StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Veilchenfeld (1986)

von Gert Hofmann

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
47Keine546,756 (3)Keine
""O, it has happened little by little, as many things simply happen little by little, Mother said, and told us everything about Herr Veilchenfeld, as far as it was known to her." Germany, late 1930s. Walking into town on a hot summer evening, the elderly professor of philosophy Herr Veilchenfeld encounters a group of local drunks. He is humiliated and assaulted; his hair is shorn. The police "don't interfere in such minor matters." What happens to Veilchenfeld is recounted by the young son of the doctor who attends the professor. The boy observes, listens in to his parents' conversations, and asks for ice cream. He cannot know the true import of the events he witnesses. Our Philosopher, first published in Germany in 1986 and now translated into English for the first time, is a salutary masterpiece about the destructive effects of persecution not only for the victims, but for the community as a whole"--… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (1 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Gert HofmannHauptautoralle Ausgabenberechnet
Duquesnoy, TheodorÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
When I think of the lugubrious, pessimistic, and altogether funny-fantastical oeuvre of my father, Gert Hofmann, I think of Kleist's observation that an arch remains standing because its stones all want to fall at the same time. (Introduction)
Our philosopher has died suddenly.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

""O, it has happened little by little, as many things simply happen little by little, Mother said, and told us everything about Herr Veilchenfeld, as far as it was known to her." Germany, late 1930s. Walking into town on a hot summer evening, the elderly professor of philosophy Herr Veilchenfeld encounters a group of local drunks. He is humiliated and assaulted; his hair is shorn. The police "don't interfere in such minor matters." What happens to Veilchenfeld is recounted by the young son of the doctor who attends the professor. The boy observes, listens in to his parents' conversations, and asks for ice cream. He cannot know the true import of the events he witnesses. Our Philosopher, first published in Germany in 1986 and now translated into English for the first time, is a salutary masterpiece about the destructive effects of persecution not only for the victims, but for the community as a whole"--

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,982,324 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar