StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die Planungszelle: Der Bürger Plant Seine Umwelt. Eine Alternative Zur Establishment-Demokratie

von Peter C. Dienel

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
7Keine2,389,851KeineKeine
Vorwort zur 3. Auflage.- Prolog: Vom Dilemma der Bürokratisierung.- I. Ausgangslage und Aufgabenstellung.- A. Der Zustand des gesellschaftlichen Steuerungssystems.- Das Defizit an rationaler Bewertung.- Das Defizit an Zukunft.- Das Defizit an Legitimation.- Das Defizit an Interaktion mit dem Bürger.- Das Defizit an politischer Sozialisation.- Unterschiedliche Reaktionen.- B. Die politische Ordnung als Entwicklungsvorhaben.- Leitvorstellungen.- Die Definition der Ausgangssituation.- Eingrenzung des Arbeitsbereiches.- Systemrelevanz des Entwicklungsvorhabens.- C. Arbeitsplan.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Vorhandene Beteiligungsverfahren.- A. Kategorisierung.- B. Darstellung einzelner Verfahren.- Die Verwaltung.- Das Parlament.- Die Partei.- Das Plebiszit.- Der Beirat.- Die Bürgerinitiative.- Die Anwaltsplanung.- C. Vergleichende Bewertung der Verfahren.- Schwachstellen der Verfahren.- Vermehrfachbarkeit von Verfahren.- Politische Sozialisationseffekte der Verfahren.- Fazit des Vergleichs.- D. Folgerungen für die weitere Entwicklung.- Komplexität der Entwicklungsaufgabe.- Anforderungen an neue Verfahren.- Modellentwürfe.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Das Modell Planungszelle.- A. Konstruktionsmerkmale des Modells.- Gruppenentscheid.- Akzeptables Positionsangebot.- Freigestellte Teilnehmer.- Vergütete Teilnahme.- Befristete Teilnahme.- Teilnehmerzufallsauswahl.- Laienteilnehmer.- Fachliche Begleitung.- Vorgegebene Aufgabenstellung.- Freizügigkeit des Einsatzes.- Simultanverwendbarkeit.- B. Variable Merkmale.- Teilnehmerzahl.- Dauer.- Programmdichte.- C. Arbeitsablauf einer Planungszelle.- Arbeitsphasen.- Vorbereitungsphase.- Durchführungsphase.- Nacharbeit.- D. Einbau der Planungszelle.- Kompetenz des Verfahrens.- Verortung des Verfahrens.- Effekte des Einbaues.- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Die Anwendung des Verfahrens.- A. Anwendungsmöglichkeiten.- Gesellschaftlicher Beteiligungsbedarf.- Spezifische Eignung des Verfahrens.- Exkurs: Technology Assessment.- Einsatzebenen.- B. Organisatorische Voraussetzungen.- Personal.- Arbeitsmaterial.- Einrichtungen.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Die Auswahl von Aufgabenstellungen.- A. Auswahlkriterien für Aufgaben.- Die Bearbeitbarkeit.- Sozialisierungseffekt.- Zuständigkeit.- Die Bearbeitungswürdigkeit.- Spezielle Eignung.- B. Auswahlverfahren für Aufgaben.- Eingabe.- Filterung.- Strukturierung.- Zuweisung.- Anmerkungen zu Kapitel V.- VI. Die Effekte des Verfahrens.- A. Apparaturrelevante Effekte.- Bessere Planung.- Verbesserung der Apparatur.- B. Individualrelevante Effekte.- Erweiterung des bürgerlichen ''status activus''.- Politische Sozialisation.- Individuell verwertbare Effekte.- C. Gesellschaftsrelevante Effekte.- Planungszelle als Untersuchungsobjekt.- Planungszelle als Produktionsauslöser.- Planungszelle als Förderungsinstrument.- Anmerkungen zu Kapitel VI.- VII. Langfristeffekte.- A. Weiterentwicklung des politisch-administrativen Instrumentariums.- Problemadäquate Einzugsbereiche.- Gruppenabstimmung.- B. Umverteilungsfunktion.- Neuverteilung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten.- Umverteilung von sozialer Macht.- Umschichtung aufgewendeter Mittel.- Entlastungen im politischen Teilsystem.- C. Entlastung des Beschäftigungssystems.- D. Konfliktprophylaxe.- Vorurteile und soziale Apparate.- Therapieversuche.- Therapiemodell Planungszelle.- E. Erschließung ergänzender Möglichkeiten personaler Identität.- Anmerkungen zu Kapitel VII.- VIII. Varianten zum Modell Planungszelle.- Änderung des Kontinuitätsgrades.- Änderung des Teilnehmer-Einzugsbereiches.- Planpflicht.- Anmerkungen zu Kapitel VIII.- IX. Die Realisierung des Modells Planungszelle.- A. Realisierungschancen.- Artikulationsebenen von Widerständen.- Das Rechtsproblem.- Das Kostenproblem.- Tangierte Positionen als Quellort von Widerstand.- Verwaltung.- Planer.- Der Abgeordnete.- Partei.- Bevölkerung.- B. Realisierungsschritte einer Laienplanung.- Phasen-Scenario.- Einzelprobleme.- C. Erste Erfahrungen.- Teilnehmerselektion.- Teilnahmebereitschaft.- Aufgabenstellung.- Informationsaufbereitung.- Informationsverarbeitung.- Teilnehmerverhalten in sozial heterogenen Situationen.- Organisation des Tagesablaufs.- Leistungsmotivation in der Teilnehmerrolle.- Leistungsmotivation in Funktionsrollen.- Werteinbringung.- Bewertungsprozesse.- Spezifisch Nichtinteressierte.- Mehrfachbearbeitung von Aufgaben.- Der Planer als Mitarbeiter.- Der Prozeßbegleiter als Mitarbeiter.- Planungs-output.- Eignung des Verfahrens.- Anmerkungen zu Kapitel IX.- X. Na und?.- Literaturverzeichnis (1977).- Statusreport''92.- 1. Berichte über PZ-Projekte.- 2. Bürgergutachten.- 3. Zur Diskussion des Verfahrens PZ.- 4. Zwischenziele.- Stichwortverzeichnis.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonitas, bern59, OliverLindner
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Vorwort zur 3. Auflage.- Prolog: Vom Dilemma der Bürokratisierung.- I. Ausgangslage und Aufgabenstellung.- A. Der Zustand des gesellschaftlichen Steuerungssystems.- Das Defizit an rationaler Bewertung.- Das Defizit an Zukunft.- Das Defizit an Legitimation.- Das Defizit an Interaktion mit dem Bürger.- Das Defizit an politischer Sozialisation.- Unterschiedliche Reaktionen.- B. Die politische Ordnung als Entwicklungsvorhaben.- Leitvorstellungen.- Die Definition der Ausgangssituation.- Eingrenzung des Arbeitsbereiches.- Systemrelevanz des Entwicklungsvorhabens.- C. Arbeitsplan.- Anmerkungen zu Kapitel I.- II. Vorhandene Beteiligungsverfahren.- A. Kategorisierung.- B. Darstellung einzelner Verfahren.- Die Verwaltung.- Das Parlament.- Die Partei.- Das Plebiszit.- Der Beirat.- Die Bürgerinitiative.- Die Anwaltsplanung.- C. Vergleichende Bewertung der Verfahren.- Schwachstellen der Verfahren.- Vermehrfachbarkeit von Verfahren.- Politische Sozialisationseffekte der Verfahren.- Fazit des Vergleichs.- D. Folgerungen für die weitere Entwicklung.- Komplexität der Entwicklungsaufgabe.- Anforderungen an neue Verfahren.- Modellentwürfe.- Anmerkungen zu Kapitel II.- III. Das Modell Planungszelle.- A. Konstruktionsmerkmale des Modells.- Gruppenentscheid.- Akzeptables Positionsangebot.- Freigestellte Teilnehmer.- Vergütete Teilnahme.- Befristete Teilnahme.- Teilnehmerzufallsauswahl.- Laienteilnehmer.- Fachliche Begleitung.- Vorgegebene Aufgabenstellung.- Freizügigkeit des Einsatzes.- Simultanverwendbarkeit.- B. Variable Merkmale.- Teilnehmerzahl.- Dauer.- Programmdichte.- C. Arbeitsablauf einer Planungszelle.- Arbeitsphasen.- Vorbereitungsphase.- Durchführungsphase.- Nacharbeit.- D. Einbau der Planungszelle.- Kompetenz des Verfahrens.- Verortung des Verfahrens.- Effekte des Einbaues.- Anmerkungen zu Kapitel III.- IV. Die Anwendung des Verfahrens.- A. Anwendungsmöglichkeiten.- Gesellschaftlicher Beteiligungsbedarf.- Spezifische Eignung des Verfahrens.- Exkurs: Technology Assessment.- Einsatzebenen.- B. Organisatorische Voraussetzungen.- Personal.- Arbeitsmaterial.- Einrichtungen.- Anmerkungen zu Kapitel IV.- V. Die Auswahl von Aufgabenstellungen.- A. Auswahlkriterien für Aufgaben.- Die Bearbeitbarkeit.- Sozialisierungseffekt.- Zuständigkeit.- Die Bearbeitungswürdigkeit.- Spezielle Eignung.- B. Auswahlverfahren für Aufgaben.- Eingabe.- Filterung.- Strukturierung.- Zuweisung.- Anmerkungen zu Kapitel V.- VI. Die Effekte des Verfahrens.- A. Apparaturrelevante Effekte.- Bessere Planung.- Verbesserung der Apparatur.- B. Individualrelevante Effekte.- Erweiterung des bürgerlichen ''status activus''.- Politische Sozialisation.- Individuell verwertbare Effekte.- C. Gesellschaftsrelevante Effekte.- Planungszelle als Untersuchungsobjekt.- Planungszelle als Produktionsauslöser.- Planungszelle als Förderungsinstrument.- Anmerkungen zu Kapitel VI.- VII. Langfristeffekte.- A. Weiterentwicklung des politisch-administrativen Instrumentariums.- Problemadäquate Einzugsbereiche.- Gruppenabstimmung.- B. Umverteilungsfunktion.- Neuverteilung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten.- Umverteilung von sozialer Macht.- Umschichtung aufgewendeter Mittel.- Entlastungen im politischen Teilsystem.- C. Entlastung des Beschäftigungssystems.- D. Konfliktprophylaxe.- Vorurteile und soziale Apparate.- Therapieversuche.- Therapiemodell Planungszelle.- E. Erschließung ergänzender Möglichkeiten personaler Identität.- Anmerkungen zu Kapitel VII.- VIII. Varianten zum Modell Planungszelle.- Änderung des Kontinuitätsgrades.- Änderung des Teilnehmer-Einzugsbereiches.- Planpflicht.- Anmerkungen zu Kapitel VIII.- IX. Die Realisierung des Modells Planungszelle.- A. Realisierungschancen.- Artikulationsebenen von Widerständen.- Das Rechtsproblem.- Das Kostenproblem.- Tangierte Positionen als Quellort von Widerstand.- Verwaltung.- Planer.- Der Abgeordnete.- Partei.- Bevölkerung.- B. Realisierungsschritte einer Laienplanung.- Phasen-Scenario.- Einzelprobleme.- C. Erste Erfahrungen.- Teilnehmerselektion.- Teilnahmebereitschaft.- Aufgabenstellung.- Informationsaufbereitung.- Informationsverarbeitung.- Teilnehmerverhalten in sozial heterogenen Situationen.- Organisation des Tagesablaufs.- Leistungsmotivation in der Teilnehmerrolle.- Leistungsmotivation in Funktionsrollen.- Werteinbringung.- Bewertungsprozesse.- Spezifisch Nichtinteressierte.- Mehrfachbearbeitung von Aufgaben.- Der Planer als Mitarbeiter.- Der Prozeßbegleiter als Mitarbeiter.- Planungs-output.- Eignung des Verfahrens.- Anmerkungen zu Kapitel IX.- X. Na und?.- Literaturverzeichnis (1977).- Statusreport''92.- 1. Berichte über PZ-Projekte.- 2. Bürgergutachten.- 3. Zur Diskussion des Verfahrens PZ.- 4. Zwischenziele.- Stichwortverzeichnis.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,073,553 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar