StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Clapton: The Autobiography von Eric Clapton
Lädt ...

Clapton: The Autobiography (Original 2007; 2008. Auflage)

von Eric Clapton (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,6203711,018 (3.57)35
Eric Clapton ist eine Legende. Er ist einer der besten Gitarristen der Welt, wenn nicht der beste überhaupt. Seit den 60er Jahren einer der ganz Großen in der Musik, war er bislang auch bekannt für seine Verschlossenheit. In "Mein Leben" gibt er seinem Publikum zum ersten Mal Einblick in sein Privatleben. Mit seinen Bands The Yardbirds, Bluebreakers und Cream schrieb Eric Clapton Musikgeschichte. "Clapton ist Gott" stand im Frühjahr 1965 auf vielen Mauern in London und New York. Er spielte als Gastmusiker u.a. mit den Beatles, den Rolling Stones und George Harrison, in dessen Ehefrau, Patti Boyd, er sich unsterblich verliebt. "Layla", Claptons berühmte Ballade, ist ihr gewidmet. Mehrere Jahre wirbt er um sie, auch mit harten Mitteln ("ich nehme eine Überdosis Heroin, wenn du nicht George für mich verlässt"). 1977 heiraten die beiden endlich, doch die Ehe steht unter keinem glücklichen Stern. Endlich runter vom Heroin, verfällt Clapton dem Alkohol, einer Sucht, die ihm mehrmals fast das Leben kostet. Mitte der Achtziger scheint ihm ein Neuanfang zu glücken, als er, nach jahrelangen Abstürzen und Entzugsversuchen endlich clean, mit Lori del Santo einen Sohn bekommt. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer: Als Vierjähriger stürzt Conor aus dem Fenster eines Manhattener Hochhauses. Clapton verarbeitet den tragischen Tod seines Sohnes in "Tears in Heaven", einem seiner bekanntesten Stücke. In den letzten Jahren arbeitet Clapton als Solokünstler mit Musikern wie Carlos Santana, B.B. King oder J.J. Cale zusammen, tourt mit seiner Band um die Welt - und ist unbestritten: die Nummer 1 unter den Gitarristen. Mit trockenem Humor und großer Aufrichtigkeit erzählt Eric Clapton von den Höhen und Tiefen seines Lebens, von seinem Aufwachsen bei den Großeltern im armseligen Nachkriegs-Surrey bis heute. Eine beeindruckende Lebensgeschichte.… (mehr)
Mitglied:eshive13
Titel:Clapton: The Autobiography
Autoren:Eric Clapton (Autor)
Info:Broadway Books (2008), Edition: NO-VALUE, 345 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Mein Leben von Eric Clapton (2007)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

I found this honest—sometimes confusing and frustrating—self-analysis fascinating. Eric Clapton, who is a self-taught blues guitarist that never learned to read music, played with all the greats from Muddy Waters, Buddy Guy, John Lee Hooker, and Little Walter (and many others). Unfortunately, Eric was under the spell of heroin and alcohol for most of his early years, but unlike many of his friends, he finally managed to get sober and survive. Most of the book is unflattering and honest. It also represents Eric Clapton’s dedication to his craft—playing the blues. This autobiography is a must-read for anyone interested in the music scene, especially blues. ( )
  PaulaGalvan | Apr 24, 2024 |
Super light, fun to read while drinking. Saved from banality by EC's brutal honesty. ( )
  aleshh | Jan 12, 2024 |
I would listen to my father's copy of Slowhand over and over growing up. I still love listening to it today. Recently I read an article about Eric Clapton's surprising to me anti-vax stance, even though he's reportedly had the vaccine, and his history of racist rants. This all came as a bit of a shock ... Clapton is a racist anti-vaxxer? Remembering I had his autobiography on the shelf upstairs I pulled it down and dove in.

The writing, well, let's just say you can feel the different parts of the book which were written in the same period. And of course he barely touched on his 1976 racist rant. Coupled with his current defense of Enoch Powell and his anti-vax stance ... today Clapton is God might read Clapton is a bigoted anti-vaxxer ... ( )
  donhazelwood | Mar 11, 2022 |
Portrait of a purist, restless and easily disenchanted throughout the sixties, always moving on--from the Yardbirds, the Bluesbreakers, Cream, Blind Faith, etc.--searching for fulfillment beyond money and fame in the heart of the music, which he feels is religious experience. A who's who of the music business. Frank about his substance-abuse problems. ( )
  beaujoe | Nov 27, 2020 |
> CLAPTON PAR ERIC CLAPTON, de Eric Clapton (Trad, de l'anglais par Florence Bertrand, Buchet-Chastel, Paris, 2007, 308 p.)
Se reporter à la critique de Florence MENEY
In: (2008). Compte rendu de [Essai]. Nuit blanche, (111), p. 61. … ; (en ligne),
URL : https://id.erudit.org/iderudit/19590ac

> BAnQ (Derepentigny A., La presse, 13 janvier 2008, C. Expresso arts et spectacles, p. 3)

> EN TOUTE HONNÊTETÉ. — Passionnant ! Cette autobiographie d'Eric Clapton, parue en 2007 et traduite dans la langue de Molière par Florence Bertrand (Chez Buchet/Chastel), est absolument délicieuse à lire. Ric, 9 ans, né clandestinement dans l'arrière chambre des grands parents qu'il découvre qu'ils ne sont pas ses parents comme on a pu lui laissé croire... Ric, enfant de Ripley, pas franchement passionné par les études... ses premiers pas comme graphiste, mais préférant assurément les Beaux Arts qui lui sont inaccessibles... son penchant précoce pour le blues dans une époque où l'on raisonnait Rock N' Roll... ses premières armes dans des formations faites de bric et de broc avant d'arriver aux Yardbirds où le terme de virtuose lui colle déjà à la peau au point d'être recruté par John Mayall, une sommité dans le milieu, pour relancer des Bluesbreakers qui s'endorment sur leurs lauriers... une gloire qu'il réfute née sous l'anthologique Cream, pas si soudé que leur musique peut le prétendre... le retour sur terre sous Blind Faith... l'amitié avec George Harrison et pour sa femme Pattie pour laquelle il plonge, éperdu amoureux, dans l'héroïne et l'alcool à outrance...les années 80 qui le délivrent de ces addictions... la mort de Connor, son fils qui donne le jour au grandiose Tears In Heaven... le père de famille qu'il est devenu, le musicien d'aujourd'hui... en toute simplicité, avec humilité, Eric Clapton se dévoile comme jamais, sans concession pour lui-même, honnêtement, acceptant sereinement ce parcours en dent de scie. Il n'y a rien de honteux dans cette sorte de repentance, c'est le rock n' roll ! (PLO54)
jean-claude, le 18 octobre 2012, (Sur Amazon.fr) ( )
  Joop-le-philosophe | Aug 23, 2020 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
This book is dedicated to my Grandmother Rose Amelia Clapp, and to my beloved wife Melia, and my children Ruth, Julie, Ella and Sophie.
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Early in my childhood, when I was about six or seven, I began to get the feeling that there was something different about me.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(p44) It was at the Marquee that I first came across John Mayall, ... playing in a trio with bassist Jack Bruce and drummer Ginger Baker. (not dated in book, but follows on from previous paragraph with date 25 July 1963 for his first band, The Roosters, final gig at the Marquee)
(p50) (1964) On my guitar, I used light-gauge strings, with a very thin first string, which made it easier to bend the notes, and it was not uncommon, during the most frenetic bits of playing, for me to break at least one string. During the pause while I was changing my strings, the frenzied audience would often break into a slow handclap, inspiring Giorgio (Gomelsky - proprietor of the Crawdaddy Club and The Yardbirds' manager) to dream up the nickname of 'Slowhand' Clapton.
(p71) Returning to England in late October 1965, I found that my place in the Bluesbreakers had been filled by a brilliant guitarist called Peter Green, ... He was not happy to see me, as it meant rather a sudden end to what had obviously been a good gig for him. One change that didn't particularly surprise me was to find that (John) McVie had finally been given the boot, and had been replaced by Jack Bruce. He stayed for only a few weeks before moving on to join Manfred Mann ... but doing those few gigs, we had a chance to take stock of one another.
(p76 - 81) Though I was happy with the Bluesbreakers, I was also beginning to get restless, nurturing somewhere inside me thoughts of being a frontman, ... So when Ginger Baker, the drummer from the Graham Bond Organisation, came to see me and talked about forming a new band, I knew exactly what I wanted to do. The Bluesbreakers were playing a gig in Oxford when Ginger first came to see me. I'd seen him down at the Marquee, ... but didn't know much about him. ... I was very flattered that he was interested in me. ... That night, after the gig, (March 1966 - date unconfirmed) he offered me a lift back to London. ... He told me he was thinking of forming a band, and asked if I'd be interested in joining. I said I'd think about it, but that I'd only be really interested if Jack Bruce was involved. He almost crashed the car. ... He agreed to go away and have a think about it. ... the very first time that the three of us got together, in March 1966, in the front room of Ginger's house in Neasden, they (Ginger and Jack) started arguing right away. ... But when we started to play together, it all just turned to magic. ... we all looked at each other and grinned. ... Over the next few months we continued to rehearse secretly, ... Then (in 11 June 1966 issue) Ginger let the cat out of the bag by giving an interview to Chris Welch of Melody Maker ... Our next step was to think of a name for the band, and I came up with Cream, for the very simple reason that in all our minds we were the cream of the crop, the elite in our respective domains. ... our first proper gig, at my old stamping ground, the Twisted Wheel in Manchester, was on 29 July, the night before the (1966 World Cup) final.
(p97) (Sept/Oct 1967 - New York) ... Ahmet said to me, 'I want you to go in there and play on this song,' ... I felt so nervous, because I couldn't read music, ... Aretha (Franklin) came in and sang a song ... and I played lead guitar.
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Eric Clapton ist eine Legende. Er ist einer der besten Gitarristen der Welt, wenn nicht der beste überhaupt. Seit den 60er Jahren einer der ganz Großen in der Musik, war er bislang auch bekannt für seine Verschlossenheit. In "Mein Leben" gibt er seinem Publikum zum ersten Mal Einblick in sein Privatleben. Mit seinen Bands The Yardbirds, Bluebreakers und Cream schrieb Eric Clapton Musikgeschichte. "Clapton ist Gott" stand im Frühjahr 1965 auf vielen Mauern in London und New York. Er spielte als Gastmusiker u.a. mit den Beatles, den Rolling Stones und George Harrison, in dessen Ehefrau, Patti Boyd, er sich unsterblich verliebt. "Layla", Claptons berühmte Ballade, ist ihr gewidmet. Mehrere Jahre wirbt er um sie, auch mit harten Mitteln ("ich nehme eine Überdosis Heroin, wenn du nicht George für mich verlässt"). 1977 heiraten die beiden endlich, doch die Ehe steht unter keinem glücklichen Stern. Endlich runter vom Heroin, verfällt Clapton dem Alkohol, einer Sucht, die ihm mehrmals fast das Leben kostet. Mitte der Achtziger scheint ihm ein Neuanfang zu glücken, als er, nach jahrelangen Abstürzen und Entzugsversuchen endlich clean, mit Lori del Santo einen Sohn bekommt. Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer: Als Vierjähriger stürzt Conor aus dem Fenster eines Manhattener Hochhauses. Clapton verarbeitet den tragischen Tod seines Sohnes in "Tears in Heaven", einem seiner bekanntesten Stücke. In den letzten Jahren arbeitet Clapton als Solokünstler mit Musikern wie Carlos Santana, B.B. King oder J.J. Cale zusammen, tourt mit seiner Band um die Welt - und ist unbestritten: die Nummer 1 unter den Gitarristen. Mit trockenem Humor und großer Aufrichtigkeit erzählt Eric Clapton von den Höhen und Tiefen seines Lebens, von seinem Aufwachsen bei den Großeltern im armseligen Nachkriegs-Surrey bis heute. Eine beeindruckende Lebensgeschichte.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.57)
0.5
1 5
1.5
2 26
2.5 8
3 86
3.5 16
4 93
4.5 7
5 47

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,444,955 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar