

Lädt ... Die Blechtrommel (1959)von Günter Grass
![]()
German Literature (10) » 61 mehr 501 Must-Read Books (64) Favourite Books (144) 1950s (6) Favorite Long Books (16) Metafiction (30) Five star books (112) Books Read in 2017 (216) Nobel Price Winners (43) Books Read in 2018 (182) Top Five Books of 2018 (145) Top Five Books of 2017 (483) Top Five Books of 2015 (665) A Novel Cure (228) First Novels (52) Magic Realism (266) One Book, Many Authors (240) 1,001 BYMRBYD Concensus (268) The Greatest Books (65) Nifty Fifties (32) Europe (170) Books I want to read (24) Read (26) My TBR (101) Best Satire (139) Books Read in 2021 (1,388) Best First Lines (110) Best of World Literature (306) Picaresque Novels (14) War Literature (46) Unreliable Narrators (49) I Can't Finish This Book (172) Unread books (687)
Ich persönlich war nicht so angetan von dem Buch. Es zog sich alles zu sehr hin und meiner Meinung nach, war es zum Teil zu pornografisch und daher unangemessen. Zeige 2 von 2 Gehört zur ReiheGehört zu VerlagsreihenIst enthalten inBearbeitet/umgesetzt inHat eine Studie überHat einen ErgänzungsbandHat als Erläuterung für Schüler oder StudentenHat einen Lehrerleitfaden
Acclaimed as the greatest German novel written since the end of World War II,The Tin Drumis the autobiography of thirty-year-old Oskar Matzerath, who has lived through the long Nazi nightmare and who, as the novel begins, is being held in a mental institution. Willfully stunting his growth at three feet for many years, wielding his tin drum and piercing scream as anarchistic weapons, he provides a profound yet hilarious perspective on both German history and the human condition in the modern world.Translated from the German by Ralph Manheim. Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)833.914 — Literature German and Germanic German fiction Modern period (1900-) 1900-1990 1945-1990Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor. |
Oskar, zurück blickend auf den Moment seines Entschlusses auf einem Foto festgehalten:
Kleine und große Leut’, kleiner und großer Belt, kleines und großes ABC, Hänschenklein und Karl der Große, David und Goliath, Mann im Ohr und Gardemaß; ich blieb der Dreijährige, der Gnom, der Däumling, der nicht aufzustockende Dreikäsehoch blieb ich, um …” (‘Das Fotoalbum’)
Danzig in den 30iger Jahren und im Kriege, dann Nachkriegsjahre im Rheinland. Oskar wächst auf der Fahrt ein wenig, wird Steinmetz, steht Modell an der Akademie, verdient.
Der Aufbau des Romans: eine Rückblende aus der Heil- und Pflegeanstalt (aus der er erwartet, bald entlassen und einer ungewissen Zukunft entgegen sehen zu müssen).
Die Sprache ist ungewöhnlich (richtiger: einmalig!), Dialoge öfters in Dialekt, überraschende Bilder: ‘ ich doch, daß es ihm nur schmecken konnte, wenn er gleichzeitig mit dem Fisch die Gewissheit zwischen den Zähnen hatte, mich reingelegt zu haben.’
Oft distanziert sich Oskar von sich selbst, redet von ‘Oskar tat dies, Oskar tat das …’
Fragmente und leblose Dinge erwachen zum eigenen Leben; der Leser wird angeredet; die deutsche Satzstellung, den Leser hinziehend bis ihn das Verb endlich erleichtert, hilft sehr. Allerdings, dem Leser wird es auch nicht ganz leicht gemacht - siehe Zitat - : wer nichts vom Belt weiß, nie etwas von Hänschenklein, vom Däumling gehört hat, wird etwas verloren sein.
Ein Meisterwerk! (III-17) (