David Sedaris
Autor von Ich ein Tag sprechen hübsch
Über den Autor
David Sedaris was born in Binghamton, New York on December 26, 1956, but he grew up in Raleigh, North Carolina. Much of Sedaris' humor is autobiographical and self-deprecating, and it often concerns his family life, his middle class upbringing in the suburbs of North Carolina. He graduated from the mehr anzeigen Art Institute of Chicago in 1987. He is a popular radio commentator, essayist, and short story writer. He held many part-time and odd jobs before getting a job reading excerpts from his diaries on National Public Radio in 1992. His first collection of essays and short stories, Barrel Fever, was published in 1994. His other works include Naked, Holidays on Ice, Dress Your Family in Corduroy and Denim, When You Are Engulfed in Flames, Squirrel Seeks Chipmunk: A Modest Bestiary, Theft by Finding: Diaries (1977-2002), and Calypso. Me Talk Pretty One Day won the Thurber Prize for American Humor in 2001. He has also written several plays with his sister Amy Sedaris including Stump the Host, Stitches, and The Little Frieda Mysteries. In 2014 her title, Let's Explore Diabetes with Owls, made The New York Times Best Seller List. (Bowker Author Biography) weniger anzeigen
Bildnachweis: Oliver DelaCruz, November 19, 2005
Reihen
Werke von David Sedaris
Indefinite Leave to Remain 78 Exemplare
Gute Nackt-Geschichten: Alle Geschichten aus "Naked" und "Ich ein Tag sprechen hübsch" (2017) 2 Exemplare
Schafft die Ya Ya raus!. Das Beste aus dem Hause Sedaris. Ungekürzte Hörfassungen (2003) 2 Exemplare
Do I Sound Gay? 2 Exemplare
David Sedaris Book Set: Dress Your Family in Corduroy and Denim/Me Talk Pretty One Day (2005) 2 Exemplare
Rooster at the Hitchin' Post 2 Exemplare
Innocents Abroad 2 Exemplare
David Sedaris 4 Book Set: Me Talk Pretty One Day, Naked, Dress Your Family in Corduroy, When you are Engulfed in Flames (2003) 1 Exemplar
Pretty Ugly (TOON Books) 1 Exemplar
The Best of Me (Author / Director Unknown) 1 Exemplar
©lbum de fam©Ưlia 1 Exemplar
Ãlbum de famÃlia 1 Exemplar
Themes and Variations - An Essay 1 Exemplar
The Best of Me 1 Exemplar
Sedaris David 1 Exemplar
To Make a Friend, Be a Friend 1 Exemplar
Farm 1 Exemplar
David Sedaris Novel Collection 4 Book Set 1 Exemplar
satirical book - annual newsletters. 1 Exemplar
Letting Go 1 Exemplar
Je suis tres a cheval sur les principes 1 Exemplar
Zugehörige Werke
The 50 Funniest American Writers: An Anthology of Humor from Mark Twain to The Onion (2011) — Mitwirkender — 237 Exemplare
Not So Funny When It Happened: The Best of Travel Humor and Misadventure (2000) — Mitwirkender — 231 Exemplare
Touchstone Anthology of Contemporary Creative Nonfiction: Work from 1970 to the Present (2007) — Mitwirkender — 179 Exemplare
Getagged
Wissenswertes
- Rechtmäßiger Name
- Sedaris, David Raymond
- Geburtstag
- 1956-12-26
- Geschlecht
- male
- Nationalität
- USA
- Geburtsort
- Johnson City, New York, USA
- Wohnorte
- Raleigh, North Carolina, USA
New York, New York, USA
Paris, France
London, England, UK
Rackham, West Sussex, England, UK - Ausbildung
- Kent State University
School of the Art Institute of Chicago (BA|1987) - Berufe
- writer
- Beziehungen
- Sedaris, Amy (sister)
Hamrick, Hugh (partner) - Organisationen
- New Yorker
NPR - Preise und Auszeichnungen
- Honorary Doctorate (Binghamton University, 2008)
American Academy of Arts and Letters (2019)
Terry Southern Prize for Humor (2018)
Thurber Prize for American Humor (2001)
Jonathan Swift Internationaler Literaturpreis für Satire und Humor (2019)
Time Humorist of the Year Award (2001) (Zeige alle 7)
American Academy of Arts and Letters Medal for Spoken Language (2018) - Agent
- Steven Barclay Agency
- Kurzbiographie
- David Raymond Sedaris (born December 26, 1956) is an American humorist, comedian, author, and radio contributor. He was publicly recognized in 1992 when National Public Radio broadcast his essay "Santaland Diaries". He published his first collection of essays and short stories, Barrel Fever, in 1994. He is the brother and writing collaborator of actor Amy Sedaris.
Much of Sedaris's humor is ostensibly autobiographical and self-deprecating and often concerns his family life, his middle-class upbringing in the suburbs of Raleigh, North Carolina, his Greek heritage, homosexuality, jobs, education, drug use, and obsessive behaviors, and his life in France, London, and the English South Downs
Mitglieder
Rezensionen
Listen
Phoebe Bridgers (1)
100 New Classics (1)
Five star books (1)
Best Beach Reads (1)
Big tags (1)
Best Satire (6)
Christmas Books (1)
Unread books (3)
To Read (3)
1990s (2)
2000s decade (1)
Read (1)
French Books (1)
Auszeichnungen
Dir gefällt vielleicht auch
Nahestehende Autor:innen
Statistikseite
- Werke
- 63
- Auch von
- 26
- Mitglieder
- 83,080
- Beliebtheit
- #143
- Bewertung
- 3.9
- Rezensionen
- 1,789
- ISBNs
- 456
- Sprachen
- 21
- Favoriten
- 583
- Anker
- 1,223
Ich lese ab und an in diesem Tagebuch, es berührt mich wie es mich abstößt, das ewige Thema vom ganz unten nach oben, der Weg weg von Drogen zu einem freien Leben. Echte Autoren haben alles erlebt, den ganzen Weg in tiefen Tälern und höchsten Höhen. Sie schreiben ihr Tagebuch ohne Nachruhmgedanken, von banal bis erhellend, Zeitzeugen, die unbestechlich aufschreiben, was war, was ist.
Vieles ist banal amerikanisch, Fernsehkonsum, Leben mit den Gedanken von Drehbuchschreibern und der harten Realität: „Sarah Vaughan ist vor drei Tagen gestorben. Ich habe sie immer geliebt.“ 16. April 1990: „Zum griechischen Osterfest habe ich Scotch gefolgt von Retsina gefolgt von Ouzo gefolgt von Scotch gefolgt von Brandy getrunken, und heute fühle ich mich, als hätte man mich mit einem Schweißbrenner bearbeitet.“
Dieses Zeugs eben, das ganz normale harte Leben unter Drogen, aber auch das andere danach. Das Angequatschwerden von Marktforschern hat mich besonders beeindruckt, die von ihm wissen wollen, wie er den Namen „Forever Yours“ im Zusammenhang mit einem neuen Schokoriegel fände. Er sei dämlich, weil man es einige Stunden später ausscheidet und überhaupt, überall diese gelben Buchstaben, damit unsere Augen nicht vom Hingucken schon dick werden.
DS berichtet über andere Schreiber, rezensiert, hält fest, unterstreicht. Z.B. bei Jackson Pollock, der eine Mischung aus Fledermauskacke und pürierter Roter Bete aß, um das Gleichgewicht von Gold und Silber in seinem Urin wiederherzustellen. In Chicago hört er drei Teenagern zufällig zu: „Hasst ihr es auch so, wenn ihr einen Typen trefft, der genau den Charakter hat, von dem ihr immer geträumt habt, und dann scheiße aussieht.“
Neugierig macht er mich auf Seite 279 auf eine Biografie von Hattie McDaniel (hat in Vom Winde verweht die Mammy gespielt), die 4mal verheiratet war, einmal mit einem Mann namens Wonderful Smith.
Hosenstalloffenlassende Raper, die wichtig tun, aggressive Bettler mit falscher Story, der Anschlag auf die Zivilisation am 11. September 2001, alles reiht sich in diesem absichtslos erhellenden Buch aneinander, so oft ich darin blättere, so meist liest sich etwas heraus, das hängen bleibt, oder auch gleich wieder vergessen ist. Das ganz normale Leben halt, ein Stück Amerika und Europa, sehr gut verdichtet.… (mehr)