

Lädt ... Die unendliche Geschichte (1979)von Michael Ende
![]()
Best Fantasy Novels (16) » 40 mehr 501 Must-Read Books (138) German Literature (41) Best Young Adult (63) Elevenses (42) 1980s (11) Comfort Reads (36) Unread books (173) Books Read in 2017 (382) Children's Fantasy (32) Childhood Favorites (111) Carole's List (81) Books Read in 2019 (1,289) 1970s (101) A Novel Cure (281) Read These Too (100) Book Hoppers (2) 4th Grade Books (13) Books tagged unread (23) Books Set in Germany (71) Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch. Unglaublich fantasiereich! Man wird einfach mitgerissen! Einfach ein Meilenstein! Ich muß gestehen, daß das das Buch ist, daß ich am häufigsten ganz gelesen habe. Sieben oder acht Mal... Vor vielen Jahren gelesen, aber immerwieder gut! super Buch! Zeige 5 von 5 BeinhaltetBearbeitet/umgesetzt inHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
Buxtehuder Bulle. - Dt. Jugendbuchpreis (Auswahlliste). - Europ. Jugendbuchpreis. - Gro er Preis der Dt. Akad. für Kinder- und Jugendliteratur. - Preis der Leseratten. - Wilhelm-Hauff-Preis. - Preis der Akad. der schönen Künste, Florenz. - Lorenzo il Magnifico 82. - Bronzo di Riace 82. - Silberner Griffel von Rotterdam 83 Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.
|
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)833.914 — Literature German and Germanic German fiction Modern period (1900-) 1900-1990 1945-1990Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor.
|
Michael Ende schreibt in einem schönen, unaufgeregten und phantasievollen Stil. Die Geschichte ist ein Feuerwerk von Ideen, eigentlich eine Ansammlung von Einzelepisoden, deren Setting sich häufig unterscheidet: Neue Landschaften, neue Wesenheiten, neue Personen. Trotzdem fehlt der rote Faden nicht, alles ist in sich logisch und stringent, eine Szene führt zur nächsten.
Was mich aus heutiger Sicht überrascht hat war, wie unsympathisch Bastian, die Hauptfigur, über weite Strecken des Buches ist. Als Kind hatte ich ihn zwar als oft unangenehm angeberisch empfunden, aber dass er dermaßen über die Stränge schlägt, hatte ich nicht in Erinnerung.
Das war auch der Hauptkritikpunkt meiner Tochter (11) der ich das Buch vorgelesen habe. „Was ist los mit ihm?“ war sicher der häufigste Kommentar. Manchmal hätte das Buch für ihren Geschmack auch mehr Tempo aufweisen können.
Mir hat die überbordende Phantasie gefallen, und die vielen Anspielungen auf spirituelle und magische Lehrsysteme, die zwar immer nur angedeutet und oft ein wenig abgewandelt sind, aber mit den Lehren, die man als Leser aus dem Buch ziehen kann, gut zusammenpassen.
In meiner Kindheit war das Buch für mich ein einziges, riesiges Faszinosum. So sehr hat es mich jetzt nicht mehr beeindruckt, und meine Tochter auch nicht.
Trotzdem bleibt es ein wunderschönes, sehr faszinierendes Buch mit viel Tiefgang, das zum Nachdenken anregt. Klare Empfehlung! (