Picture of author.

David Sedaris

Autor von Ich ein Tag sprechen hübsch

63+ Werke 83,080 Mitglieder 1,789 Rezensionen Lieblingsautor von 583 Leser:innen

Über den Autor

David Sedaris was born in Binghamton, New York on December 26, 1956, but he grew up in Raleigh, North Carolina. Much of Sedaris' humor is autobiographical and self-deprecating, and it often concerns his family life, his middle class upbringing in the suburbs of North Carolina. He graduated from the mehr anzeigen Art Institute of Chicago in 1987. He is a popular radio commentator, essayist, and short story writer. He held many part-time and odd jobs before getting a job reading excerpts from his diaries on National Public Radio in 1992. His first collection of essays and short stories, Barrel Fever, was published in 1994. His other works include Naked, Holidays on Ice, Dress Your Family in Corduroy and Denim, When You Are Engulfed in Flames, Squirrel Seeks Chipmunk: A Modest Bestiary, Theft by Finding: Diaries (1977-2002), and Calypso. Me Talk Pretty One Day won the Thurber Prize for American Humor in 2001. He has also written several plays with his sister Amy Sedaris including Stump the Host, Stitches, and The Little Frieda Mysteries. In 2014 her title, Let's Explore Diabetes with Owls, made The New York Times Best Seller List. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen
Bildnachweis: Oliver DelaCruz, November 19, 2005

Reihen

Werke von David Sedaris

Ich ein Tag sprechen hübsch (2000) 20,871 Exemplare
Nachtprogramm (2004) 13,111 Exemplare
Nackt (1997) 12,206 Exemplare
Schöner wird's nicht (2008) — Erzähler, einige Ausgaben8,905 Exemplare
Holidays on Ice. Neue Geschichten. (1997) 7,490 Exemplare
Fuselfieber (1994) 5,351 Exemplare
Let's Explore Diabetes with Owls (2013) 3,373 Exemplare
Calypso (2018) 2,138 Exemplare
Children Playing Before a Statue of Hercules (2005) — Herausgeber; Einführung — 1,198 Exemplare
SantaLand Diaries (1998) 669 Exemplare
The Best of Me (2020) 576 Exemplare
Happy-Go-Lucky (2022) 549 Exemplare
The Book of Liz (2002) 276 Exemplare
The David Sedaris Box Set (2000) 133 Exemplare
Themes and Variations (2020) 120 Exemplare
Naked [abridged] (2001) 61 Exemplare
The Ultimate David Sedaris (2006) 36 Exemplare
Hundeleben (2002) 4 Exemplare
Two Classic Stories (2014) 2 Exemplare
Do I Sound Gay? 2 Exemplare
Cuor contento il ciel lo aiuta (2023) 2 Exemplare
Innocents Abroad 2 Exemplare
The Best of Me 1 Exemplar
Sedaris David 1 Exemplar
Karácsony jéggel (2004) 1 Exemplar
Farm 1 Exemplar
NPR Holiday Favorites (2009) 1 Exemplar
Letting Go 1 Exemplar

Zugehörige Werke

Lincoln in the Bardo (2017) — Erzähler, einige Ausgaben5,561 Exemplare
The Best American Nonrequired Reading 2003 (2003) — Mitwirkender — 743 Exemplare
The Best American Nonrequired Reading 2004 (2004) — Mitwirkender — 739 Exemplare
The Best American Nonrequired Reading 2002 (2002) — Mitwirkender — 593 Exemplare
Jenny and the Jaws of Life: Short Stories (1987) — Vorwort, einige Ausgaben366 Exemplare
The Best American Essays 2005 (2005) — Mitwirkender — 339 Exemplare
The Best American Nonrequired Reading 2010 (2010) — Einführung — 298 Exemplare
The Best American Essays 2008 (2008) — Mitwirkender — 287 Exemplare
The Best American Essays 2010 (2010) — Mitwirkender — 225 Exemplare
Paris Was Ours (2011) — Mitwirkender — 219 Exemplare
Strange Stories for Strange Kids (2001) — Mitwirkender — 211 Exemplare
The Best American Travel Writing 2008 (2008) — Mitwirkender — 210 Exemplare
The Best American Travel Writing 2006 (2006) — Mitwirkender — 205 Exemplare
The Best American Travel Writing 2002 (2002) — Mitwirkender — 189 Exemplare
This Is NPR: The First Forty Years (2010) — Mitwirkender — 184 Exemplare
This Is My Best: Great Writers Share Their Favorite Work (2004) — Mitwirkender — 155 Exemplare
The Best American Travel Writing 2010 (2010) — Mitwirkender — 99 Exemplare
Man of My Dreams: Provocative Writing on Men Loving Men (1996) — Mitwirkender — 75 Exemplare
Best Food Writing 2001 (2001) — Mitwirkender — 66 Exemplare
The Best Australian Essays 2009 (2009) — Mitwirkender — 20 Exemplare
Brothers: 26 Stories of Love and Rivalry (2009) — Mitwirkender — 13 Exemplare
Every True Pleasure: LGBTQ Tales of North Carolina (2019) — Mitwirkender — 9 Exemplare

Getagged

21. Jahrhundert (156) amerikanisch/Amerikaner (526) amerikanische Literatur (282) Anthologie (684) Audio (314) Aufsatz (397) Autobiographie (696) Biographie (510) Biographie/Memoiren (160) David Sedaris (396) E-Book (263) Erstausgabe (157) Erzählungen (202) Essays (5,155) Familie (596) Fiktion (2,478) Frankreich (368) Gelesen (1,154) Goodreads (227) historischer Roman (294) Humor (9,325) Hörbuch (536) Im Besitz (421) Kindle (223) Komödie (543) Kurzgeschichten (2,513) Literatur (283) lustig (418) Memoiren (3,589) noch zu lesen (3,112) Reiseliteratur (312) Sachbuch (4,338) Sammlung (179) Satire (351) schwul (436) sedaris (224) signiert (365) ungelesen (323) USA (194) Weihnachten (362)

Wissenswertes

Rechtmäßiger Name
Sedaris, David Raymond
Geburtstag
1956-12-26
Geschlecht
male
Nationalität
USA
Geburtsort
Johnson City, New York, USA
Wohnorte
Raleigh, North Carolina, USA
New York, New York, USA
Paris, France
London, England, UK
Rackham, West Sussex, England, UK
Ausbildung
Kent State University
School of the Art Institute of Chicago (BA|1987)
Berufe
writer
Beziehungen
Sedaris, Amy (sister)
Hamrick, Hugh (partner)
Organisationen
New Yorker
NPR
Preise und Auszeichnungen
Honorary Doctorate (Binghamton University, 2008)
American Academy of Arts and Letters (2019)
Terry Southern Prize for Humor (2018)
Thurber Prize for American Humor (2001)
Jonathan Swift Internationaler Literaturpreis für Satire und Humor (2019)
Time Humorist of the Year Award (2001) (Zeige alle 7)
American Academy of Arts and Letters Medal for Spoken Language (2018)
Agent
Steven Barclay Agency
Kurzbiographie
David Raymond Sedaris (born December 26, 1956) is an American humorist, comedian, author, and radio contributor. He was publicly recognized in 1992 when National Public Radio broadcast his essay "Santaland Diaries". He published his first collection of essays and short stories, Barrel Fever, in 1994. He is the brother and writing collaborator of actor Amy Sedaris.

Much of Sedaris's humor is ostensibly autobiographical and self-deprecating and often concerns his family life, his middle-class upbringing in the suburbs of Raleigh, North Carolina, his Greek heritage, homosexuality, jobs, education, drug use, and obsessive behaviors, and his life in France, London, and the English South Downs

Mitglieder

Rezensionen

Sich von Drogen wegquälen

Ich lese ab und an in diesem Tagebuch, es berührt mich wie es mich abstößt, das ewige Thema vom ganz unten nach oben, der Weg weg von Drogen zu einem freien Leben. Echte Autoren haben alles erlebt, den ganzen Weg in tiefen Tälern und höchsten Höhen. Sie schreiben ihr Tagebuch ohne Nachruhmgedanken, von banal bis erhellend, Zeitzeugen, die unbestechlich aufschreiben, was war, was ist.

Vieles ist banal amerikanisch, Fernsehkonsum, Leben mit den Gedanken von Drehbuchschreibern und der harten Realität: „Sarah Vaughan ist vor drei Tagen gestorben. Ich habe sie immer geliebt.“ 16. April 1990: „Zum griechischen Osterfest habe ich Scotch gefolgt von Retsina gefolgt von Ouzo gefolgt von Scotch gefolgt von Brandy getrunken, und heute fühle ich mich, als hätte man mich mit einem Schweißbrenner bearbeitet.“

Dieses Zeugs eben, das ganz normale harte Leben unter Drogen, aber auch das andere danach. Das Angequatschwerden von Marktforschern hat mich besonders beeindruckt, die von ihm wissen wollen, wie er den Namen „Forever Yours“ im Zusammenhang mit einem neuen Schokoriegel fände. Er sei dämlich, weil man es einige Stunden später ausscheidet und überhaupt, überall diese gelben Buchstaben, damit unsere Augen nicht vom Hingucken schon dick werden.

DS berichtet über andere Schreiber, rezensiert, hält fest, unterstreicht. Z.B. bei Jackson Pollock, der eine Mischung aus Fledermauskacke und pürierter Roter Bete aß, um das Gleichgewicht von Gold und Silber in seinem Urin wiederherzustellen. In Chicago hört er drei Teenagern zufällig zu: „Hasst ihr es auch so, wenn ihr einen Typen trefft, der genau den Charakter hat, von dem ihr immer geträumt habt, und dann scheiße aussieht.“

Neugierig macht er mich auf Seite 279 auf eine Biografie von Hattie McDaniel (hat in Vom Winde verweht die Mammy gespielt), die 4mal verheiratet war, einmal mit einem Mann namens Wonderful Smith.

Hosenstalloffenlassende Raper, die wichtig tun, aggressive Bettler mit falscher Story, der Anschlag auf die Zivilisation am 11. September 2001, alles reiht sich in diesem absichtslos erhellenden Buch aneinander, so oft ich darin blättere, so meist liest sich etwas heraus, das hängen bleibt, oder auch gleich wieder vergessen ist. Das ganz normale Leben halt, ein Stück Amerika und Europa, sehr gut verdichtet.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Feb 22, 2023 |
Kurze Geschichten aus dem Leben von DS, Familie, Homosexualität, Lesereisen, Schreiben, alles relativ witzig und mit viel Ironie geschrieben.
 
Gekennzeichnet
Markus.bauer | 156 weitere Rezensionen | Mar 17, 2014 |
Ehrlich gesagt, habe ich spontan das Original "squirrel seeks chipmunk" statt der deutschen Übersetzung gekauft, weil... nun ja, der Titel war einfach herrlich absurd ansprechend und gepaart mit der Coverillustration... Es war ein Hüftschuss, der sich gelohnt hat!

Doch um was geht es eigentlich: Im Prinzip schreibt David Sedaris eine Anzahl an kurzer Geschichten mit Tieren als Hauptcharakteren. Man kann ihnen problemlos einen fabelartigen Charakter zuweisen, ohne sich allzeit von dem literarischen Begriff der Fabel selbst zu entfernen. Oftmals haben die Geschichten eine Moral oder Lektion, die offen genug ist, dass die meisten Leser sie ohne weiteres erkennen können.

Als Beispiel sei einfach die Geschichte der mutterlosen Bärin erwähnt. In ihr stirbt die Mutter der Bärin unerwartet und letztere ist geschockt und traurig. Doch basierend auf den Reaktionen ihrer Mittiere, dass ihre Mutter so plötzlich fort war, drückt die Bärin auf die Tränendrüse und baut ihr ganzes Wesen um diesen tragischen Vorfall auf. Als ihre Mittiere dann langsam die Mitleidstour leid sind, entschließt sich die Bärin umzuziehen dorthin, wo ihre Nachbarn wieder Verständnis für die ach so arme Bärin haben werden.
Schließlich setzt sie dem ganzen die Krone auf, als sie ihre traurige Geschichte mit mittlerweile falscher Trauer einem Artistenbären erzählt, der grün-und-blau geschunden, mit ausgeschlagen Zähnen für Publikum tanzen muss. Er hat kein sonderlich großes Mitleid, befindet er sich selbst doch in einer vergleichsweise schlechteren Position. Die Artisten selbst greifen die Gelegenheit beim Schopfe, töten ihren alten Bären und schnappen sich die trauernde Bärin. Nachdem sie sie ebenso "gezähmt" haben wie den Vorgänger, tanzt nun die Bärin für das Publikum und nuschelt durch bloßes Zahnfleisch und Maulkorb die Geschichte ihrer Mutter, wie sie doch ach so plötzlich starb...

Was ich an der deutschen Version gelesen habe, erscheint mir die Übersetzung gelungen und passend. Das Lesegefühl ist gut wieder gegeben, was nicht so leicht ist, wie man annehmen sollte.
Davon abgesehen, das Buch liest sich einfach schön – viele der hintergreifenden Gedanken der handelnden Personen werden veranschaulicht, und effektiv die Handlungsweise verschiedener Menschen persifliert. Was für den einen als wendehälsisches Verhalten erscheint, ist für den Wendehals mitunter nur zu logisch und somit für den Leser nachvollziehbar.

Ein erwähnenswertes Merkmal ist übrigens noch, dass anscheinend Tiere mit Tieren reden können, aber idealerweise ein Raubtier nicht unbedingt sich auf einen Plausch mit seiner Nahrung einlassen sollte. Je nach Gewissen des Raubtieres, hat es dann vielleicht Reue oder dergleichen nach dem Verzehr.

Als Fazit kann ich sagen, dass das Buch mehrere Themen und Verhaltensweisen anschneidet, die einem mitunter unangenehm sind - Die Mitleidsheischer, beispielsweise, oder auch der gewalttätige Ehemann - und einen interessanten Einblick in deren Verhaltensweisen und Gedankengänge gewähren. Mir hat's gefallen.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
derdahinteninderecke | 163 weitere Rezensionen | Aug 27, 2013 |
Wer David Sedaris von seinem ersten, sehr erfolgreichen Buch Nackt kennt, weiß, daß wenn er sich bei diesem Autor voller schräger Einfälle und schwarzem Humor auf Erzählungen zum Thema Weihnachten einläßt, er nicht mit den üblichen besinnlichen Storys zum geruhsamen Fest rechnen darf. Herrlich bösartig ist das Tagebuch, das der Erzähler während seiner aufreibenden Tätigkeit als Zwerg im größten Kaufhaus der Welt, bei Macy's, führt. Und es glaube keiner, daß es nur eine Art von Zwergen gibt. "An einem x-beliebigen Tag kann man Eingangszwerg, Trinkwasserspenderzwerg, Brückenzwerg, Eisenbahnzwerg, Irrgartenzwerg, Inselzwerg, Zauberfensterzwerg, Notausgangszwerg, Ladentischzwerg, Zauberbaumzwerg, Zeigezwerg, Weihnachtsmannzwerg, Fotozwerg, Platzanweiserzwerg, Kassenzwerg, Rennzwerg oder Ausgangszwerg sein." Für den höflichen Fotozwerg ist es alles andere als leicht, den stolzen Familien verständlich zu machen, daß sie ihre eben geschossenen Fotos erst im Januar erhalten werden.
Auch der Brief einer gebeutelten Mutter und Hausfrau zu den Festtagen "Frohe Weihnachten allen Bekannten und Verwandten" in der zweiten Erzählung hat es in sich. Während sie einen kurzen, aber schockierenden Rückblick auf das vergangene Jahr hält, schreiben sich die eigenen Weihnachtsgrußkarten schon viel leichter. Denn nach dieser Lektüre kommt einem die persönliche Vergangenheit, egal mit welchen Tiefschlägen zu kämpfen war, heiter und erfreulich vor.

Alle Leser, die sich gerne für eine Stunde dem üblichen Weihnachtskitsch entziehen wollen, die sollten sich ein ruhiges Plätzchen im Getümmel suchen und sich die glänzend übersetzten Geschichten von Harry Rowohlt gönnen, tief durchatmen und sich erfrischt dem Weihnachtsrummel stellen.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
truller10 | 191 weitere Rezensionen | Dec 13, 2011 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autor:innen

Amy Sedaris Narrator
Irving Pardoen Translator
Ian Falconer Illustrator
Flannery O'Connor Contributor
Richard Yates Contributor
Tobias Wolff Contributor
Charles Baxter Contributor
Sarah Vowell Contributor
Jean Thompson Contributor
Akhil Sharma Contributor
Dorothy Parker Contributor
Joyce Carol Oates Contributor
Jincy Willett Contributor
Alice Munro Contributor
Lorrie Moore Contributor
Jhumpa Lahiri Contributor
Tim Johnston Contributor
Patricia Highsmith Contributor
Amy Hempel Contributor
Frank Gannon Contributor
Aaf Brandt Corstius Foreword, Composer
Auke Leistra Translator
Boukje Verheij Translator
Matteo Colombo Translator
Chip Kidd Cover designer
Georg Deggerich Translator
Harry Rowohlt Translator
Melissa Hayden Cover designer
Michael Ian Kaye Cover designer
Torstein Velsand Translator
Regina Rheda Translator
Peter Zeray Cover artist
Nicolas Richard Translator
Ann Magnuson Narrator
Emily Burns Cover artist
Jamie Keenan Cover designer
Tracey Ullman Narrator

Statistikseite

Werke
63
Auch von
26
Mitglieder
83,080
Beliebtheit
#143
Bewertung
3.9
Rezensionen
1,789
ISBNs
456
Sprachen
21
Favoriten
583
Anker
1,223

Diagramme & Grafiken