StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Tadellöser & Wolff (1971)

von Walter Kempowski

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

Reihen: Deutsche Chronik (4)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2003136,932 (4.07)3
"Tadellöser & Wolf" bedeutet im Jargon des Rostocker Reeders und Leutnants der Reserve Karl Kempowski soviel wie "gut", wohingegen "Miesnitzdörfer & Jensen" das Gegenteil besagt. Sein Sohn Walter, auch "Peterpump" genannt, verlebt seine Jugend in einem konservativ-deutschnationalen Elternhaus, Dort betrachtet man Hitler und die Nazis zwar mit Kritik, geht aber insgesamt mit der Entwicklung konform. Immerhin gelingt es der Mutter Grete Kempowski, ihren zukünftigen Schwiegersohn, den Dänen Sven Sörensen, aus den Händen der Gestapo zu befreien. Walter wächst treu deutsch, aber nicht ganz kritiklos auf. Er erlaubt sich sogar den Luxus langer Haare und hört mit Gleichgesinnten Jazzmusik. Das bringt ihn häufig in Schwierigkeiten. Aber pfiffig, wie er ist, versteht es Walter immer wieder, sich zu arrangieren. Auch die Bombenangriffe auf Rostock und die letzte Phase des Krieges übersteht er als Melder unbeschadet. - Ein intensives Familienportät der Famile Kempowski - die Jugend des Walter Kempowski in einer konservativ-deutschnationalen Familie: Die Familiengeschichte der Kempowski von 1939 - 1945. Kempowski schildert in diesem autobiographischen Roman die Geschichte seiner Familie zwischen 1939 und 1945 im Dritten Reich. Der Rostocker Reeder Karl Kempowski lebt mit seiner Familie ein bürgerliches, bequemes Leben. Für Hitler zeigt man wenig Interesse, aber letztlich geht man doch konform. Als Vater Kempowski im Sommer 1940 zum Militär einberufen wird, bleibt die familiäre Idylle eine vermeintliche Trutzburg gegen die Wirren des Kriegs, bis im April 1942 alliierte Bomber Rostock in Schutt und Asche legen. Kempowski schildert in diesem autobiographischen Roman die Geschichte seiner Familie zwischen 1939 und 1945 im Dritten Reich. Der Rostocker Reeder Karl Kempowski lebt bis zu seiner Einberufung mit seiner Familie ein bürgerliches, bequemes Leben.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

"Tadellöser & Wolff" nannte Walter Kempowskis Vater, Reeder in Rostock und guter Kunde der Tabakwarenhandlung Loeser & Wolff, so ziemlich alles, was nicht gerade "Miesnitzdörfer & Jansen" war. Und als "Miesnitzdörfer" ließ sich in der Zeit von 1938 bis 1945, im sogenannten Tausendjährigen Reich, von der dieser Roman erzählt, wahrhaftig vieles bezeichnen. Immerhin, trotz Verdunklungspflicht, SA-Eintritt und Schießdienst ging es des Kempowskis "ganz gold", wenigstens eine Zeitlang ...
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 22, 2011 |
Für mich war zweiter Weltkrieg auch ein ausgelutschtes Thema, bis ich Tadellöser&Wolff las.
Ein teils autobiografischer Bericht von der Zeit zwischen Ausbruch und Ende des Krieges. Ohne Pathos und leicht gehalten wird hier aus der Sicht einer gut bürgerlichen Familie erzählt. ( )
  Affenbrotwald | Jun 18, 2009 |
The unspoken tensions between banality and evil give this German autobiographical novel, first published in 1971, a powerfully unsettling impact
 

» Andere Autoren hinzufügen (2 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Kempowski, WalterHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Lipkin, MichaelÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Gehört zu Verlagsreihen

dtv (1043)
Goldmann (42514)
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Detlev Nahmmacher gewidmet
Erste Worte
Morgens hatten wir noch in der Wohnung auf grauen Packerkisten gehockt und Kaffee getrunken (gehört das uns, was da drin ist?)
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"Tadellöser & Wolf" bedeutet im Jargon des Rostocker Reeders und Leutnants der Reserve Karl Kempowski soviel wie "gut", wohingegen "Miesnitzdörfer & Jensen" das Gegenteil besagt. Sein Sohn Walter, auch "Peterpump" genannt, verlebt seine Jugend in einem konservativ-deutschnationalen Elternhaus, Dort betrachtet man Hitler und die Nazis zwar mit Kritik, geht aber insgesamt mit der Entwicklung konform. Immerhin gelingt es der Mutter Grete Kempowski, ihren zukünftigen Schwiegersohn, den Dänen Sven Sörensen, aus den Händen der Gestapo zu befreien. Walter wächst treu deutsch, aber nicht ganz kritiklos auf. Er erlaubt sich sogar den Luxus langer Haare und hört mit Gleichgesinnten Jazzmusik. Das bringt ihn häufig in Schwierigkeiten. Aber pfiffig, wie er ist, versteht es Walter immer wieder, sich zu arrangieren. Auch die Bombenangriffe auf Rostock und die letzte Phase des Krieges übersteht er als Melder unbeschadet. - Ein intensives Familienportät der Famile Kempowski - die Jugend des Walter Kempowski in einer konservativ-deutschnationalen Familie: Die Familiengeschichte der Kempowski von 1939 - 1945. Kempowski schildert in diesem autobiographischen Roman die Geschichte seiner Familie zwischen 1939 und 1945 im Dritten Reich. Der Rostocker Reeder Karl Kempowski lebt mit seiner Familie ein bürgerliches, bequemes Leben. Für Hitler zeigt man wenig Interesse, aber letztlich geht man doch konform. Als Vater Kempowski im Sommer 1940 zum Militär einberufen wird, bleibt die familiäre Idylle eine vermeintliche Trutzburg gegen die Wirren des Kriegs, bis im April 1942 alliierte Bomber Rostock in Schutt und Asche legen. Kempowski schildert in diesem autobiographischen Roman die Geschichte seiner Familie zwischen 1939 und 1945 im Dritten Reich. Der Rostocker Reeder Karl Kempowski lebt bis zu seiner Einberufung mit seiner Familie ein bürgerliches, bequemes Leben.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.07)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3 2
3.5 1
4 17
4.5 3
5 6

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,447,210 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar