

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Jonathan Strange & Mr. Norrell (2004)von Susanna Clarke
![]()
Best Fantasy Novels (12) » 90 mehr Favourite Books (79) Gaslamp Fantasy (1) Booker Prize (29) Favorite Long Books (20) Female Author (83) Faerie Mythology (3) Books Read in 2016 (158) 2000s decade (2) Books Read in 2020 (116) Historical Fiction (166) Top Five Books of 2014 (188) Books Read in 2019 (131) Top Five Books of 2013 (504) Summer Reads 2014 (46) Authors from England (19) Books Set in Italy (76) Books Read in 2009 (18) A Novel Cure (200) Overdue Podcast (121) To Read (12) United Kingdom (15) Books tagged favorites (131) Books Read in 2014 (1,602) Read in 2016 (1) Books Read in 2013 (1,266) Read These Too (14) Books on my Kindle (35) Shelf 101 (3) First Novels (130) Comedy of Manners (41) Secret Histories (14) Five star books (1,347) Unread books (616) Best Gothic Fiction (112) Biggest Disappointments (519)
Aus der Amazon.de-Redaktion Jonathan Strange & Mr. Norrell ist ein phantastischer Roman, und das in doppeltem Sinne. Denn zum einen hat er einen phantastisch gut ausgedachten Plot. Und zum anderen ist er mit seiner Mischung aus historischem Realismus mit gruseligem Fantasy-Einschlag auch phantastisch gut geschrieben. Jonathan Strange & Mr. Norrell spielt im England des 19. Jahrhunderts, in einer Zeit also, in der das Zaubern schon nichts mehr geholfen hat -- ganz im Gegensatz zu jener verloren gegangenen Epoche, als der ebenso große wie dunkle „Rabenkönig“ das ganze Land mit seiner Magie überzog. Jonathan Strange ist ein junger Zauberer, der sich von der rätselhaften Macht seines Vorgängers verzaubern lässt -- sehr zum Ärger seines brillanten Lehrmeisters Mr. Norrell, der sogar Steine zum Sprechen bringen kann. Zwischen dem eifersüchtigen Norrell und seinem merkwürdigen Schüler kommt es zum Duell der Giganten, bei dem mehr auf dem Spiel steht als ihre Partnerschaft. Bis 2003 war die britische Schriftstellerin Susanna Clarke Kochbuchlektorin im renommierten englischen Kochbuchverlag Simon & Schuster; Jonathan Strange & Mr. Norrell ist ihr erster Roman. Und dieses Debüt ist absolut erstaunlich. Denn Clarke mixt die Zutaten ihres zauberhaften Mixes derart professionell, dass man nur staunen kann. So hat Clarke mit Jonathan Strange & Mr. Norrell ein blendend geschriebenes und mit magischen Einfällen gespicktes Debüt über die Macht der Worte und die Kunst teils gefährlicher Verführung aus dem Hut gezogen, die sich nicht von ungefähr im Umfeld der Kriege gegen Napoleon entlädt. Große, opulente, zauberhafte -- und von Anette Grubert gemeinsam mit Rebekka Göpfert ausgezeichnet ins Deutsche tradierte -- Erzählliteratur, die sich nicht nur der narrativen Strategien des 19. Jahrhunderts bedient, sondern dieses auch lebendig vor den Augen des Lesers wieder auferstehen lässt. --Isa Gerck -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels. Pressestimmen "JONATHAN STRANGE & MR. NORRELL ist fraglos der beste englische phantastische Roman der letzten 70 Jahre. Er ist witzig, anrührend, gruselig, unterweltlich, sachlich und voller Zauberei, eine Reise durch Licht und Schatten ... Es ist ein großartiges Buch, angefüllt mit Figuren, denen man mit Vergnügen begegnet, und mit Ereignissen und Schauplätzen, die man nicht vergisst: von Anfang bis Ende ein großes Lesevergnügen!" (Neil Gaiman) 5.0 von 5 Sternen Und es gibt sie doch..., 25. Oktober 2005 Von "leakycauldron" - Alle meine Rezensionen ansehen Rezension bezieht sich auf: Jonathan Strange & Mr. Norrell: Schwarze Edition (Broschiert) Ja,ja, es gibt sie doch, die Magie. Und wo sonst als in Großbritannien, dem Zuhause von Merlin, J.R.R. Tolkien und Harry Potter, sollte sie vornehmlich zu finden sein? Ja, die Magie gibt es wirklich, zwar keine mi teiner in zwei Hälften gesägten Jungfrau und ohne rauchverschleiertem Hokus-Pokus, sondern eine Zauberei mit Tradition und Anspruch. Susanna Clarke schafft es, ihre Leser glauben zu machen, dass die Zauberei in England tatsächlich stattgefunden hat und dass ihre Protagonisten Strange und Norrell eigentlich nur etwas aufleben lassen, dass ohnehin schon die ganze Zeit existiert hat. Abgesehen von der Zauberei in der Geschichte scheint Clarke selber mit magischen Griffeln geschrieben zu haben. Die Worte, Sätze und Formulierungen, die sie auf die Seiten zaubert, sind wunderbar. Trotz der Länge des Buchs und der manchmal sehr ausführlichen Beschreibungen (außerdem ganz abgesehen von den zum Teil seitenlangen Fußnoten), wird man nicht müde , jedes einzelne Wort mitnehmen zu wollen und jede noch so kleine Anekdote oder Erklärung zu lesen. Durch die geschickte Einwebung historischer Personen und Geschehnisse versteht es die Autorin, ihrer Geschichte Authentizität zu verleihen, so dass der Leser sich am Kopf kratzend und stirnrunzelnd zu erinnern versucht, wo um alles in der Welt er schon einmal den Namen des Rabenkönigs gehört hat, der ihm auf eine gewisse Weise doch so bekannt vorkommt. Wer skurril-kuriose Geschichten mag, wer Bücher mit Atmosphäre liebt, wer von magischen Welten träumt und wer sich an wundervollen Formulierungen erfreut- für den ist dieses Buch ganz bestimmt das Richtige.(Am Besten natürlich gelesen in einem kuscheligen Ohrensessel vor einem knisternden Kaminfeuer in einem von knorrigen Bäumen umgebenen englischen Herrenhaus.) Zeige 2 von 2
Her deftly assumed faux-19th century point of view will beguile cynical adult readers into losing themselves in this entertaining and sophisticated fantasy. Many charmed readers will feel, as I do, that Susanna Clarke has wasted neither her energies nor our many reading hours. Susanna Clarke, who resides in Cambridge, England, has spent the past decade writing the 700-plus pages of this remarkable book. She's a great admirer of Charles Dickens and has produced a work every bit as enjoyable as The Pickwick Papers, with more than a touch of the early Anne Rice thrown in for good measure. "Move over, little Harry. It’s time for some real magic." A chimera of a novel that combines the dark mythology of fantasy with the delicious social comedy of Jane Austen into a masterpiece of the genre that rivals Tolkien. BeinhaltetHat die (nicht zu einer Reihe gehörende) FortsetzungBearbeitet/umgesetzt inInspiriert
In nineteenth-century England, all is going well for rich, reclusive Mr Norell, who has regained some of the power of England's magicians from the past, until a rival magician, Jonathan Strange, appears and becomes Mr Norrell's pupil. Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)823.92 — Literature English {except North American} English fiction Modern Period 2000-Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor. |
Worum es geht: Es beginnt im Jahr 1806. Der durchaus spröde, selbstsüchtige, aber höchst gebildete und intelligente Mr. Norrell bemüht sich zunächst einigermaßen erfolgreich um die Wiederbelebung der praktischen englischen Zauberei. Da er andererseits eifersüchtig alle Zauberbücher des Landes in seinen Besitz zu bringen und zu verstecken und andere Interessierte vom Zaubern abzuhalten sucht, legt er sich selbst Steine in den Weg - bis Jonathan Strange, ein magisches Naturtalent auftaucht, Norrells Begeisterung weckt, bald sein Schüler und später, im Dienste der Krone, sein größter Konkurrent wird. Dann aber erweist sich die englische Zauberei als weit weniger berechenbar, als es einem britischen Gentleman wünschenswert erscheinen sollte...
Irreführend ist leider das Verlagmarketing, das Buch als Fantastischen Roman zu bewerben. Wer sich dabei Fantasy im Stile Harry Potters erhofft hatte, könnte durchaus enttäuscht sein. Ja, Susanna Clarke bedient sich fantastischer Elemente. Das Buch ist aber mindestens ebensosehr ein zeitgenössischer Gesellschaftsroman und gleichzeitig wie eine wissenschaftliche Abhandlung des 19. Jahrhunderts geschrieben. Der Plauderton mag zuweilen die Dramatik der Geschehnisse etwas vernebeln. Das macht es z.T. verständlich, wenn einige die Geschichte für arm an Höhepunkten halten. Ich habe das allerdings anders empfunden. Die vielen Fußnoten finde ich schon als Idee großartig, ich habe zudem fast alle mit Vergnügen gelesen und ich war versucht, die dort angegebene Literatur nachzurecherchieren (und habe der Versuchung natürlich nicht widerstanden). Dass diese Form des Schreibens nicht jedermanns Geschmack trifft ist nachvollziehbar, mindert aber nicht im Geringsten die außergewöhnliche literarische Qualität des Buches.
"Jonathan Strange und Mr. Norrell" ist dazu flüssig im Text - was auch der höchst gelungenen deutschen Übersetzung von Anette Grube und Rebekka Göpfert zu verdanken ist, weil sie die Hintergründigkeit und das Understatement des britischen Humors zu bewahren weiß - und (nicht erst) am Ende richtig spannend. Zudem habe ich selten so treffsichere Metaphern vorgefunden wie diejenigen Susanna Clarkes in diesem Roman.
Ein einzigartiges Buch und eine meiner besten Lektüren der letzten Jahre. (