StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Todesjäger (1981)

von Ian Watson

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
119Keine232,031 (3)Keine
The regions that have survived the holocaust in Watson's new novel have largely transformed themselves from prewar violence into a peaceful utopia, without either conflict or art. In place of belief in a religious afterlife, the old and ailing accept euthanasia at Houses of Death where priestlike guides counsel them. One of these guides is Jim Todhunter, who pursues research into the nature of death despite official censure. When he is assigned to guide that rarity in the new world - a murderer - he finds a natural ally in the obsessive Nathan Weinberger, himself an ex-guide. As usual with Watson, the initial impression of a green and pleasant land is revealed to be only one facet of a more complex and disturbing reality.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (1 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Ian WatsonHauptautoralle Ausgabenberechnet
Jones, PeterUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
For Michael Bishop,

fellow bridger of Heaven and the Atlantic
Erste Worte
Als der Wagen der Einschienenbahn von Gracchus aus dem letzten schwarzen Tunnel in den honigfarbenen Sonnenschein des Tales hinausschoß und Jim Todhunter zum ersten mal Egremont erblickte, frohlockte sein Herz.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

The regions that have survived the holocaust in Watson's new novel have largely transformed themselves from prewar violence into a peaceful utopia, without either conflict or art. In place of belief in a religious afterlife, the old and ailing accept euthanasia at Houses of Death where priestlike guides counsel them. One of these guides is Jim Todhunter, who pursues research into the nature of death despite official censure. When he is assigned to guide that rarity in the new world - a murderer - he finds a natural ally in the obsessive Nathan Weinberger, himself an ex-guide. As usual with Watson, the initial impression of a green and pleasant land is revealed to be only one facet of a more complex and disturbing reality.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3)
0.5
1
1.5
2 1
2.5 2
3 6
3.5
4
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,111,712 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar