StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

A Life Worthy of the Gods: The Materialist Psychology of Epicurus (2008)

von David Konstan, konstandavid

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
15Keine1,379,123 (4.67)Keine
Epicurus, and his Roman disciple Lucretius, held that the primary cause of human unhappiness was an irrational fear of death. What is more, they believed that a clear understanding of the nature of the world would help to eliminate this fear; for if we recognize that the universe and everything in it is made up of atoms and empty space, we will see that the soul cannot possibly survive the extinction of the body--and no harm to us can occur after we die. This liberating insight is at the core of Epicurean therapy. In this book, Konstan seeks to show how such fears arose, according to the Epicureans, and why they persist even in modern societies. It offers a close examination of the basic principles of Epicurean psychology: showing how a system based on a materialistic world view could provide a coherent account of irrational anxieties and desires, and provide a therapy that would allow human beings to enjoy life to the fullest degree.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
David KonstanHauptautoralle Ausgabenberechnet
konstandavidHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
In what follows, I investigate the status of the 'pathe' (plural of 'pathos') in Epicurean psychology. It will emerge that Epicurus had a very narrow view of the significance of this term, in comparison with its use among his contemporaries, and indeed among some of his own followers.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Epicurus, and his Roman disciple Lucretius, held that the primary cause of human unhappiness was an irrational fear of death. What is more, they believed that a clear understanding of the nature of the world would help to eliminate this fear; for if we recognize that the universe and everything in it is made up of atoms and empty space, we will see that the soul cannot possibly survive the extinction of the body--and no harm to us can occur after we die. This liberating insight is at the core of Epicurean therapy. In this book, Konstan seeks to show how such fears arose, according to the Epicureans, and why they persist even in modern societies. It offers a close examination of the basic principles of Epicurean psychology: showing how a system based on a materialistic world view could provide a coherent account of irrational anxieties and desires, and provide a therapy that would allow human beings to enjoy life to the fullest degree.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.67)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,556,452 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar