StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Während die Welt schlief: Roman von Susan…
Lädt ...

Während die Welt schlief: Roman (Original 2010; 2023. Auflage)

von Susan Abulhawa (Autor), Stefanie Fahrner (Übersetzer)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,0516819,638 (4.01)150
Die Palästinenserin Amal wird im Flüchtlingslager Jenin geboren, nachdem ihre Familie 1948 nach der Gründung des Staates Israel aus ihrem Heimatdorf vertrieben wurde. Dabei verschwand ihr älterer Bruder Ismael spurlos; wie sich erst später herausstellt, wurde er von einem israelischen Soldaten mitgenommen und wuchs als Jude auf. Als Amals Vater bei einem Angriff umkommt, wird ihr Bruder Yussuf, der sich der PLO anschliesst, zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Nach einem Studienaufenthalt in den USA geht Amal in den Libanon, wo ihre Familie nun lebt. Sie heiratet den Arzt Majid, muss ihn aber, als auch dort die Lage immer gefährlicher wird, zurücklassen, um in den USA ihre gemeinsame Tochter zur Welt zu bringen. Majid und grosse Teile von Amals Familie werden im Libanonkrieg getötet. Erst Jahre später kehrt sie mit ihrer Tochter noch einmal zurück an die Orte ihrer Jugend. Anhand von einzelnen Schicksalen bringt die in den USA lebende Palästinenserin Susan Abulhawa einen Konflikt nahe, den wir nur aus den Medien kennen. Ihr sehr menschlich und objektiv geschriebener Roman sollte breit eingesetzt werden… (mehr)
Mitglied:zoubaier
Titel:Während die Welt schlief: Roman
Autoren:Susan Abulhawa (Autor)
Weitere Autoren:Stefanie Fahrner (Übersetzer)
Info:Heyne Verlag (2023), 448 Seiten
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:*****
Tags:Israel -Palästina-Konflikt, aus Sicht einer Palästinenserin, eindrucksvoll, beklemmend, traurig

Werk-Informationen

Während die Welt schlief von Susan Abulhawa (2010)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Eine palästinensische Familiensaga, die den Zeitraum von 1941 bis 2002 umspannt und sich in Bezug auf die Protagonistin Amal wie eine spannende Biographie liest.

Im Nachwort schreibt die Autorin: "Die Figuren in diesem Buch sind erfunden - Palästina ist es nicht." Wären die Figuren nicht erfunden, wäre es auch zu unwahrscheinlich, dass in genau einer Familie alle Eckpunkte des Nahost-Konflikts abgebildet werden, inklusive Pressefotos. Aber so liest sich die Familensaga wie eine konzentrierte Geschichte der israelischen Besatzung der palästinensischen Gebiete.

Wie es der Zufall will, ist es das dritte Buch, das ich zu diesem Thema in kurzer Zeit lese - eines hatte ich schon länger auf dem Stapel liegen (Wir wollen beide hier leben), eines hatte ich Anfang des Jahres als Leseexemplar hier bei LibraryThing gewonnen (Catch the Jew!) und dieses hatte mir eine Kollegin vor einem knappen halben Jahr geschenkt - es war auf jeden Fall das spannendste der drei.

Ich war beeindruckt, wie Susan Abulhawa es schafft, im Rahmen einer Familiensaga die jüngere palästinensische Geschichte zu erzählen - eine Geschichte, die in den Medien meiner Wahrnehmung nach nur wenig Beachtung findet (was sich ja auch im Titel - Währnd die Welt schlief - spiegelt) - und wenn, dann aus israelischer Sicht (die durch einen geschickte dramaturgische Entwicklung am Rande auch im Buch vorkommt).

Der Roman schafft es, die palästinensische Seite des Konflikts durch lebendig erzählte Figuren (mit Ecken und Kanten) nachvollziehbar zu machen. Daher kann ich das Buch allen wärmstens empfehlen, die im Rahmen einer spannenden Familiensaga Einblicke in den Nahost-Konflikt erhalten wollen und kein Problem damit haben, dass die Kriegshandlungen nicht beschönigt werden. ( )
  ahzim | May 24, 2015 |
Die Palästinenserin Amal wird im Flüchtlingslager Jenin
geboren, nachdem ihre Familie 1948 nach der Gründung des
Staates Israel aus ihrem Heimatdorf vertrieben wurde. Dabei
verschwand ihr älterer Bruder Ismael spurlos; wie sich erst
später herausstellt, wurde er von einem israelischen
Soldaten mitgenommen und wuchs als Jude auf. Als Amals
Vater bei einem Angriff umkommt, wird ihr Bruder Yussuf,
der sich der PLO anschließt, zu ihrer wichtigsten
Bezugsperson. Nach einem Studienaufenthalt in den USA geht
Amal in den Libanon, wo ihre Familie nun lebt. Sie heiratet
den Arzt Majid, muss ihn aber, als auch dort die Lage immer
gefährlicher wird, zurücklassen, um in den USA ihre
gemeinsame Tochter zur Welt zu bringen. Majid und große
Teile von Amals Familie werden im Libanonkrieg getötet.
Erst Jahre später kehrt sie mit ihrer Tochter noch einmal an en Ort der Geschehnisse zurück. Der autobiografische Roman geht untre die Haut. man kann sichdieser dramatischen Geschichte nicht entziehen und versteht den Konflikt zwischen israelis und Palästinensern. ( )
  Cornelia16 | Aug 1, 2011 |
The everyday life of cramped conditions, poverty, restriction, and the fear of soldiers, guns, checkpoints and beatings, would have been enough to make the novel unforgettable, but Abulhawa's writing also shines, at best assured and unsentimental.
hinzugefügt von mikeg2 | bearbeitenThe Independent, Anjali Joseph (Mar 8, 2010)
 
Mornings in Jenin (Susan Abulhawa)
This book is the story of Amal Abulheja and her family spanning 54 years. It starts in 1948 when the family is removed from their home in Ein Hod and forced to live as refugees in Jenin. It is a tragic tale of war and loss, yet is also a story of family bonding, love and dedication.

Amal goes through war and conflict between Palestine (Muslims) and Israel (Jewish). She is a strong proud woman, with tragedy following her. The vivid detail of war and terror is heart felt and grabbed me by the heart. It is difficult for one to imagine to live as refuges, with curfews and fear, bombs gunfire and death. The graphic detail of the treatment of the refuges, especially the children was heart wrenching. All the lives lost is saddening. This story left an impression. One that makes me want peace within the world, more than ever before. How this will happen, I have no clue.

I admit I know little of the conflict between Palestine & Israel and I suppose most of the world does not understand, nor know as well. (I could be wrong, but it is my opinion). I found this an unforgettable read. I highly recommend Mornings In Jenin and would love to read more by Ms. Abulhawa.
hinzugefügt von SheriAWilkinson | bearbeitenPrinceton, Il., Sheri A Wilkinson (Dec 13, 1901)
 
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Für Natalie und für Seif
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Amal wanted a closer look into the soldier's eyes, but the muzzle of his automatic rifle, pressed against her forehead, would not allow it.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Mornings in Jenin was also published as The Scar of David.
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (2)

Die Palästinenserin Amal wird im Flüchtlingslager Jenin geboren, nachdem ihre Familie 1948 nach der Gründung des Staates Israel aus ihrem Heimatdorf vertrieben wurde. Dabei verschwand ihr älterer Bruder Ismael spurlos; wie sich erst später herausstellt, wurde er von einem israelischen Soldaten mitgenommen und wuchs als Jude auf. Als Amals Vater bei einem Angriff umkommt, wird ihr Bruder Yussuf, der sich der PLO anschliesst, zu ihrer wichtigsten Bezugsperson. Nach einem Studienaufenthalt in den USA geht Amal in den Libanon, wo ihre Familie nun lebt. Sie heiratet den Arzt Majid, muss ihn aber, als auch dort die Lage immer gefährlicher wird, zurücklassen, um in den USA ihre gemeinsame Tochter zur Welt zu bringen. Majid und grosse Teile von Amals Familie werden im Libanonkrieg getötet. Erst Jahre später kehrt sie mit ihrer Tochter noch einmal zurück an die Orte ihrer Jugend. Anhand von einzelnen Schicksalen bringt die in den USA lebende Palästinenserin Susan Abulhawa einen Konflikt nahe, den wir nur aus den Medien kennen. Ihr sehr menschlich und objektiv geschriebener Roman sollte breit eingesetzt werden

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

LibraryThing Early Reviewers-Autor

Susan Abulhawas Buch Mornings in Jenin wurde im Frührezensenten-Programm LibraryThing Early Reviewers angeboten.

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.01)
0.5
1 5
1.5
2 16
2.5 3
3 20
3.5 7
4 84
4.5 21
5 67

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,383,432 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar