StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Erbrecht: Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen

von Dieter Leipold

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,786,034KeineKeine
English summary: This new edition incorporates several amendments to the law. The author has also included numerous significant contributions made by judicial decisions to the development of the law of succession. German description: Die Neuauflage berucksichtigt etliche gesetzliche Neuerungen, so das Zweite Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder, die Einfuhrung des Zentralen Testamentsregisters und die Schaffung des neuen Guterstands der deutsch-franzosischen Wahl-Zugewinngemeinschaft. Auch zahlreiche wichtige Beitrage der Rechtsprechung zur Weiterentwicklung des Erbrechts wurden eingearbeitet. Aus Rezensionen zur 18. Auflage: aDas klassische und empfehlenswerte Lehrbuch mittlerweile in 18. Auflage stammt aus der Feder des (inzwischen emeritierten) Freiburger Zivilrechtsordinarius Dieter Leipold. Er stellt die Kernmaterien des Erbrechts [a] anschaulich dar. Beispielsfalle, Grafiken und Kontrollfragen erleichtern dem Leser das Verstandnis und die Aneignung des Themas. Christoph Mecking Stiftung Sponsoring 2011, Heft 5, 37-38 aLeipolds Lehrbuch eroffnet neben der die Vorlesung ersetzenden Funktion auch einen idealen Einstieg in die Materie des Erbrechts. Es gibt zahlreiche einfuhrende Falle, die aber auch als Wiederholungsfalle prima taugen. Die Darstellung des Lernstoffs gelingt ebenfalls, das Buch ist verstandlich geschrieben, die Sprache ist sehr klar und die Kapitel nicht unnotig in die Lange gezogen. Den stellenweise komplexen Stoff zu ordnen, zu gliedern und zu vermitteln, ist eine der grossen Vorzuge. Auch hat der Leser die Moglichkeit, sich gezielt zu informieren und das Buch als Nachschlagewerk zu verwenden. jurabuecher.wordpress.de (06/2011)Aus Rezensionen zur 19. Auflage: Ein ideales Lehrbuch fur Studierende, sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung und zur Examensvorbereitung. Bernd Muller-Christmann Fachbuchjournal 2012, Heft 3, 29Seine Anschaffung ist uneingeschrankt zu empfehlen. Ernst Sarres ErbR 2013, 36… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonbruckert
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

English summary: This new edition incorporates several amendments to the law. The author has also included numerous significant contributions made by judicial decisions to the development of the law of succession. German description: Die Neuauflage berucksichtigt etliche gesetzliche Neuerungen, so das Zweite Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder, die Einfuhrung des Zentralen Testamentsregisters und die Schaffung des neuen Guterstands der deutsch-franzosischen Wahl-Zugewinngemeinschaft. Auch zahlreiche wichtige Beitrage der Rechtsprechung zur Weiterentwicklung des Erbrechts wurden eingearbeitet. Aus Rezensionen zur 18. Auflage: aDas klassische und empfehlenswerte Lehrbuch mittlerweile in 18. Auflage stammt aus der Feder des (inzwischen emeritierten) Freiburger Zivilrechtsordinarius Dieter Leipold. Er stellt die Kernmaterien des Erbrechts [a] anschaulich dar. Beispielsfalle, Grafiken und Kontrollfragen erleichtern dem Leser das Verstandnis und die Aneignung des Themas. Christoph Mecking Stiftung Sponsoring 2011, Heft 5, 37-38 aLeipolds Lehrbuch eroffnet neben der die Vorlesung ersetzenden Funktion auch einen idealen Einstieg in die Materie des Erbrechts. Es gibt zahlreiche einfuhrende Falle, die aber auch als Wiederholungsfalle prima taugen. Die Darstellung des Lernstoffs gelingt ebenfalls, das Buch ist verstandlich geschrieben, die Sprache ist sehr klar und die Kapitel nicht unnotig in die Lange gezogen. Den stellenweise komplexen Stoff zu ordnen, zu gliedern und zu vermitteln, ist eine der grossen Vorzuge. Auch hat der Leser die Moglichkeit, sich gezielt zu informieren und das Buch als Nachschlagewerk zu verwenden. jurabuecher.wordpress.de (06/2011)Aus Rezensionen zur 19. Auflage: Ein ideales Lehrbuch fur Studierende, sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung und zur Examensvorbereitung. Bernd Muller-Christmann Fachbuchjournal 2012, Heft 3, 29Seine Anschaffung ist uneingeschrankt zu empfehlen. Ernst Sarres ErbR 2013, 36

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,488,298 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar