Autorenbild.

Gerhard Falkner

Autor von Romeo oder Julia: Roman

17+ Werke 47 Mitglieder 3 Rezensionen

Über den Autor

Hinweis zur Begriffsklärung:

(yid) VIAF:34470975

Bildnachweis: Gerhard Falkner stellt auf dem Erlanger Poetenfest 2016 seinen Roman "Appollokalypse" vor / Photo by Amrei-Marie

Werke von Gerhard Falkner

Zugehörige Werke

Das Zimmer (2008) — Übersetzer, einige Ausgaben1,006 Exemplare
Wintergewölbe (2009) — Übersetzer, einige Ausgaben666 Exemplare
Tödliche Trüffel (1992) — Übersetzer, einige Ausgaben123 Exemplare
Ein weltgewandtes Land: Gedichte. Zweisprachig (2007) — Übersetzer, einige Ausgaben120 Exemplare
In diesem Land: Gedichte aus den Jahren 1990 - 2010 (2010) — Mitwirkender — 1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

„Als ich meine Zimmertür von außen zuzog, war dick gelb umrandet ein Throw-up draufgesprayt: Romeo oder Julia: peng, peng.“ (Zitat Seite 162)

Kurt Prinzhorn ist ein Schriftsteller in einer Phase zurückgezogener, ländlicher Abgeschiedenheit, die er nur unterbricht, um zu wichtigen Literaturtreffen zu reisen, wo er als Vortragender eingeladen ist – so stehen nun Innsbruck, Moskau, Madrid auf dem Programm. Als er in Innsbruck ins Hotelzimmer zurückkehrt, steht er vor einer zwischenzeitlich benützen Badewanne, wo lange, schwarze Haare hinterlassen wurden. Sein Schlüsselbund fehlt und nach einem nächsten Einbruch auch die Tasche mit allen Notizbüchern, in denen er seine Vorträge vorbereitet hat. Weitere Zwischenfälle folgen in Moskau und Madrid – jemand verfolgt ihn, aber warum?

Der Roman wird aus Sicht des Schriftstellers Kurt in der ersten Person erzählt. Dies ermöglicht es dem Autor, teilweise humorvoll überzeichnete, teilweise sarkastische Bemerkungen zur Literaturszene, Kritik an der heutigen Hochglanz-Gesellschaft, literarische Anspielungen gekonnt in die Handlung einzufügen. Seine Liebe zur Sprache zeigt der Autor aber auch in den bildhaften Beschreibungen der Hotels, Städte, Landschaften. In den Personen rund um den Schriftsteller finden sich Charaktere, wie sie heute im Kunst- und Kulturbetrieb überall anzutreffen sind.

Der Hauptprotagonist Kurt scheint sich in einer Schaffenskrise zu befinden, ist aber auf Grund seiner bestehenden Werke bekannt und anerkannt. Der Leser fühlt mit ihm, besonders am Beginn der Vorkommnisse, da nicht nur er selbst zeitweise, sondern auch sein Bekanntenkreis nicht sicher ist, ob sich der Schriftsteller nicht alles nur einbildet.

Beschreibungen von langen Hotelfluchten, Vorhängen, die „tosen“, dunklen Gassen und das Geheimnisvolle, Unerklärliche der Vorfälle lehnt der Autor an Elemente des Schauerromans des 19. Jhd. an. Wie auch dort, erfolgt die Aufklärung erst mit dem Schluss der Geschichte.

Der Roman ist in vier Teile gegliedert: Innsbruck, Moskau, Madrid und Endstation Berlin, welche dann in bezifferte Kapitel unterteilt sind. Eine besondere Bewandtnis gibt der Autor allen 13. Kapiteln, die jeweils den Abschluss der Teile Innsbruck, Moskau und Madrid bilden, denn hier erhält der Leser Hinweise auf mögliche Erklärungen für die Vorfälle. Sehr speziell ist das Kapitel 13 Moskau, denn hier führen die sprachgewaltigen Phantasien des Autors, scheinbar völlig zusammenhanglos, uns in vergangene Jahrhunderte zurück. Im Kapitel 13 Madrid erfährt Kurt und damit auch der Leser schließlich die tatsächlichen Hintergründe und Auflösung.

Ein Roman für Leser zeitgenössischer Literatur, die bereit sind, auch die Sprache an sich wirken zu lassen, teilweise lange Satzgebilde, die sich nicht einfach mal so zwischendurch lesen lassen. Dennoch empfehle ich diesen Roman auch Lesern, die einen Gegenpol zu Trivia und Fantasy suchen, einfach Lust haben, sprachliches Neuland zu erlesen.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Circlestonesbooks | 1 weitere Rezension | Mar 27, 2019 |
„Könnte man nicht, so habe ich mich immer wieder gefragt, ein Buch mit einem fulminanten Anfang beginnen, dass der Rest gar keine Rolle mehr spielt?“, so fragt sich der Ich-Erzähler auf Seite 38.
Die Antwort, die der Autor selber darauf im ersten Satz gibt, lautet. „Wenn man verliebt ist und gut gefickt hat, verdoppelt die Welt ihre Anstrengung, in Erscheinung zu treten.“ Im Grunde ist in diesem Satz schon alles drin, was das Buch ausmacht: Ein geradezu abschreckendes Bedürfnis, sprachliche und stilistische Konventionen in Richtung Sex (und Fäkalien) aufzubrechen und das unendliche Bedürfnis, alles, was die Welt in ihrer Erscheinung zeigen kann, mitzunehmen. Nur das Verliebtsein nehme ich dem Erzähler nicht ab. Denn alles, auch schon der erste Satz kreist um die Personen selbst. Auch Liebespartner spielen eigentlich nur eine Rolle, wenn es der eigenen Genusserhöhung dient.
Das Buch spielt in Berlin und anderswo ca. ab 1985. Georg Autenrieth, der Icherzähler, ist eine kaum fassbare Gestalt. Warum sich Falkner den Namen geborgt hat, ist mir unklar- zuerst dachte ich an ein Akronym, aber es gibt den Namen schon, wie ich Wikipedia entnehmen konnte.
Der erste Teil gefiel mir tatsächlich, vielleicht auch, weil ich einiges davon gut nachempfinden konnte: das Aufwachsen in Bayern noch zur Zeit des kalten Kriegs (selbst mein Heimatort kommt, wenn auch falsch geschrieben, vor. Autenrieth imaginiert sich und natürlich noch eine Frau in einen Kahn, wo er daselbst auf der Altmühl schaukelte), die ersten Ausbruchsversuche in Passau, dann Berlin, Kreuzberg vor dem Mauerfall. Die Figuren bewegen sich allesamt (außer Pruy, der zufrieden in der Betrachtung seines Kotes verharrt) an der Grenze zum Wahnsinn, manchmal darüber hinaus, in ihrem Drang alles mitzunehmen, alles auszuprobieren und das Leben auszukosten. Dieser Teil, wie gesagt, gefiel mir irgendwie. Manche der Beschreibungen fand ich unglaublich dicht, ausgezeichnet beobachtet und geschrieben. Man merkt, dass Falkner Lyriker ist. Speziell die Beschreibungen der Stadt fand ich unglaublich gut.
Nach dem Tod von Büttner allerdings wendet sich das Blatt. Nun verliert das Buch fast vollständig an Kohärenz. Es geht um eine immer stärkere Radikalisierung Autenrieths und auch seiner Freundin. Doch diese Hinwendung zum Terrorismus wird nicht aus politischen Motiven erklärt. Im Wesentlichen radikalisieren sich die Protagonisten um dem eigenen Hedonismus und dem Wunsch nach extremen Erlebnissen noch einen weiteren Kick zu geben. Politische Motivation, die sich ja irgendwie auch moralisch erklären würde, gibt es nicht, so wie überhaupt Moral keine Rolle spielt.
Das ist plausibel und zeigt im Grunde wohl auch, worin der Unterschied zwischen der ersten und der dritten RAF-Generation besteht. Aber anstrengend zu lesen ist es auch. Man liest sich seitenweise durch die feuchten Träume des Autors, denn außer Sex scheint unseren Autenrieth wohl wenig zu interessieren.
Letztendlich fällt es mir schwer, das Buch zu bewerten. Ich finde es interessant und man hat Stoff zum Nachdenken. Aber ich finde es auch abstoßend. Trotz aller Belesenheit und allen Anspielungen denke ich, dass auch eine kohärente Geschichte nicht zu verachten ist. Daher fällt meine Wertung mittelmäßig aus, obwohl ich das Buch irgendwie doch gern gelesen habe.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Wassilissa | Dec 4, 2016 |

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
17
Auch von
5
Mitglieder
47
Beliebtheit
#330,643
Bewertung
3.8
Rezensionen
3
ISBNs
22