StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Baruch Spinoza: The Giants of Philosophy (1990)

von J. Thomas Cook

Weitere Autoren: Charlton Heston (Erzähler)

Reihen: The Giants of Philosophy (5)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
31Keine778,523 (3.75)Keine
A Portuguese Jew living in Holland, Spinoza sought a life of "supreme and unending happiness". Unable to find deep satisfaction in the usual pleasures of social life, politics or business (or in riches, fame, or sensual pleasure), Spinoza sought a more stable source of contentment. And he found this contentment in God, though not the God of Moses or the Christian Trinity. Spinoza wrote in the rationalist style of a geometric proof to develop his idea that God is a permanent, indwelling cause of all things. He sees God as a single, unified, all-inclusive causal system that is virtually synonymous with nature. Spinoza believed that the Biblical account of creation is demonstrably false; that there is no such thing as a free will, either for God or man; all things are necessary and inevitable; and all objects, including humans are part of God's active self-expression. Spinoza saw the presence of God in the constant and orderly working of nature.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Cook, J. ThomasHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Heston, CharltonErzählerCo-Autoralle Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

A Portuguese Jew living in Holland, Spinoza sought a life of "supreme and unending happiness". Unable to find deep satisfaction in the usual pleasures of social life, politics or business (or in riches, fame, or sensual pleasure), Spinoza sought a more stable source of contentment. And he found this contentment in God, though not the God of Moses or the Christian Trinity. Spinoza wrote in the rationalist style of a geometric proof to develop his idea that God is a permanent, indwelling cause of all things. He sees God as a single, unified, all-inclusive causal system that is virtually synonymous with nature. Spinoza believed that the Biblical account of creation is demonstrably false; that there is no such thing as a free will, either for God or man; all things are necessary and inevitable; and all objects, including humans are part of God's active self-expression. Spinoza saw the presence of God in the constant and orderly working of nature.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.75)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 1
3.5
4 3
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,077,409 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar