StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Martin Eden von Jack London
Lädt ...

Martin Eden (Original 1909; 1994. Auflage)

von Jack London

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,941348,635 (4.13)59
Classic Literature. Fiction. HTML:

Jack London's Martin Eden was first published in 1909 and is the story of a young writer's quest for celebrity and love. Much loved by writers who identify with Martin's belief that when he posted a manuscript, 'there was no human editor at the other end, but a mere cunning arrangement of cogs that changed the manuscript from one envelope to another and stuck on the stamps,' that automatically returned it slapped with a rejection slip.

.… (mehr)
Mitglied:gargara1
Titel:Martin Eden
Autoren:Jack London
Info:Penguin, Paperback, 480 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek, Lese gerade, Wunschzettel, Noch zu lesen, Gelesen, aber nicht im Besitz, Favoriten
Bewertung:
Tags:to-read, fiction

Werk-Informationen

Martin Eden von Jack London (1909)

  1. 00
    1933 war ein schlimmes Jahr von John Fante (Babou_wk)
    Babou_wk: Un jeune prolétaire tombe amoureux d'une jeune fille bourgeoise.
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Jack London beschreibt in Martin Eden sehr schön das Problem der Entfremdung, wenn man sich durch Wissenserwerb und Erkenntnis zuerst aus seiner angeborenen Klasse herausentwickelt, aber gleichzeitig aus denselben Gründen nie wirklich in einer anderen ankommt bzw. ankommen will. Da er in dem starren Gesellschaftssystem keinen Platz für sich findet, bleibt der Autodidakt Martin letztlich auf sich selbst zurückgeworfen. Unfähig, die Liebe und Zuneigung seiner Umgebung anzunehmen oder gar zu erwidern, bleibt am Ende nur der logische Schritt der eigenen Auslöschung. Grandios erzählt, nimmt Martin Eden spätere Behandlungen dieser Thematik etwa beim Steppenwolf vorweg. Gleichsam wird später etwa Sartre die Unterscheidung von Akademiker und Intellektuellem aufnehmen, die hier bereits sehr deutlich zu sehen ist. ( )
  queckbob | May 20, 2024 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (36 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
London, JackHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Alexiou, GeorgiaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Berdagué, RoserÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Calder-Marshall, ArthurHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Giménez-Frontín, José LuisVorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hillerich, Robert L.EinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Magnus, ErwinÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Powers, RichardUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Sinclair, AndrewEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
The one opened the door with a latch-key and went in, followed by a young fellow who awkwardly removed his cap. He wore rough clothes that smacked of the sea, and he was manifestly out of place in the spacious hall in which he found himself. He did not know what to do with his cap, and was stuffing it into his coat pocket when the other took it from him. The act was done quietly and naturally, and the awkward young fellow appreciated it. “He understands,” was his thought. “He’ll see me through all right.”
Zitate
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
«… Ed ecco qui il nodo del maledetto paradosso. Ogni porta che guidi al successo letterario è vigilata da questi cani da guardia, da questi falliti. I redattori, i vice-redattori, i redattori aggiunti, almeno la maggior parte di essi, in quasi tutti i casi, sono uomini che hanno cercato di scrivere, ma hanno fatto fiasco. E tuttavia essi, i meno adatti di quanti vivano sotto la volta celeste, sono le persone che decidono che cosa verrà stampato, che cosa verrà cestinato, essi cha hanno dato prova di non essere originali, che hanno dimostrato di essere privi del fuoco divino, proprio loro trinciano giudizi sull'originalità e sul genio. E dopo di loro vengono quelli che scrivono le recensioni, altrettanti falliti. Non dirmi che anche loro non hanno sognato sogni, che non hanno cercato di scrivere delle poesie o dei romanzi, perché ci si sono provati, e sono miseramente falliti. Ti assicuro che la recensione abituale è più disgustosa di un cucchiaio di olio di fegato di merluzzo. Ma tu già conosci la mia opinione sulle recensioni e sulla cosiddetta critica. Ci sono dei grandi critici, ma sono rari come le meteore. …»
«… La mia natura esige resalismo, mentre la borghesia odia il realismo. La borghesia è vigliacca e ha paura della vita, e ogni tuo sforzo mirava a rendere vigliacco anche me. Mi avresti reso schiavo dei pregiudizi. Avresti voluto comprimermi per farmi entrare nella tua meschina piccionaia, dove tutti i valori della vita sono irreali, falsi, volgari. … La volgarità – una robusta volgarità, lo ammetto – è la base di ogni raffinatezza e cultura borghese. Come ho già detto, tu volevi rendermi schiavo dei pregiudizi, trasformarmi in uno della tua classe, con gli ideali della tua classe, le norme, le prevenzioni della tua classe …».
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Classic Literature. Fiction. HTML:

Jack London's Martin Eden was first published in 1909 and is the story of a young writer's quest for celebrity and love. Much loved by writers who identify with Martin's belief that when he posted a manuscript, 'there was no human editor at the other end, but a mere cunning arrangement of cogs that changed the manuscript from one envelope to another and stuck on the stamps,' that automatically returned it slapped with a rejection slip.

.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.13)
0.5
1 10
1.5
2 5
2.5 3
3 42
3.5 12
4 120
4.5 20
5 128

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,974,641 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar