Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.
Born in Vienna, the prolific Zweig was a poet in his early years. In the 1920s, he achieved fame with the many biographies he wrote of famous people including Balzac, Dostoevsky, Dickens and Freud. Erasmus with whom he closely identified, was the subject of a longer biography. He also wrote the novellas Amok (1922) and The Royal Game (1944). As Nazism spread, Zweig, a Jew, fled to the United States and then to Brazil. He hoped to start a new life there, but the haunting memory of Nazism, still undefeated, proved too much for him. He died with his wife in a suicide pact. (Bowker Author Biography) — Biografie von Schachnovelle… (mehr)
Stefan Zweig wurde in Wien in eine wohlhabende jüdische Elite hineingeboren und gehörte der liberalen Elite der Stadt an.. Er veröffentlichte mit 18 seinen ersten Gedichtband und promovierte 1904 an der Universität Wien zum Doktor jur. Einige seiner frühen Aufsätze wurden in Wiens wichtigster Tageszeitung, der Neuen Freie Presse, veröffentlicht, deren Feuilletonchef Theodor Herzl war, der spätere Begründer des Zionismus. Zweig war sein Leben lang Pazifist, und während des ersten Weltkriegs absolvierte er seinen Militärdienst im Archiv des Kriegsministeriums. 1920 heiratete er Friderike Maria von Winternitz; das Paar ließ sich 1938 scheiden. In zweiter Ehe heiretete er Lotte Altmann, seine Sekretärin, die 27 Jahre jünger war als er. In den 1920er und 1930er Jahren wurde Zweig einer der berühmtesten und meistgelesenen Autoren der Welt, veröffentlichte Essays, Erzählungen, Dramen und Biographien. Für den Komponisten Richard Strauss verfaßte er zwei Opernlibretti. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten in Deutschland ging Zweig ins Exil. Für einige Jahre lebte er in Großbritannien und wurde britischer Staatsbürger.. Indessen bewog ihn die voranschreitende Macht der Nationalsozialisten in Europa, in die USA weiterzureisen, wo er sich 1940 in New York niederließ. Im gleichen Jahr zogen sie weiter nach Petrópolis, einer Stadt nahe Rio de Janeiro, Brasilien. 1942 wurden die Zweigs nach Einnahme einer Überdosis Tabletten tot in ihrem Haus aufgefunden ; er hinterließ einen Abschiedsbrief, in dem er seine Verzweiflung zum Ausdruck brachte. Seine Autobiographie, "Die Welt von gestern", war soeben vollendet worden und erschien im folgenden Jahr.