Autorenbild.

Maurice Maeterlinck (1862–1949)

Autor von Das Leben der Bienen

232+ Werke 2,244 Mitglieder 44 Rezensionen Lieblingsautor von 8 Lesern

Über den Autor

Maurice Maeterlinck (1862-1949) was a Belgian writer of poetry, a wide variety of essays, and symbolic dramas, including Pelleas et Melisande (1892). In 1911 he won the Nobel Prize for literature
Hinweis zur Begriffsklärung:

(fre) Maeterlinck a beau être l'écrivain belge le plus célèbre de par le monde - hormis Simenon, bien sûr - et le seul à avoir décroché le prix Nobel, il n'en demeurait pas moins l'un des moins accessibles. C'est qu'il a pâti longtemps de l'ambiguïté de son appartenance nationale et culturelle. En Flandre, on néglige ce Flamand qui a écrit son œuvre en français: seule une exposition tenue à Gand, sa ville natale, a été organisée à l'occasion du cinquantième anniversaire de sa mort, le 5 mai 1949. Pour le reste, silence radio sur celui qui est tenu pour un déserteur linguistique. En France, où il vécut la moitié de sa vie et où il mourut, l'indifférence à cette commémoration fut totale. Cela dénote d'une amnésie grave: Maeterlinck fut, à la fin du siècle dernier, et en particulier après l'article retentissant qu'Octave Mirbeau consacra à sa «Princesse Maleine», une vedette parisienne. Il est fréquemment cité par Proust, qui ne faisait que refléter l'air du temps en le mentionnant. Maeterlinck est un jalon majeur dans l'histoire du symbolisme, non seulement français mais international. (DE DECKER,JACQUES)

Bildnachweis: Courtesy of the NYPL Digital Gallery
(image use requires permission from the New York Public Library)

Reihen

Werke von Maurice Maeterlinck

Das Leben der Bienen (1901) 477 Exemplare
Pelleas and Melisande (1892) 148 Exemplare
Die Intelligenz der Blumen (1907) 110 Exemplare
Das Leben der Ameisen (1930) 76 Exemplare
Wisdom and Destiny (1901) 68 Exemplare
Der Schatz der Armen (1897) 67 Exemplare
Monna Vanna (1902) 52 Exemplare
Das große Rätsel (1989) 39 Exemplare
The Buried Temple (1902) 35 Exemplare
The Unknown Guest (1914) 33 Exemplare
Death (1912) 30 Exemplare
Pelleas und Melisande. (1919) 24 Exemplare
The Children's Life of the Bee (1919) 24 Exemplare
Our Eternity (2008) 19 Exemplare
The Double Garden (1904) 18 Exemplare
The Wrack of the Storm (1917) 14 Exemplare
Poems (2008) 13 Exemplare
Joyzelle (1903) 13 Exemplare
The life of space (1928) 12 Exemplare
Our Friend the Dog (2003) 12 Exemplare
Morceaux choisis (1950) 11 Exemplare
The Blind (1897) 10 Exemplare
The light beyond (1917) 10 Exemplare
The Intruder (2009) 10 Exemplare
The Burgomaster of Stilemonde (1917) 9 Exemplare
Vor dem grossen Schweigen (1934) 7 Exemplare
Geheimnisse des Weltalls (1930) 7 Exemplare
The Measure of the Hours (1907) 7 Exemplare
FAUNA de Sierra Albarrana (1981) 6 Exemplare
"l'intruse ; interieur" (2005) 6 Exemplare
Mountain Paths (1919) 6 Exemplare
On Emerson, and other essays (1978) 5 Exemplare
Interior (2018) 5 Exemplare
The great beyond (1947) 5 Exemplare
The Death of Tintagiles (1997) 4 Exemplare
20. sajandi näidendeid. I (2006) 3 Exemplare
La Vie de la nature (1997) 3 Exemplare
Onirologie (1889) 3 Exemplare
ŒUVRES (1996) 2 Exemplare
Życie pszczół (1988) 2 Exemplare
Näidendid (1889–1896) (2020) 2 Exemplare
Tre skuespill (1980) 2 Exemplare
The miracle of Saint Anthony, (1918) 2 Exemplare
Joyzelle & Monna Vanna (1910) 2 Exemplare
La grande porte (2001) 2 Exemplare
Pellas et Mlisande 2 Exemplare
Novalis 1 Exemplar
A Vida das Abelhas 1 Exemplar
Życie mrówek 1 Exemplar
Prosa 1 Exemplar
Teatro scelto 1 Exemplar
L'hote inconnu 1 Exemplar
Teatro I 1 Exemplar
Opere 1 Exemplar
Ukjent 1 Exemplar
L'oiseau bleu 1 Exemplar
Insectes et Fleurs 1 Exemplar
Teatro 1 Exemplar
Ancient Egypt 1 Exemplar
Le sablier (1936) 1 Exemplar
La grande loi (1938) 1 Exemplar
蟻の生活 1 Exemplar
Davanti a Dio 1 Exemplar
پرنده آبی 1 Exemplar
Vie des fourmis (2019) 1 Exemplar
Życie przestrzeni (1994) 1 Exemplar
L'intelligence des fleurs (2017) 1 Exemplar
Sabrana djela 1 Exemplar
The Blue Bird Souvenir Book (1912) 1 Exemplar
The bluebird chooses (1926) 1 Exemplar
Plages méditerranéennes (1938) 1 Exemplar
Le temple enseveli 1 Exemplar
The Chrysanthemum 1 Exemplar
The leaf of olive 1 Exemplar
Dramaty wybrane 1 Exemplar
Home 1 Exemplar
Thoughts From Maeterlinck (1908) 1 Exemplar
Fire drama (2019) 1 Exemplar
Joyzelle / Monna Vanna. (1909) 1 Exemplar
Krigens Ruiner (1916) 1 Exemplar
La Vita delle Alpi 1 Exemplar
Gedichte (2009) 1 Exemplar
Pelėjas ir Melisanda (2020) 1 Exemplar
Inteligencija cvijeća (2021) 1 Exemplar
La/Princesse Isabelle (1967) 1 Exemplar
Devant Dieu. 1 Exemplar
Teatro - Prosa (1958) 1 Exemplar
La muerte 1 Exemplar
Poems (2015) 1 Exemplar
Theatre I 1 Exemplar
Theatre II 1 Exemplar
Theatre III 1 Exemplar

Zugehörige Werke

The Fireside Book of Dog Stories (1943) — Mitwirkender — 144 Exemplare
Thirty Famous One-Act Plays (1943) — Mitwirkender — 111 Exemplare
Great Stories by Nobel Prize Winners (1959) — Mitwirkender — 77 Exemplare
Three Pre-Surrealist Plays (1890) — Mitwirkender — 34 Exemplare
15 International One-Act Plays (1969) — Mitwirkender — 32 Exemplare
Treasury of the Theatre: From Ibsen to Sartre (1951) — Mitwirkender — 17 Exemplare
Contemporary Drama: European, English and Irish, American Plays (1941) — Mitwirkender — 17 Exemplare
Romantiques allemands, tome 2 (1973) — Übersetzer, einige Ausgaben16 Exemplare
Shakespeare : Oeuvres complètes, tome 2 : Roméo et Juliette (1959) — Übersetzer, einige Ausgaben15 Exemplare
Five Modern Plays (1987) — Autor — 6 Exemplare
Théâtre complet. Avant-propos d'André Gide (1938) — Übersetzer, einige Ausgaben1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Gebräuchlichste Namensform
Maeterlinck, Maurice
Rechtmäßiger Name
Maeterlinck, Maurice Polydore Marie Bernard graaf
Andere Namen
MAETERLINCK, Maurice Polydore Marie Bernard
MAETERLINCK, Maurice
Geburtstag
1862-08-29
Todestag
1949-05-06
Begräbnisort
Chateau Orlamonde, Nice, France
Geschlecht
male
Nationalität
België
Geburtsort
Gent, België
Sterbeort
Nice, Frankrijk
Wohnorte
Gent, België
Ausbildung
Ghent University
Collège de Sainte-Barbara
Berufe
poet
playwright
Beziehungen
Wilde, Oscar
Fort, Paul
Mallarmé, Stéphane
Saint-Saëns, Camille
France, Anatole
Rodin, Auguste (Zeige alle 8)
Mirbeau, Octave
Proust, Marcel
Preise und Auszeichnungen
Nobelpreis (Literatur, 1911)
Grand Cordon de l'Ordre de Léopold ( [1920] ∙ [1932])
Kurzbiographie
Né à Gand, Maurice Maeterlinck est l'aîné d'une famille de trois enfants, flamande, bourgeoise, catholique, conservatrice et francophone. Après des études au collège Sainte-Barbe (Sint-Barbara) de Gand, Maeterlinck publie, dès 1885, des poèmes d’inspiration parnassienne dans La Jeune Belgique. Il part à Paris où il rencontre plusieurs écrivains qui vont l'influencer, dont Stéphane Mallarmé et Villiers de l’Isle-Adam. Ce dernier lui fait découvrir les richesses de l'idéalisme allemand (Hegel, Schopenhauer). À la même époque, Maeterlinck découvre Ruysbroeck l'Admirable, un mystique flamand du XIVe siècle dont il traduit les écrits (Ornement des noces spirituelles). C'est ainsi qu'il se tourne vers les richesses intuitives du monde germanique en s'éloignant du rationalisme français. Dans cet esprit, il se consacre à Novalis et entre en contact avec le romantisme d'Iéna (Allemagne, 1787-1831, autour d'August et Friedrich Schlegel et de la revue l'Athenäum), précurseur en droite ligne du symbolisme. Les œuvres que publie Maeterlinck entre 1889 et 1896 sont imprégnées de cette influence germanique. C'est en août 1890 qu'il devient célèbre, du jour au lendemain, grâce à un retentissant article d'Octave Mirbeau sur La Princesse Maleine dans Le Figaro. En 1895, il rencontre la cantatrice Georgette Leblanc, sœur de Maurice Leblanc, avec laquelle il tient, vers 1897, un salon parisien fort couru dans la Villa Dupont : on y croise, entre autres, Oscar Wilde, Paul Fort, Stéphane Mallarmé, Camille Saint-Saëns, Anatole France, Auguste Rodin. En 1902, il écrit Monna Vanna, où joue Georgette Leblanc. Il vit avec elle jusqu'en 1918, avant d'épouser, l'année suivante, la jeune actrice Renée Dahon, rencontrée en 1911. Maurice Maeterlinck conçoit lui-même son propre palais au Cap de Nice, Orlamonde, une résidence féérique dans laquelle il vit avec son épouse. En 1921, il signe un manifeste contre la flamandisation de l’Université de Gand, jusqu’alors francophone. Il obtient le prix Nobel de littérature en 1911, puis le Grand Cordon de l'Ordre de Léopold le 12 janvier 1920, avant d'être fait comte par le roi Albert en 1932. En 1935, lors d'un séjour au Portugal, il préface les discours politiques du président Salazar : Une révolution dans la paix. En 1939, il gagne les États-Unis pour la durée de la guerre. De retour en France en 1947, il meurt à Nice en 1949.

Mitglieder

Rezensionen

Maeterlinck ist ein tiefer, ungewöhnlicher Denker. In diesem Buch nähert er sich dem großen Schweigen, den Fragen um Leben und mehr noch dem Tod, Lebende sind Tote auf Sommerferien. Man muss lernen glücklich zu sein, wie man lernen muss, zu sterben. Alles liest sich ungewönhnlich anders, merkwürdig.

2011
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Apr 8, 2023 |
Es gehört zum Tiefsten, was jemals über den Tod gesagt wurde. Maurice Maeterlinck legt offen, was in uns schlummert. Nur den Toten sagen wir die Wahrheit, sie sind die wahren Reichtümer unseres Lebens. Viele Lebende beginnen erst nach ihrem Tod zu leben, sie selbst zu sein bzw. ihre besten Gedanken. Vertrauen fassen wir nur zu den Toten. Egoisten kommen in die Hexenhölle des völligen Vergessens.

"Wie gesagt, ist unser normaler Zustand der Tod, das heißt die Unbewusstheit, der Verlust unserer Persönlichkeit. Die Hälfte unseres Lebens verfließt im Tode oder in der Unbewusstheit, ganz zu schweigen von den Augenblicken, wo wir nicht im üblichen Wortsinn leben: denn leben heißt bewusst leben. Der Tod ist auch deshalb unser normaler Zustand, weil er unsere Rückkehr in das Leben des Weltalls bezeichnet. Wir hören auf, in dem großen System des Weltalls eine meist peinliche Ausnahme zu bilden."

Ich rufe hiermit einer lästig rechthaberischen Ausnahme zu, endlich ihr kleines Ego, ihre Beschuldigungstiraden in den großen Weltraum zu werfen, um die peinlichen Zufälle zu vergessen, die sie täglich schwadronierend belästigend auf andere herabplumpsen lässt.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Mar 11, 2023 |
Mein Eindruck ist zweigeteilt. Die Passagen, in denen der Autor das Leben der Bienen beschreibt, sind spannend und sehr gut zu lesen. Ich bin Laie, fühle mich aber nun umfassend über Bienen informiert. Zwischen diesen Bienenpassagen kommen aber immer wieder lange philosophische Betrachtung über Gott und die Welt. In diesen Abschnitten habe ich mich verirrt, den Faden verloren und sie mehr und mehr nur noch überflogen.
 
Gekennzeichnet
Patkue | 11 weitere Rezensionen | Aug 17, 2019 |
Die Neuauflage dieses mehr als hundert Jahre alten Buches über die Honigbiene, Apis mellifera, spricht auch heutige Leser an, sofern sie sich für die Welt der Bienen interessieren. Die Darstellung des Lebenszyklus der Bienen durch Maurice Maeterlinck geht auf langjährige, sorgfältige Beobachtung zurück. Es ist nicht zu übersehen, dass sich der Belgier Maurice Maeterlinck intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt hat. Sein Buch spricht von großem Respekt für diese Insekten, wobei er sie immer wieder mit dem Menschen vergleicht. Aus heutiger Sicht ist dies altmodisch und stellt eine unzulässige Vermenschlichung der Biene dar. So würde in der heutigen Zeit kein Naturwissenschaftler mehr über sein tierisches Beobachtungsobjekt schreiben. Trotzdem ist das Buch faszinierend, da sich Maeterlinck nicht darauf beschränkt, das Leben der Honigbiene darzustellen, sondern gleichzeitig die großen Fragen des Lebens stellt. Er setzt sich zum Beispiel mit der Frage auseinander, warum die Bienen eigentlich so handeln, wie sie es tun. Wie allgemein in der Natur verbreitet, scheint die größte Motivation für all ihre Aktivitäten die Erhaltung der Art zu sein. In diesem Zusammenhang handelt Maeterlinck gleich die ganz großen Fragen ab, wie zum Beispiel nach dem Sinn des Lebens. Unter anderem drückt er sein Unverständnis für die scheinbare Grausamkeit und Gleichgültigkeit der Natur gegenüber den Individuen aus. Diese Fragen sind heute ebenso aktuell wie damals. Wie zu erwarten war, findet auch Maurice Maeterlinck keine schlüssigen Antworten. Aus heutiger Sicht ist es bedauerlich, dass Maeterlinck die Staaten bildende Honigbiene Apis mellifera als die am höchsten entwickelte Spezies darstellt und im Vergleich zu ihr die allein lebenden Solitärbienen abwertet. Diese Sichtweise ist zweifellos überholt; die Solitärbienen nutzen einfach nur eine andere Überlebensstrategie als ihre Staaten bildenden Schwestern. Obwohl dieses Buch insgesamt angestaubt wirkt, beeindruckt es durch das Wohlwollen und die Aufmerksamkeit Maurice Maeterlincks gegenüber der Biene. Allein der merkwürdige Essay des preisgekrönten österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth, der an das Ende von Maeterlincks Buch gestellt wurde, schmälert den positiven Eindruck. Man fragt sich, warum sich nun auch noch dieser Autor zum Leben der Bienen äußern musste.… (mehr)
1 abstimmen
Gekennzeichnet
buchstabendompteurin | 11 weitere Rezensionen | Jun 19, 2013 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
232
Auch von
16
Mitglieder
2,244
Beliebtheit
#11,432
Bewertung
½ 3.7
Rezensionen
44
ISBNs
445
Sprachen
19
Favoriten
8

Diagramme & Grafiken