StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die versprengten Deutschen : unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer

von Karl-Markus Gauß

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
16Keine1,313,906 (3.5)Keine
Wie schon in "Die sterbenden Europäer" (BA 8/01) begibt Gauß sich auf Spurensuche, diesmal bei den kleinen deutschen Gemeinschaften, auf die sich die erstmals viele Millionen zählende deutsche Bevölkerung Osteuropas nach den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts reduziert hat. In Litauen trifft Gauß auf Luise Quietsch, die zu den "Wolfskinder" (vgl. R. Kibelha, BA 2/97) gehört, ehemals ostpreußische Kindern, die, im 2. Weltkrieg verwaist, nach Litauen gelangt und aufgewachsen waren. In der Ukraine ist Gauß auf der Suche nach den letzten Schwarzmeerdeutschen und in der Zips, einer Region im Nordosten der Slowakei, trifft er auf Menschen, die Hopgartnerisch reden, eine heute fast unverständliche Sprache mit Elementen sächsischer, schlesischer, schwäbischer und bayerischer Merkmale des Mittelhochdeutschen, und die sich in 1. Linie als Hopgartner und erst in 2. Linie als Deutsche verstehen. Wieder einmal erweist Gauß sich als brillanter Essayist, der in seinen Texten historische Informationen mit Landschafts- und Stimmungsbildern sowie liebevoll-präzisen Personenporträts zu verflechten weiß. (2) (Dorothea Trottenberg)… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Wie schon in "Die sterbenden Europäer" (BA 8/01) begibt Gauß sich auf Spurensuche, diesmal bei den kleinen deutschen Gemeinschaften, auf die sich die erstmals viele Millionen zählende deutsche Bevölkerung Osteuropas nach den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts reduziert hat. In Litauen trifft Gauß auf Luise Quietsch, die zu den "Wolfskinder" (vgl. R. Kibelha, BA 2/97) gehört, ehemals ostpreußische Kindern, die, im 2. Weltkrieg verwaist, nach Litauen gelangt und aufgewachsen waren. In der Ukraine ist Gauß auf der Suche nach den letzten Schwarzmeerdeutschen und in der Zips, einer Region im Nordosten der Slowakei, trifft er auf Menschen, die Hopgartnerisch reden, eine heute fast unverständliche Sprache mit Elementen sächsischer, schlesischer, schwäbischer und bayerischer Merkmale des Mittelhochdeutschen, und die sich in 1. Linie als Hopgartner und erst in 2. Linie als Deutsche verstehen. Wieder einmal erweist Gauß sich als brillanter Essayist, der in seinen Texten historische Informationen mit Landschafts- und Stimmungsbildern sowie liebevoll-präzisen Personenporträts zu verflechten weiß. (2) (Dorothea Trottenberg)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,486,954 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar