die Frage nach den Grenzen der Erkenntnis -- 3.1 »Ithaka« - Wissenschaft, Gewalt, Studentenrevolte, Kriegsahnung -- 3.2 Ignorabimus und Kant-Krise. Problemgeschichtliche Einordnung -- 3.3 Philosophische Kontexte um 1900 I: Naturalistische Positionen -- 3.4 Philosophische Kontexte um 1900 II: Antinaturalistische Positionen -- 4. Gehirne -- 4.1 Die Herkunft des Namens »Rönne« -- 4.2 Gattungsproblematik: »Gehirne« als Novellensammlung -- 4.3 Biografischer Hintergrund -- 4.4 »Gehirne« - Jahrhundertgeste und Anemonenschwert -- 5. Die Brüsseler Dramen: Die Szenen Etappe, Der Vermessungsdirigent und Karandasch -- 5.1 »Etappe«.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,400,025 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar