Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.
Ergebnisse von Google Books
Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Der unfähige, aber unerschrockene und schlaue Zauberer Rincewind hat von höchster Stelle den Auftrag, den ahnungslosen in Ankh-Morpork gestrandeten Touristen Zweiblum - den 1. auf der Scheibenwelt - sicher in sein Heimatland, das Achatene Reich, zurückzubringen
glade1: Another "zany alternate universe," set on earth in a slightly different version of history and with forays into BookWorld, or the actual events of books.
ehines: Pratchett, of course, is far more contemporary, but aside from the obvious parody/homage, the tone and atmosphere of Pratchett's early Discworld books are clearly inpsired by the Lankhmar stories. Well worth reading either Leiber's or Pratchett's take on ironic fantasy heroism.… (mehr)
Tjarda: Walter Moers created the fantastic continent of Zamonia, with a great number of colourful characters. You may think it's for kids, but it is certainly not!
humouress: Really, it's because the style of humour in 'Clockwork Boys' is very reminiscent of Pratchett's irreverent style in the 'Discworld' (amongst others) books
Der erste aller Scheibenweltromane über den verhinderten, ziemlich opportunistischen und etwas feigen Zauberer Rincewind, der unversehens zum "Reiseführer" des Touristen Zweiblum (und dessen eigenwilliger magischer Kiste) wird.
Viel braucht man über die Geschichte nicht zu erzählen, sie ist nett und oft auch witzig, und sie lebt geradezu von einer unüberschaubaren Reihe an dei ex macchinae, durch die Rincewind immer wieder aus den unmöglichsten Situationen gerettet wird. Schön finde ich auch die ganze, sehr liebevoll verballhornte Physik der Scheibenwelt.
Anfangs war die Lesung etwas nervig, weil Volker Fahrenhorst dem Zauberer Rincewind eine allzu quietschige Stimme gegeben hat. Entweder habe ich mich daran gewöhnt, oder es hat sich tatsächlich im Laufe des Hörbuchs gebessert. ( )
Groß-A´Tuin schwimmt durch den interstellaren Ozean, auf ihrem Rücken vier Elefanten, die wiederum die Scheibenwelt tragen. "Wie alles begonnen hat", "was sich aus intelligentem Birnenholz alles herstellen lässt" und "warum es erstrebenswert ist, die Scheibenwelt als Tourist zu bereisen" - damit lässt dich der erste Scheibenwelt-Roman von Terry Pratchett wohl am Besten beschreiben. Der unbegabte Zauberer Rincewind und der Tourist Zweiblum bereisen hier einen Gutteil der Scheibenwelt, bestehen zahlreiche Abenteuer und geben den Lesern dabei einen weitreichenden Vorgeschmack auf das, was sie in den noch folgenden 40 Romanen zu erwarten haben. Das Buch - spannend, voller Ironie und aktuellen Zeitbezügen - endet mit einem sprichwörtlichen Cliffhanger, an dem im zweiten Teil mit dem Titel "Das Licht der Phantasie" unmittelbar angeknüpft wird. ( )
In einer fernen und nicht mehr neuen Dimension, in einer astralen Sphäre, die das Unmögliche zur Norm erhebt, wogen die Sternennebel und teilten sich...
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite.Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Tourist, Rincewind decided, meant "idiot".
Let's just say that if complete and utter chaos was lightning, he'd be the sort to stand on a hilltop in a thunderstorm wearing wet copper armour and shouting 'All gods are bastards'.
Rincewind sighed again. It was all very well going on about pure logic and how the universe was ruled by logic and the harmony of numbers, but the plain fact of the matter was that the Disc was manifestly traversing space on the back of a giant turtle and the gods had a habit of going around to atheists' houses and smashing their windows.
Letzte Worte
Er nahm die Einladung an. Es blieb ihm auch gar nichts anderes übrig.
Der unfähige, aber unerschrockene und schlaue Zauberer Rincewind hat von höchster Stelle den Auftrag, den ahnungslosen in Ankh-Morpork gestrandeten Touristen Zweiblum - den 1. auf der Scheibenwelt - sicher in sein Heimatland, das Achatene Reich, zurückzubringen
▾Bibliotheksbeschreibungen
Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.
▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Buchbeschreibung
Der Magier Rincewind packt nicht oft etwas an, aber wenn er es tut, dann geht es schief. Während seiner Ausbildung an der Unsichtbaren Universität wirft er verbotener Weise einen Blick in das magische Buch Oktav – und wird prompt von einem Zauberspruch befallen. Dieser ist so mächtig, daß er keine weiteren Sprüche neben sich duldet. Rincewind muß die Universität verlassen und tut sich mit Zweiblume zusammen, dem ersten Touristen auf der Scheibenwelt. Gemeinsam begegnen sie Drachen, Wassertrollen und intelligenten Holztruhen. Und als sie an die Grenze der Scheibenwelt gelangen, ist Rincewind natürlich der erste, der über den Rand fällt … »Die Farben der Magie« ist der Auftakt zu Pratchetts legendärem Zyklus, der die humorvolle Fantasy-Literatur wie kein anderer geprägt hat.
Viel braucht man über die Geschichte nicht zu erzählen, sie ist nett und oft auch witzig, und sie lebt geradezu von einer unüberschaubaren Reihe an dei ex macchinae, durch die Rincewind immer wieder aus den unmöglichsten Situationen gerettet wird. Schön finde ich auch die ganze, sehr liebevoll verballhornte Physik der Scheibenwelt.
Anfangs war die Lesung etwas nervig, weil Volker Fahrenhorst dem Zauberer Rincewind eine allzu quietschige Stimme gegeben hat. Entweder habe ich mich daran gewöhnt, oder es hat sich tatsächlich im Laufe des Hörbuchs gebessert. (