| Hergé (1907–1983)Beinhaltet die Namen: Herge, Herje, Hergé, HERGE GR, Hergé, Remi Georges, Hergé, Hergé Hergé, হার্জ, הרז'ה, ... (ganze Liste ansehen), Georges Remi Herge, Georges Remi Hergé, Cartoonist Herg�e, Herge (Georges Remi), Herge (Georges Remy), Georges (Hergé) Remi, অ্যার্জে, Georges Remi Hergé, pseud. van Georges Remy Hergé, psevd. for Georges Rémy Hergé, psevd. for Georges Rémy Hergé 44,117 (44,125) | 422 | 307 | (3.9) | 93 | 0 | 'Hergé' was born Georges Remi on 22 May, 1907 in Etterbeek, a suburb of Brussels, in Belgium. After leaving school, he worked for the daily newspaper, Le XXe Siècle (The 20th Century). He was responsibe the for the section of the newspaper designed for children. Tintin, the main character in his works, was introduced on January 10, 1929 in a story entitled 'Tintin in the Land of the Soviets.' Each story ran as a comic strip in the newspaper and then was published as a book. Some of these books were adapted for the small screen including The Crab With The Golden Claws, Star of Mystery, Red Rakham's Treasure, Black Island, Objective Moon and The Calculus Affair. French TV produced longer versions of twenty of the books in 1992, which have been broadcast in over fifty countries. On 3 March, 1983, he died in Brussels. At the time of his death, he was working on Tintin and the Alpha-Art, which was published in an unfinished form. (Bowker Author Biography) — Biografie von Tim in Tibet … (mehr) |
Tintin 15 Exemplare, 1 Rezension Top-Mitglieder (Werke)tckador (123), unixploria (119), LoveKarlsson (107), andersocheva (102), longway (94), Luis_Castrillo (79), haritsa (76), jtauber (73), kday_working (63), LetoileFIS (56), sansmerci (56), hundegatt (54), Thruston (54), henrycarterhull (52) — mehr Zuletzt hinzugefügtrmilne (1), robchristine (1), LoveKarlsson (1), pquaresma (23), TheNgs (23), jlyoungplus4 (4), Bard94526 (1), katyahiggins (7), octogene (4) NachlassbibliothekenLieblingsautoren der MitgliederMitglieder: ejmw, gangleri, mikebo123, Mosi2342, therebelprince, inferusholmia, Artymedon, hvg, Calyre, davidbrider, O_Hozomeen, Claire5555, ziska, hoksanen, Roks, okr, normandie_m, Rob313, sansmerci, andejons (mehr 73 anzeigen), AlkaF, erikscheffers, omphaloskepsis, Percevan, jennorthcoast, Singularity_Bubble, Koilboy, nickdella, GentlemanSykes, Privates Mitglied, roblong, Privates Mitglied, LoveKarlsson, dutts, nighthawk4486, GKDavies, shortwaveboy86, M.Birostris, aliise, non-apejase, jouni, arztriper, sinaloa237, Privates Mitglied, Oberon, simon_carr, elkelaty, InfoQuest, jonnydollar77, brive, Jamten, PumpkinSeeds, amaranthe, nilsr, rt_books, VanishedOne, soniaandree, Privates Mitglied, Carolus, CDVicarage, andersocheva, upsidedowncat, Thruston, Miles10, Delfi_r, BettyPrail, vissy, riverwillow, Sauvik, ebenizer, MeditationesMartini, StarofSophia, kfsr, shivshankar84, chinmayp, muumi, dr_zirk, blurble, therani, Privates Mitglied, Daffobint, brechtNmush, findundercan, bookbesotted, irkthepurist, radiokid, superdubey, SimonHaynes, akbibliophile, heterotopic, shalulah, clellybobus, Autodafe
Hergé hat 2 vergangene Veranstaltungen. (show) Conferència: 'La traducció audiovisual'
Going West! Der Blick des Comics gen Westen 4.7.2014 – 2.11.2014 Das Cartoonmuseum Basel schaut gegen Westen: «Going West» zeichnet die bleihaltige Geschichte und Entwicklung des US-amerikanischen und europäischen Westerncomics nach. Über 100 Jahre Comicgeschichte erlauben einen faszinierenden Blick auf die Evolution der Zeichnungstechniken und Stile und thematisieren die wechselnde Wahrnehmung und Wertung der Landnahme des amerikanischen Westens. Ein Ausstellungsteil fokussiert auf den renommierten Schweizer Zeichner Derib, der sich in seinem umfangreichen Werk einfühlsam und differenziert mit der Natur Nordamerikas und dem Aufeinandertreffen von Indianern und Einwanderern auseinandersetzt. Die Ausstellung mit hundert originalen Zeichnungen, Publikationen und Objekten geht zurück bis zu den US-amerikanischen Anfängen der 1920er-Jahre mit George Herrimans «Krazy Kat», James Swinnertons «Little Jimmy» oder Frank Kings «Gasoline Alley», die das Genre begründeten, dicht gefolgt von den ersten europäischen Verwandten. Sie zeigt, wie sich die Produktion einflussreicher Westerncomics dann nach Europa verlagerte, und präsentiert europäische Wegmarken wie Hergés zweites «Tintin»-Album «Tim und Struppi in Amerika» von 1931 oder «Jerry Spring» von Jijé und «Lucky Luke» von Morris, die beide in den 1950er-Jahren starteten. Schliesslich führen reife Spätwestern wie Hermanns «Comanche», Jean Girauds «Leutenant Blueberry» sowie auf Erwachsene zugeschnittene Autorencomics mit gesellschaftskritischen Untertönen ins Heute. (paulstalder)… (mehr)
|
Gebräuchlichste Namensform | | Rechtmäßiger Name | | Andere Namen | | Geburtsdatum | | Todestag | | Begräbnisort | | Geschlecht | | Nationalität | | Land (für Karte) | | Geburtsort | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Sterbeort | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Todesursache | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Wohnorte | | Ausbildung | | Berufe | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Beziehungen | | Organisationen | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Preise und Auszeichnungen | Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
| Agenten | | Kurzbiographie | | Hinweis zur Identitätsklärung | | | |