Autorenbild.

George MacDonald Fraser (1925–2008)

Autor von Flashman

49+ Werke 17,881 Mitglieder 338 Rezensionen Lieblingsautor von 115 Lesern

Über den Autor

Author George MacDonald Fraser was born April 2, 1925 in Carlisle. He was refused entrance to the medical faculty of Glasgow University, so he joined the army in 1943. He served as an infantryman with the 17th Indian Division of the XIVth Army in Burma, a lance corporal and was commissioned in the mehr anzeigen Gordon Highlanders. After the war, he became a sports reporter with the Carlisle Journal; and during this time, he met and married Kathleen Hetherington, a reporter from another paper. He worked as a reporter and sub-editor on the Cumberland News and then moved to Glasgow, in 1953, where he worked at the Glasgow Herald as a features editor and deputy editor. Fraser's first novel was "Flashman" (1969), which was followed by nine sequels, so far, that deal with different venues of the 19th century ranging from Russia, Borneo and China to the Great Plains of the America West. Some of the other titles in the Flashman Papers are "Royal Flash" (1970), "Flashman in the Great Game" (1975), "Flashman and the Redskins" (1982), and "Flashman and the Angel of the Lord" (1994). Some of his non-fiction work includes "The Steel Bonnets" (1971), which is a factual study of the Anglo-Scottish border thieves in the seventeenth century, and "Quartered Safe Out Here" (1992). Fraser has also written a number of screenplays that include "The Three Musketeers" (1973), "Royal Flash" (1975), "Octopussy" (1983), and "Return of the Musketeers" (1989). He has also written a series of short stories about Private McAuslan whose titles include "The General Danced at Dawn" (1970), "McAuslan in the Rough" (1974), and "The Sheik and the Dustbin and other McAuslan Stories" (1988). He died of cancer on January 2, 2008. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen
Hinweis zur Begriffsklärung:

(eng) 1. George MacDonald Fraser (CK info above) wrote Flashman.
2. George MacDonald (1824-1905) wrote At the Back of the North Wind.
George Milne Fraser is a separate author. Please do not combine.

Reihen

Werke von George MacDonald Fraser

Flashman (1969) 2,657 Exemplare
Prinz von Dänemark (1970) 1,416 Exemplare
Flashman - Held der Freiheit. (1971) 1,115 Exemplare
Die Piraten von Borneo (1977) 1,108 Exemplare
Der Chinesische Drachen (1985) 920 Exemplare
Flashman and the Tiger (1999) 834 Exemplare
Flashman on the March (2005) 807 Exemplare
Quartered Safe Out Here (1993) 606 Exemplare
Die Piraten. 4 CDs (1983) 562 Exemplare
The Reavers (2007) 300 Exemplare
Mr. American (1980) 285 Exemplare
Black Ajax (1997) 270 Exemplare
The General Danced at Dawn (1970) 217 Exemplare
The Complete McAuslan (1970) 216 Exemplare
The Candlemass Road (1993) 184 Exemplare
McAuslan in the Rough (1974) 144 Exemplare
The Sheikh and the Dustbin (1988) 108 Exemplare
Lights on at Signpost (2002) 79 Exemplare
Captain in Calico (2015) 67 Exemplare
The Three Musketeers [1973 film] (1973) — Screenwriter — 55 Exemplare
Flashman / Royal Flash (1969) 29 Exemplare
World of the Public School (1977) 14 Exemplare
Modern Short Stories 2: 1940-1980 (1982) — Mitwirkender — 12 Exemplare
Royal Flash [1975 film] (2007) — Screenwriter — 10 Exemplare
The Return of the Musketeers [1989 film] (1989) — Screenwriter — 6 Exemplare
Flashman 5 Exemplare
Royal Flash II (1997) 3 Exemplare
A Quick Flashman (2005) 2 Exemplare
Levemand til hest 1 Exemplar
Crossed Swords 1 Exemplar
FLASHMAN OMNIBUS 1 Exemplar

Zugehörige Werke

The Penguin Book of War (1999) — Mitwirkender — 451 Exemplare
The Exploits and Adventures of Brigadier Gerard (1910) — Einführung, einige Ausgaben229 Exemplare
The White Company / Sir Nigel (1994) — Einführung, einige Ausgaben87 Exemplare
The Mammoth Book of Sword and Honour (2000) — Mitwirkender — 51 Exemplare
Leselust 2 (1996) — Mitwirkender — 15 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Gebräuchlichste Namensform
Fraser, George MacDonald
Rechtmäßiger Name
Fraser, George MacDonald
Geburtstag
1925-04-02
Todestag
2008-01-02
Geschlecht
male
Nationalität
UK
Geburtsort
Carlisle, Cumbria, England, UK
Sterbeort
Isle of Man
Wohnorte
Isle of Man
Carlisle, England, UK (Geburt)
Ausbildung
The Glasgow Academy, Glasgow, Schottland
Berufe
Soldat (Britische Armee)
Journalist
Redakteur (Glasgow Herald ∙ 1953-1969)
Dramatiker
Beziehungen
Fraser, Caro (Tochter)
Hetherington, Kathleen (wife)
Organisationen
Britische Armee
Preise und Auszeichnungen
Officer, Order of the British Empire (1999)
Fellow, Royal Society of Literature (1998)
Kurzbiographie
George MacDonald Fraser OBE FRSL (2 April 1925 – 2 January 2008) was a Scottish author who wrote historical novels, non-fiction books and several screenplays. He is best known for a series of works that featured the character Flashman.
Hinweis zur Identitätsklärung
1. George MacDonald Fraser (CK info above) wrote Flashman.
2. George MacDonald (1824-1905) wrote At the Back of the North Wind.
George Milne Fraser is a separate author. Please do not combine.

Mitglieder

Diskussionen

George MacDonald Fraser in Legacy Libraries (Juli 2014)

Rezensionen

Sagt Ihnen der Name Taiping etwas? Die Hauptstadt von Taiwan, meinen Sie? Nein, das wäre Taipei.

Die Taiping waren eine chinesische Sekte, die Ansichten vertrat, die man durchaus als sozialistisch bezeichnen konnte. Sie wurden von einem Mystiker angeführt, der durch seine Visionen zur gottgleichen Gestalt aufstieg und vor hatte das Kaiserreich zu stürzen.

Der Taiping-Aufstand gilt als blutigster Bürgerkrieg der Weltgeschichte. 20-30 Millionen Menschen sollen darin ums Leben gekommen sein. Und Sie haben tatsächlich nichts davon gewusst? Haben Sie im Geschichtsunterricht etwa geschlafen?

Nur ein kleiner Scherz, wahrscheinlich haben Sie das, ähnlich wie wir, damals gar nicht durchgenommen, schließlich geschah das ja weit weg, am anderen Ende der Welt. Und die Beteiligten waren ja sowieso nur Chinesen, lustige, kleine gelbe Männlein mit langen Zöpfen. Wieso sollte sich auch ein deutscher Schüler für soetwas interessieren? Weshalb mir diese Materie ebenso neu war.

Harry Flashman hat ein besonderes Talent zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein. Auch diesmal landet er mitten in der Hölle eines blutigen Gemetzels.

Natürlich finden sich auch dort schöne Frauen, ob Banditinnen oder Prinzessinnen, jede erliegt dem Charme Flashys, des großen Draufgängers. Pardon, ich meinte natürlich des elenden Feiglings, der über die beste PR der Weltgeschichte verfügt.

Die Handlung mag nicht sonderlich innovativ sein. Flashman wird gefangengenommen, er entkommt, gerät wieder in die Klauen irgendwelcher Feinde, windet sich jedes Mal mit List und Glück heraus und bleibt selbstverständlich am Ende wieder der große britische Kriegsheld.

Er begegnet dem Anführer der Taipings, hat eine Liebesaffäre mit einer chinesischen Prinzessin und ist auch bei der wohl unrühmlichsten Episode des Krieges dabei: der Zerstörung des Sommerpalastes, der Sommerresidenz der chinesischen Kaiser. Ein ehemals wunderbares Werk der Landschaftsarchitektur, das gänzlich vom Erdboden verschwunden ist.

Sie können also nicht gleich mal auf Google Earth gehen und nachschauen: Ah, der Sommerpalast! Wie wunderbar! Es ist nichts mehr da. Nicht mal ein Stein, ein Krümel, ein Staubkorn wurde übriggelassen. Aber hören Sie selbst:

„…denn jetzt muss ich Ihnen von einem der wunderbarsten Dinge erzählen, die ich je gesehen habe, einem Wunder, das den Vergleich mit jedem anderen auf Erden standhält – und niemand wird es jemals wieder sehen. Es gibt viele schöne Dinge auf der Welt, die meisten von ihnen Werke der Natur – ein Sonnenuntergang am Colorado, Dämmerung über dem Südchinesischen Meer, … kühles Mondlicht in der Sahara, eine englische Waldung nach dem Regen. Der Mensch kann nichts schaffen, was dem gleichkäme, doch ein einziges Mal kam er ihm nach Meinung dieses Kritikers so nahe, dass ich mit dem Unterschied nicht hausieren gehen möchte. Und es wurde vollbracht durch zartestes und unendlich geduldiges Formen der Natur, wie es wahrscheinlich nur chinesische Künstler und Handwerker haben zustande bringen können. …

Wie Sie vielleicht gehört haben, war es gar kein Palast, sondern ein acht Meilen langer Garten – doch ein Garten war es auch nicht. Es war ein Märchenland, und wie soll man das beschreiben? Ich kann nur sagen, dass in dieser weiten Parklandschaft, die sich bis zu fernen, im Dunst liegenden Hügeln dehnte, jede Schönheit der Natur und der menschlichen Architektur in einer Harmonie der Formen und Farben miteinander verschmolz, die so vollkommen war, dass es einem den Atem verschlug und man nur dasitzen und staunen konnte. Ich kann von vielem reden: Von bewaldeten Hainen; von samtigen Rasenflächen; von Seelabyrinthen und Inseln mit Pavillons darauf; von Tempeln, Sommerhäusern und Palästen, von schimmernden Dächern aus gelbem Porzellan, die durch Blätter von dem dunkelste Grün zu sehen waren; von trägen Flüssen, die sich durch Wälder schlängelten; von Wasserfällen, die leisen in Kaskaden bemooste Felsen herabfielen; von Blumenfeldern, von Kieselwegen, die sich an Marmorbecken vorbei wanden, wo Fontänen wie silberne Nadeln in der Sonne spielten; von Hirschen, die anmutig unter gespreizten zweigen weideten; von Brücken mit Weidenmotiven; von finsteren Höhlen, in denen bleiche goldene Statuen schwach in der Dunkelheit leuchteten; von Lotosteichen auf deren Wasser Schwäne schliefen – ich kann all das niederschreiben und hinzufügen, dass es in einem großartigen Panorama, soweit das Auge reichte, wie ein großer magischer Teppich ausgebreitet dalag, und was für eine Vorstellung vermittelt es? So gut wie gar keine; möglicherweise klingt es sogar abgeschmackt und übertrieben. Aber sehen Sie, ich kann nicht beschreiben, wie eine zarte Farbschattierung in eine andere übergeht und beide zusammen in eine dritte, die überhaupt keine Farbe ist, sondern ein einziges Leuchten; ich kann nicht zeigen, wie die Rundung eines Tempeldaches mit den Zweigen, die ihn einrahmen, oder der Landschaft, die ihn umgibt, harmoniert; ich kann Ihnen nicht die Anmut eines schmalen Pfades vor Augen führen, wie er sich zwischen Inseln eines Flusses entlangschlängelt, der selbst ein weicher, von sich stets wandelnden Reflexionen gesäumter Spiegel ist; ich kann nicht sagen, wie das Kräuseln des Wassers unter dem Bug eines langsam dahingleitenden Vergnügungsbootes dazu bestimmt scheint, die Formen des Bootes mit denen des Sees und der Seerosenblätter abzurunden, und sich seit Anbeginn der Zeit zu kräuseln scheint. Ich kann nur sagen, dass all diese Dinge sich in einer großen einhelligen Vollkommenheit miteinander verbanden, die einfach unglaublich war, und verdammt kostspielig ebenfalls. …

Dieses Wunderwerk diente einzig der Freude des Kaisers und seines Hofes; kein anderer Besucher bekam es jemals zu Gesicht, was vielleicht ganz gut so war, weil ich annehmen würde, dass es bei weitem die reichste Schatzkammer war, die es jemals auf Erden gegeben hat.“

Ja, hier wird selbst Flashman zum Dichter. Wie dieses Weltwunder der Verwüstung preisgegeben wird, ist eines der seltsamsten und traurigsten Aspekte des Bürgerkrieges.

Das Buch ist voller wunderbarer flashmanscher Weisheiten:

„Es ist wundersam, was für eine Wirkung das Plündern auf Soldaten hat. Ich nehme an, einmal in ihrem elenden Leben empfinden sie wirkliche Macht – nicht die Macht zu töten, die kennen sie sehr gut, das ist nur brutale Gewalt gegen einen menschlichen Körper -, sondern die größere Macht, eine Schöpfung des Geistes zu zerstören, etwas, das sie nie und nimmer zustande bringen könnten.“

„Das ist das großartige an der Politik und der Grund dafür, dass die Welt solch ein grässlicher Ort ist: Der Mann, der die Politik macht, braucht sie nicht auszuführen, und der Mann, der sie ausführt ist nicht verantwortlich für die Politik.“

Martin Compart bemerkt in seinem Nachwort, dass das Buch bei seinem Erscheinen umstritten war, weil Fraser kein allzu schmeichelhaftes Bild der Chinesen zeichnet (sie werden fast ausnahmslos als grausam und hinterhältig beschrieben) und wenig Kritik am britischen Imperialismus übt. Das scheint mir allerdings die typische Empörung politisch korrekter Gutmenschen zu sein. Macdonald Fraser war sicher kein Liberaler im modernen Sinn, aber er verfügte über einen sehr klaren politischen Sachverstand und sah sehr genau, wozu Menschen jeglicher Couleur oder Rasse fähig sind und wie falsche Entscheidungen der Mächtigen Millionen ins Unglück stürzen können.

Auch dieser Flashman bietet wieder großartige Unterhaltung.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
TheRavenking | 12 weitere Rezensionen | Mar 3, 2017 |
Flashman lässt es sich 1854 am Hof Königin Victorias und ihres Gatten Prinz Albert gut gehen, doch ungewollt muss er in den Krimkrieg ziehen. Er beschreibt die Schwierigkeiten der alliierten Mächte Frankreichs und Britanniens. Es gibt ein Wiedersehen mit Lord Cardigan. Harry gerät in die Schlacht von Balaklava. Die britische Leichte Kavallerie attackiert die russischen Geschützstellungen und Harry findet keine Möglichkeit, sich zu entfernen. Doch die Krim ist nur der Anfang, dahinter erwartet ihn Russland mit seinen schneebedeckten Weiten, erwarten ihn unbarmherzige Feinde, allerdings auch leidenschaftliche, schöne Frauen, und schließlich ist da noch der fast unbekannte Krieg am Dach der Welt, in dem es um Indien geht.

Der wohl unmoralischste Held der historischen Literatur zeigt sich auch in diesem vierten Band seiner Abenteuer wieder von seiner feigsten und selbstsüchtigsten Seite. Aber erstaunlicherweise ist Flashman diesmal auch zu moralischen Handlungen und sogar zu Heldentaten fähig (auch wenn bei letzteren etwas nachgeholfen werden muss).

Flashmans „Wagemut“ im Kampf hat ihm den Weg zur höheren Gesellschaft geebnet. Als hochdekorierter Veteran des Afghanistanfeldzuges wird er immer öfter von der Königsfamilie eingeladen. Prinz Albert bittet ihn darum einen jungen deutschen Adligen unter seine Fittiche zu nehmen. Er soll eine Auge auf den jungen Mann haben und als sein Mentor eine Vorbildfunktion einnehmen. Flashman wäre natürlich nicht Flashman , wenn er den Jüngling nicht zu Besäufnissen und Bordellbesuchen verführen würde. Als sein Schützling in den Krimkrieg zieht ist Flashman notgedrungen mit dabei. Obwohl bereit sich auf der Stelle zu verdrücken, sobald es brenzlig wird, wird Flashman doch vom Kriegsgetümmel mitgerissen und erlangt in der entscheidenden Schlacht neuen Heldentum.

Verglichen mit dem ersten Flashman-Band, der den Afghanistanfeldzug spektakulär unterhaltsam und absolut verständlich und nachvollziehbar schilderte war die Schilderung des Krieges in Flashmans Attacke eine kleine Enttäuschung. Für meinen Geschmack war Frasers Beschreibung der Schlacht von Balaklava etwas konfus. Es fiel mir schwer zu begreifen was genau, wo und wie stattfand. Die viel zu kleinen Karten des Schlachtfeldes am Buchende waren da auch wenig hilfreich. Hier scheint Fraser ein gewisses historisches Grundwissen vorauszusetzen, was bei seinen eigenen Landsleuten eventuell noch vorhanden sein dürfte, für die meisten Kontinentaleuropäer ist der Krimkrieg aber wohl eher ein weißer Fleck auf der Landkarte ihrer Geschichtskenntnisse.

Ich hatte zwar schon vor einigen Jahren darüber gelesen, musste aber diesmal das Internet zu Rate ziehen, um mein nicht unbedingt üppiges Wissen aufzufrischen.

In der zweiten Hälfte des Buches gerät Flashman in russische Kriegsgefangenschaft und lernt dieses gewaltige, wilde und grausame Land besser kennen. Die Uhren ticken hier anders als im vergleichsweise zivilisierten Westeuropa. Das unfassbare Schicksal der russischen Leibeigenen wird hier sehr anschaulich und erschreckend beschrieben. Diese unglücklichen wurden wie die Tiere gehalten und selbst für kleinste Vergehen grausam bestraft. Selbst der nicht unbedingt weichherzige Flashy bekommt beim Anblick dieser Elenden ein mulmiges Gefühl:

„Damals wusste ich noch nicht, dass diese Leute Sklaven waren, an ihren Herrn gefesselte europäische, weiße Sklaven, ein Ding, das man gesehen haben muss, um es zu begreifen. …

Man mag es kaum glauben, dass noch vor vierzig Jahren mit Weißen in Europa so umgesprungen werden konnte. Dass sie bis zu zehnmal am Tag mit dem Stock und der Peitsche traktiert werden konnten oder die Knute zu spüren bekamen. Dass sie ganz nach Lust und Laune ihres Herrn auf Jahre nach Sibirien verbannt werden konnten – er brauchte nur die Kosten für die Deportation zu zahlen. Sie konnten gezwungen werden Halsbänder mit eisernen Spitzen zu tragen, die Frauen durften in Harems gehalten, die Männer in die Armee expediert werden, um es dem Gutsherrn zu ermöglichen, ihnen in aller Ruhe die Frauen zu stehlen, Kinder konnte man verkaufen – und dafür erwartete man noch, dass sie sich ihrem Herrn und Meister gegenüber dankbar zeigten, buchstäblich vor ihm krochen, ihn „Väterchen“ nannten, den Kopf bis auf den Boden neigten und ihm die Stiefel küssten. … Ich habe in meinem Leben vieles an menschlichem Jammer und Elend gesehen, aber das Los der russischen Leibeigenen war das Empörendste, was ich je erlebt habe.“

Bei Kennern gilt Flashman at the Charge als einer der besten Teile der Flashman-Serie.

George R. R. Martin hat die Flashman-Romane auf seiner Website empfohlen. Das verwundert kaum, scheinen die zwei Georges doch eine sehr ähnliche Geschichtsauffassung zu haben. Bei ihnen ist Geschichte eine Abfolge willkürlicher Gräuel; eine chaotische, schmutzige Angelegenheit, bei der Ideale oder Moral einen Luxus darstellen, den sich die wenigsten Beteiligten leisten können.

Harry Flashman wurde bereits als Indiana Jones für Erwachsene oder ein James Bond des 19. Jahrhunderts bezeichnet. Was Flashman von diesen Helden der Popkultur unterscheidet ist, dass er stets aus Eigennutz handelt. Trotzdem gelingt es ihm (fast) jeden zu narren. Da er über sehr viel psychologisches Feingefühl verfügt weiß er mit den Leuten umzugehen, um zu bekommen was er will. Das gilt sowohl für schöne Frauen als auch für seine Vorgesetzten, die ihn für einen fähigen, tapferen Mann halten. Aber gerade diese Bewunderung und der gute Ruf führen ihn auch immer wieder in brenzlige Situationen, da ihm die gefährlichsten Aufgaben übertragen werden. Und um seinen Ruf nicht zu schädigen (denn der Ruf ist alles, und die Tatsachen zählen nichts – das könnte durchaus das Motto der Flashman-Romane sein – die Leute glauben eben alles, solange man es nur überzeugend vorträgt), kann er sich natürlich nicht vor der Gefahr drücken.

Drei große Talente besitzt Flashman: Neben Frauen und Pferden versteht er sich auch auf Fremdsprachen. Sein besonderes Sprachtalent macht es ihm möglich innerhalb weniger Wochen die Sprache fremder Länder zu beherrschen, und weil er auch noch einen dunklen Teint hat und in Verkleidung als orientalischer Bandit durchgeht, schickt man ihn mit Vorliebe auf verdeckte Missionen.

Eine Besonderheit der Flashman-Romane liegt in den zahlreichen Fußnoten, alle Bücher haben einen umfangreichen Anhang, wo viele historische Informationen, die in der Geschichte vorkommen vertieft werden. Das mag anstrengend klingen, ist aber höchst unterhaltsam und lehrreich. George MacDonald Fraser tut so, als wäre er lediglich der Lektor dieser Schriften(beim Erscheinen der ersten Bände dachten manche tatsächlich es würde sich um Originaldokumente handeln), der Flashmans Angaben überprüft und seine etwaigen historischen Fehler korrigiert hat. Selbst aus den schwächeren Flashman-Werken lässt sich also jede Menge lernen. Fraser schreibt niemals trocken oder didaktisch, und selbst die obskursten Begebenheiten werden bei ihm lebendig präsentiert.

Flasmans Attacke war nicht ganz das Meisterwerk, das ich aufgrund der vielen Lobeshymnen erwartet hatte. Aber die Flashman-Romane machen einfach süchtig (wie süchtig, das erkennen Sie daran, dass ich innerhalb von nur zwei Monaten bereits 9 von diesen Büchern gelesen habe).
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
TheRavenking | 19 weitere Rezensionen | Mar 1, 2017 |
Der Roman beginnt scheinbar harmlos mit einem Cricket-Spiel, aber dann muss Harry Flashman nach Singapur und – auf der Suche nach seiner entführten Gemahlin Elspeth, die ihren Entführer gar nicht so übel findet – nach Borneo und Afrika. Im fremdenfeindlichen Madagaskar lernt Harry die gefährliche Königin Ranavalona I. und ihre Eigenarten beim Herrschen und im Bett kennen. Während des anglo-französischen Angriffes auf Fort Tamatave versucht er, mit Elspeth von der Insel zu fliehen.

Flashmans Lady ist der sechste Teil der Flashman-Papers, Harry Flashmans fiktiver Memoiren, folgt aber chronologisch auf Teil 1.


Worum geht es: Nachdem er durch den ansonsten katastrophal fehgeschlagenen Afghanistanfeldzug zum Kriegshelden aufgestiegen ist, sonnt sich Harry Flashman im Ruhm. Von allen Seiten hagelt es Einladungen, wovon Mrs. Flashman ganz begeistert ist. Man genießt das Gesellschaftsleben der High Society in vollen Zügen.

Durch einen Zufall entdeckt Flashman seine Liebe zum Cricket-Spiel wieder. Wir erfahren, dass er zu seiner Schulzeit einer der besten im Team war und sogar eine Profikarriere hätte starten können. Nun trifft er auf einen alten Schulkameraden, der ihn zu einem Freundschaftsspiel einlädt. Dort läuft es so gut, dass bald weitere Spiele folgen. Flashman verhilft seinem Team zum Sieg und seine Leistung wird sogar von berühmten Cricket-Spielern gewürdigt.

Zunächst dreht sich also alles um Sport.
Ich kenne mich mit diesem beeindruckenden britischen Nationalsport nicht aus, glücklicherweise gibt es aber für Cricket unwissende deutsche Leser einen Anhang, in dem die wichtigsten Begriffe erklärt werden.
Wussten Sie übrigens, dass Mick Jagger ein großer Cricket-Fan ist? Und sein Bandkollege Keith Richards ist ein großer Fan der Harry-Flashman-Romane. Da haben sich wohl zwei Schwerenöter gefunden.

Aber bleiben wir bei der Handlung: Abseits des Spielfeldes machen die Flashmans eine interessante Bekanntschaft. Solomon Haslam hat die Manieren eines britischen Gentlemans, verfügt reichlich über finanzielle Mittel und scheint den Flashmans große Sympathien entgegenzubringen, bzw. vor allem Lady Flashman. Der undurchsichtige Ausländer beginnt eine immer größere Rolle im Leben Flashys und seiner Gattin zu spielen. Flashman ist ganz schön eifersüchtig, was ihn nicht daran hindert mit anderen Frauen anzubändeln. Doch seine Untreue wird entdeckt und dann meldet sich auch noch die Wettmaffia bei ihm. Es wird eng für unseren Helden.

Flashys Zeit in wohltuender Muße ist schon sehr bald wieder vorbei und es geht auf zu einer Weltreise, nach Singapur und Sarawak und ins finstere Madagaskar. In den Kampf gegen Kannibalen und Piraten, wobei Flashman, stets darauf bedacht die eigene Haut zu retten, doch immer tiefer ins Schlammassel gerät.

Auch diesmal hat Fraser einige faszinierende historische Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts ausgegraben. So wie James Brooke, den weißen Radscha von Sarawak. Der Abenteurer gründete mit nur wenigen Unterstützern ein eigenes Königreich in Borneo und bekämpfte die Piraten und kannibalistischen Kopfjäger, wodurch er die Verehrung der Einheimischen erlangte. Für Fraser stand er für die gute Seite des britischen Kolonialismus. Auch wenn liberale Politiker in daheim zu diskreditieren versuchten.

Eine weitere interessante Gestalt (wenn auch auf weniger positive Art), die in dem Buch auftaucht, ist Ranavalona I., Königin von Madagaskar, unter deren Schreckensherrschaft Zehntausende zu Tode gefoltert und ermordet wurden. Die furchtbare Herrscherin wurde in den vorherigen Flashman-Bänden immer wieder am Rande erwähnt, nun ist es endlich soweit: Wir erfahren, was Flashman bei ihr widerfahren ist. Fraser erzählt mit großem Vergnügen von den schier unglaublichen Verhältnissen in diesem seltsamen Inselreich, dessen Geschichte heute längst in Vergessenheit geraten ist.

Flashman über Ranavalona:
„Ihre Bedürfnisse waren einfach: Sie brauchte nur reichlichen Nachschub an Opfern, die sie verstümmeln und an denen sie sich weiden konnte, dann war sie glücklich. Das merkte man zwar nicht, wenn man sie anschaute, und ich habe in der Tat manche Leute sagen hören, sie sei einfach völlig wahnsinnig und wisse nicht mehr, was sie tue; aber das ist eine alte Ausrede zu der Durchschnittsmenschen Zuflucht nehmen, weil sie nicht glauben möchten, dass es Leute gibt denen es Spaß macht, anderen Schmerzen zuzufügen. „Der ist wahnsinnig“, - sagen sie, aber das sagen sie nur, weil sie in dem Tyrannen auch ein bisschen von sich selbst erkennen und das gern schnell verdrängen möchten, wie sich das für wohlerzogene kleine Christen gehört. Wahnsinnig? Ja doch, Ranavalona war in vieler Hinsicht vollkommen wahnsinnig, aber nicht, was Grausamkeit anbelangt. Da wusste sie genau, was sie tat, war bemüht die Sache noch besser zu machen, und empfand tiefe Befriedigung dabei – und das ist die Expertenmeinung des freundlichen alten Dr. Flashman, der selber ein altgedienter Leuteschinder ist.“

Doch trotz blutrünstiger Königinnen, Urwaldschlachten und jeder Menge schlüpfriger Szenen ist Flashmans Lady doch ein eher durchwachsenes Leseerlebnis. Das liegt daran, dass (Fraser untypisch) diesmal die Handlung nicht wirklich überzeugen kann. Es fühlt sich eher so an als hätte der Autor drei unabhängige Kurzromane miteinander verbunden. Der Cricket-Teil ist eindeutig zu lang, während der Teil um James Brooke für meinen Geschmack viel zu kurz ausfällt und dann muss Fraser auch noch ganz schön hanebüchene Wendungen aus dem Hut zaubern, um Flashman am Ende noch nach Madagaskar zu bringen. Dafür opfert er auch den Bösewicht, der im finalen Drittel einfach mir nichts dir nichts von der Bildfläche verschwindet

Fazit: Wer Harry Flashman kennen lernen möchte sollte nicht zu Flashmans Lady greifen. Das ist einer der schwächeren Teile der Reihe, Fans, die Flashy bereits ins Herz geschlossen haben, mögen das Verzeihen, Neueinsteiger dürften dagegen weniger geduldig sein.



P. S.

Wenn Sie das N-Wort nicht mögen, d. h. selbst in satirischer Form anstößig finden, sollten Sie einen hohen Bogen um dieses Buch machen. Flashman ist zutiefst politisch unkorrekt, sexistisch, rassistisch, feige, egoistisch mitunter sogar grausam. Verständlich also, wenn nicht alle ihn lieben, mir ist der alte Schweinehund mittlerweile aber einfach ans Herz gewachsen.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
TheRavenking | 14 weitere Rezensionen | Mar 1, 2017 |
Die Anzeichen verdichten sich, doch niemand rechnet wirklich damit: Der Große Indische Aufstand, der auch Sepoy-Krieg genannt wird, bricht 1857 aus. Harry Flashman ist politischer Agent, eine Rolle, die ihm eigentlich gut gefällt, da sie ungefährlich erscheint und man keine Ergebnisse vorweisen muss. Aber wie üblich hat er sich verrechnet und er gerät in die Brennpunkte des Aufstandes. Er lernt die wunderschöne Rani Lakschmibai kennen und lieben, er ist beim Massaker von Kanpur dabei und trifft seinen Freund Ilderim, den Paschtunen. Spannend, abwechslungsreich und voller historischer Details, politisch gewohnt unkorrekt und mit speziellem Humor.

Es beginnt mit einem Besuch auf Schloss Balmoral. Prinz Albert lädt zur Jagd und dabei entgeht Harry Flashman nur knapp dem Anschlag eines russischen Agenten. Die Russen wollen versuchen in Indien Unruhe zu stiften um dadurch die Briten zu schwächen. Seit einiger Zeit mehren sich die beunruhigenden Nachrichten vom Subkontinent. Man befürchtet, dass es zu Aufständen kommen könnte. Und wer wäre besser geeignet, um in Indien wertvolle Nachrichtenarbeit zu leisten als der weltgewandte, vielgereiste noch dazu multilinguale Flashman.

Selbstverständlich ist der Betroffene davon wenig begeistert. Kaum an seinem Bestimmungsort angekommen wird Flashman auf einen Undercover-Einsatz geschickt.

„Sie mögen meinen, dass es unmöglich für einen weißen Mann ist, sich unter eingeborenen Soldaten als Eingeborener auszugeben, und tatsächlich glaube ich selbst nicht, dass das irgendwann schon vorher einmal geschehen ist. Aber wenn Sie gezwungen gewesen sind so viele Rollen zu spielen, wie ich es getan habe, ist das nur eine Bagatelle: Nun ja, ich bin ein dänischer Prinz gewesen, ein Sklavenhändler in Texas, ein arabischer Scheich, ein Cheyenne-Söldner und ein Marineleutnant der Yankees, seinerzeit, und manches andere, und nichts davon war so schwierig zu ertragen wie meine lebenslange Darstellung eines britischen Offiziers und Gentleman. In Wahrheit leben wir doch alle den größten Teil unseres Lebens unter Vorspiegelung falscher Tatsachen; man braucht nur mit kühner Stirn aufzutreten und möglichst arrogant zu sein.“

Zu seinem Unglück kommt er gerade rechtzeitig, um den Beginn des Sepoy-Krieges mitzuerleben. Letztendlich ist es eine triviale religiöse Angelegenheit die den Funken des Konflikts entzündet, doch auch die Kurzsichtigkeit der britischen Besatzer trägt dabei eine nicht unerhebliche Mitschuld.

Flashman begegnet Lakschmibai, einer der Anführerinnen des Aufstands und verliebt sich in sie. Noch heute kennt in Indien jeder Lakschmibai, die Maharani von Jhansi, sie wurde als indische Jeanne D’Arc bezeichnet und gilt als Heldin der Geschichte.

„Können Sie denn nicht begreifen, dass das nicht unsere Art ist – dass unsere Art in nichts Ihre Art ist? Sie reden von Ihren Reformen und den Vorteilen britischer Gesetze und des Sirkar – und nie denken Sie daran, dass Ihre Ideen anderen ganz du gar nicht gefallen mögen; dass wir unsere eigenen Bräuche haben, die Ihnen befremdlich und närrisch erscheinen, und vielleicht sind sie das ja auch, aber es sind unsere, unsere eigenen! Sie kommen hier an mit Ihrer Stärke und Ihrer Gewissheit, mit Ihren kalten Augen und blassen Gesichtern, wie …wie Maschinen, die aus ihrem nördlichen Eis gen Süden marschieren, und wollen alles in Ordnung bringen. Sie zertrampeln alles, wie Ihre Soldaten, egal ob Sie erobern oder zivilisieren – wie Sie das wohl nennen -, ob das die Betroffenen wollen oder nicht. Können Sie nicht begreifen, dass es besser ist, andere Völker in Frieden zu lassen – sie sich selbst zu überlassen?“

Was immer man von diesen Ansichten hält, Fakt ist, dass Einmischungen in fremder Länder Angelegenheiten selten etwas Positives hervorbringen. Immer wieder kann man bei Flashman Parallelen zur heutigen Weltpolitik ziehen, und man erkennt: Es hat sich kaum etwas geändert.

Eines der wiederkehrenden Motive der Flashman-Romane ist dann auch, dass man versuchen sollte fremde Kulturen zu respektieren und zu verstehen ohne sie dabei zu verklären wie es manche Gutmenschen tun. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass fremde Zivilisationen besser wären als unsere eigene, aber ebenso wenig Sinn hat es sie zu dämonisieren. Flashman mag ein feiger Schuft sein, aber er besitzt ein klares Urteilsvermögen und versteht es die Dinge nüchtern und unparteiisch zu betrachten.

Besonders interessant ist es, wie es Fraser gelingt der Figur neue Facetten hinzuzufügen, wir erleben hier einen reiferen, sensibleren Flashman. Er zeigt sich aufrichtig entsetzt beim Anblick der Kriegsgräuel, vergießt Tränen beim Tod eines Freundes, und er verliebt sich ernsthaft – etwas das man bisher nicht für möglich gehalten hätte.

In solchen verlogenen, scheinheiligen Zeiten wie wir sie heute erleben, ist es eine wahre Freude die Flashman-Romane in ihrer ganzen politischen Unkorrektheit genießen zu können.

Aber diese Bücher zeichnen sich nicht nur durch ihren frechen Humor und die spannenden Abenteuer aus, es gibt auch eine viel ernsthaftere menschliche Seite, die immer wieder zum Ausdruck kommt: Eine tiefe Skepsis gegenüber der Politik und der offiziellen Geschichtsschreibung und ein großes Verständnis für die Leidtragenden der politischen Fehlentscheidungen.

Lassen wir zum Abschluss noch mal George MacDonald Fraser zu Wort kommen:

„Auch heute ist es noch schwierig manche Aspekte des Großen Aufstands zu diskutieren, ohne dass sich Emotionen einschleichen; die Vorgänge waren von blutiger Grausamkeit, und es ist nicht leicht, die gewaltige Gefühlsintensität auf beiden Seiten nachzuempfinden. …

Flashmans Beobachtungen sind nicht ohne Interesse, es ist überflüssig, sie zu kommentieren; für vernünftige Menschen sollte es gar nicht in Frage kommen, die schrecklichen Zahlenkolonnen gegeneinander aufzurechnen oder zu versuchen, die schlimmere „Schuld“ der einen oder anderen Seite zuzuschieben. In diesen Dingen wechselt die Mode, wie Flashman bemerkt, und vor modischen Urteilen sollte man sich hüten. Die Feststellung genügt, dass Angst, Schrecken, Unkenntnis sowie rassische und religiöse Intoleranz auf beiden Seiten zusammenkamen, um bei einigen Individuen und Gruppen – Briten, Hindus und Moslems – aber keineswegs bei allen, einen Hass am Rande des Wahnsinns hervorzubringen.“
Gleichzeitig muss daran erinnert werden, dass der Kampf, der soviel Grausamkeit und Schande mit sich brachte, auch von zahllosen Beispielen der Selbstaufopferung und fast unverständlicher menschlicher Freundlichkeit, der Hingabe und des Heldentums charakterisiert wurde, sowohl auf britischer als auch indischer Seite, die im Gedächtnis ewig fortleben werden.“
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
TheRavenking | 15 weitere Rezensionen | Feb 17, 2017 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Roald Dahl Contributor
Angus Wilson Contributor
Francis King Contributor
Seán O'Faoláin Contributor
Mary Lavin Contributor
Frank Sargeson Contributor
William Sansom Contributor
Graham Greene Contributor
Geoffrey Bush Contributor
Elspeth Davie Contributor
Rhys Davies Contributor
Fred Urquhart Contributor
R. Prawer Jhabvala Contributor
Morlay Callaghan Contributor
L. P. Hartley Contributor
Nadine Gordimer Contributor
Alan Sillitoe Contributor
J. G. Ballard Contributor
Elizabeth Taylor Contributor
Samuel Beckett Contributor
John McGahern Contributor
Edmund Crispin Contributor
Patrick White Contributor
Elizabeth Bowen Contributor
Doris Lessing Contributor
Muriel Spark Contributor
R. K. Narayan Contributor
William Trevor Contributor
Jean Rhys Contributor
David Watkin Director of photography
Alexandre Dumas père Original novel
Ilya Salkind Producer
Anthony Hope Contributor
Arthur Conan Doyle Contributor
P.C. Wren Contributor
Stanley Weyman Contributor
H. Rider Haggard Contributor
Gino D'Achille Cover artist
David Case Narrator
Arthur Barbosa Cover artist
Mogens Boisen Translator
Colin Mace Narrator
Wolfgang Proll Translator
Ken Lewis Maps, Illustrator
Ute Tanner Translator
Frank Frazetta Cover artist
Janet Odgis Cover designer
Timothy West Narrator
Henriette Bese Translator
Melissa Jacoby Cover designer
Herbert Schuster Translator
Archie Ferguson Cover designer
Chip Kidd Cover designer

Statistikseite

Werke
49
Auch von
5
Mitglieder
17,881
Beliebtheit
#1,229
Bewertung
3.9
Rezensionen
338
ISBNs
448
Sprachen
10
Favoriten
115

Diagramme & Grafiken