StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Arzt von San Michele : Axel Munthe und die Kunst, dem Leben einen Sinn zu geben

von Thomas Steinfeld

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,287,098KeineKeine
Thomas Steinfeld, Feuilleton-Chef der "SZ", entzaubert in seinem Großessay den Modearzt, Bauherren und Bestseller-Autoren Axel Munthe (1857-1949), dessen autobiografischer Roman "Das Buch von San Michele" (1954 verfilmt mit O. W. Fischer unter "Der Arzt von San Michele") bis heute in einer Auflage von 25 Millionen Exemplaren vorliegt. Munthe galt als Genie der Selbstdarstellung; Kaiserin Elisabeth, Man Ray, Rasputin, Henry James und gar Hermann Göring schätzten seine Gesellschaft; rastlos war er in allen europäischen Zentren als Arzt tätig, um sich dann mit seiner romantischen Villa San Michele auf Capri als die Inkarnation vom geglückten Leben feiern zu lassen. Dass dies ein Leben zwischen Fantasie und Wirklichkeit, besser: zwischen Mittelmaß und Wahn war, das versucht Steinfeld meisterhaft aufzudecken, indem er die anekdotischen Selbstmystifikationen Munthes konterkariert mit dem tatsächlichen Geschehen und Munthe - generalisierend - als Prototypen der Moderne zeichnet: durch Geltung zum Erlebnis. Bereits Medienecho. - Für Hauptstellen. (3) (Uwe-Friedrich Obsen) Munthe, Axel (1857-1949); Biographie (Uwe-Friedrich Obsen)… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonrojalist, gefilde

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Thomas Steinfeld, Feuilleton-Chef der "SZ", entzaubert in seinem Großessay den Modearzt, Bauherren und Bestseller-Autoren Axel Munthe (1857-1949), dessen autobiografischer Roman "Das Buch von San Michele" (1954 verfilmt mit O. W. Fischer unter "Der Arzt von San Michele") bis heute in einer Auflage von 25 Millionen Exemplaren vorliegt. Munthe galt als Genie der Selbstdarstellung; Kaiserin Elisabeth, Man Ray, Rasputin, Henry James und gar Hermann Göring schätzten seine Gesellschaft; rastlos war er in allen europäischen Zentren als Arzt tätig, um sich dann mit seiner romantischen Villa San Michele auf Capri als die Inkarnation vom geglückten Leben feiern zu lassen. Dass dies ein Leben zwischen Fantasie und Wirklichkeit, besser: zwischen Mittelmaß und Wahn war, das versucht Steinfeld meisterhaft aufzudecken, indem er die anekdotischen Selbstmystifikationen Munthes konterkariert mit dem tatsächlichen Geschehen und Munthe - generalisierend - als Prototypen der Moderne zeichnet: durch Geltung zum Erlebnis. Bereits Medienecho. - Für Hauptstellen. (3) (Uwe-Friedrich Obsen) Munthe, Axel (1857-1949); Biographie (Uwe-Friedrich Obsen)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,510,882 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar