StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Am Anfang war Erziehung von Alice Miller
Lädt ...

Am Anfang war Erziehung (Original 1984; 2008. Auflage)

von Alice Miller

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
831926,561 (4.21)7
Título original: Am Anfang war Erziehung.
Mitglied:Stefka
Titel:Am Anfang war Erziehung
Autoren:Alice Miller
Info:Suhrkamp (2008), Edition: Neuauflage., Taschenbuch, 322 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:2008 gelesen

Werk-Informationen

Am Anfang war Erziehung von Alice Miller (1984)

Kürzlich hinzugefügt vonjcm790, lernanto, MarshaKT, prengel90, allschild, sakabara, moorho01, margaryt
NachlassbibliothekenGillian Rose
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

from 1983 "Am Anfang war Erziehung", the childhood of Adolf Hitler and child murderer Jochen Bartsch ( )
  betty_s | Oct 3, 2023 |
Old but never dated, this is among the 10 most important books ever written about psychology and human behaviour. The subject is intense but the book itself is easy to read, no technical jargon here. Should be mandatory in every school. ( )
  Ell3 | Feb 28, 2023 |
Old but never dated, this is among the 10 most important books ever written about psychology and human behaviour. The subject is intense but the book itself is easy to read, no technical jargon here. Should be mandatory in every school. Certainly not an uplifting book but one we really need. ( )
  Ell3 | Feb 28, 2023 |
This book explores the backgrounds of extreme cases of self-destructive and violent individuals to further her theories on long-term consequences of abusive child-rearing. Her conclusions about what creates a drug addict, a murderer, even a Hitler, stray far from psychoanalytic dogma about human nature. Miller paints a jolting picture of the violent world each generation helps shape when traditional upbringing, with its hidden cruelty, is perpetuated. She also offers a way out by striving to resensitize the child in the adult, to unlock an emotional life frozen in repression. Selected Reading Questionnaire.
  ACRF | Jul 20, 2022 |
This book should be required reading for everyone. The way we raise and treat children is a reflection of the violence and chaos in the world we live in. Our fate as a decent, loving, and dynamic species lies in our ability to take the claims in this book seriously. Children's pain is real, and needs to be witnessed, respected, and honored. When we injure children, we create damaged adults who act through their unresolved and repressed childhood pain. We don't take children's pain seriously at the risk of annihilating ourselves as a species. ( )
  barnettie | Feb 3, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (17 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Alice MillerHauptautoralle Ausgabenberechnet
Hannum, HildegardeÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hannum, HunterÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken. (Adolf Hitler)
Es ist ganz natürlich, daß die Seele ihren Willen haben will, und wenn man nicht in den ersten zwei Jahren die Sache richtig gemacht hat, so kommt man hernach schwerlich zum Ziel. Diese ersten Jahre haben unter anderen auch den Vorteil, daß man da Gewalt und Zwang brauchen kann. Die Kinder vergessen mit den Jahren alles, was ihnen in der ersten Kindheit begegnet ist. Kann man da den Kindern den Willen benehmen, so erinnern sie sich hernach niemals mehr, daß sie einen Willen gehabt haben, und die Schärfe, die man wird brauchen müssen, hat auch eben deswegen keine schlimmen Folgen. (1748)
Ungehorsam ist ebensogut, als eine Kriegserklärung gegen eure Person. Euer Sohn will euch die Herrschaft rauben, und ihr seid befugt, Gewalt mit Gewalt zu vertreiben, um euer Ansehen zu befestigen, ohne welches bei ihm keine Erziehung stattfindet. Dieses Schlagen muß kein bloßes Spielwerk sein, sondern ihn überzeugen, daß ihr sein Herr seid. (1752)
Die Bibel sagt (Sirach 30, 1): > Wer sein Kind lieb hat, der hält es stets unter der Rute, daß er hernach Freude an ihm erlebe.< (1902)
Ganz besonders wurde ich immer darauf hingewiesen, dass ich Wünsche oder Anordnungen der Eltern, der Lehrer, Pfarrer usw., ja aller Erwachsenen bis zum Dienstpersonal unverzüglich durchzuführen bsw. zu befolgen hätte and mich durch nichts davon abhalten lassen dürfe. Was diese sagten, sei immer richtig. Diese Erziehungsgrundsätze sind mir in Fleisch und Blut übergegangen. (Der Auschwitzkommandant Rudolf Höss)
Widmung
Erste Worte
Jeder, der einmal Mutter oder Vater war and nicht in einer perfekten Verleugnung lebt, weiß aus eigener Erfahrung, wie schwer es einem Menschen fallen kann, bestimmte Seiten seines Kindes zu tolerieren.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (3)

Título original: Am Anfang war Erziehung.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.21)
0.5
1
1.5
2
2.5 2
3 13
3.5 1
4 21
4.5 3
5 30

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,364,190 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar